URI: 
       # taz.de -- DDR-Vergangenheit: "Nichts worauf man stolz sein muss"
       
       > Die "Bild" hält dem Chefredakteur einer großen Tageszeitung vor, er habe
       > die Stasi unterstützt. Der gibt das auch zu, aber warum erscheint die
       > Geschichte gerade jetzt?
       
   IMG Bild: Von der Bild mit Stasi-Vorwürfen konfrontiert: Chefredakteur Frank Mangelsdorf.
       
       "Brandenburger Chefredakteur war Stasi-Helfer" - schlagzeilte die
       Berlin-Brandenburger Ausgabe der Bild wenige Tage vor dem 50. Jahrestag.
       Der so betitelte heißt Frank Mangelsdorf und ist seit 2002 Chefredakteur
       der Märkischen Oderzeitung in Frankfurt/Oder. Mit einer Auflage von etwa
       90.000 gehört das im Brandenburger Osten erscheinende ehemalige
       SED-Bezirksblatt zu den drei größten Zeitungen des Landes.
       
       Das klingt nach einer knalligen Geschichte. Eigentlich aber sind es zwei
       Geschichten und die sind nicht so übersichtlich wie die Bild-Zeile.
       
       Zum einen ist da die persönliche Geschichte von Frank Mangelsdorf: Der
       Journalist lebte Mitte der 80er für die Dauer von eineinhalb Jahren in
       einer Wohnung, die vom Ministerium für Staatssicherheit als konspirativer
       Treffpunkt mit genutzt wurde. Dies bestätigte Mangelsdorf gegenüber der taz
       und erklärt, dass es aus einer Notlage heraus zu der Vereinbarung mit der
       Stasi kam.
       
       Seine Frau Birgit, damals Redakteurin beim Rundfunk, lebte mit der
       gemeinsamen Tochter in einer feuchten Einzimmerwohnung. Das Kind litt an
       Bronchitis. Mangelsdorf sagt, ein Kollege habe seine Frau eines Tages
       angesprochen und ihr eine neue Wohnung angeboten – unter der Bedingung,
       dass sie der Stasi ein Zimmer zu konspirativen Zwecken zur Verfügung
       stelle. Sie nahm an.
       
       ## Zu unsicher für die Stasi
       
       Als Frank Mangelsdorf 1985 zu Frau und Kind zog, erfuhr er von der
       Vereinbarung und unterzeichnete eine Verschwiegenheitserklärung. Die Stasi
       habe die Wohnung in Abwesenheit der Mieter noch weitere eineinhalb Jahre
       genutzt, so Mangelsdorf. Dann habe man sich die Legende einfallen lassen,
       die Großmutter müsse nach der Geburt des zweiten Kindes in die gemeinsam
       Wohnung einziehen – es gebe zu wenige Krippenplätze. Der Stasi sei die
       Wohnung zu unsicher geworden und habe die Nutzung 1987 eingestellt.
       
       "Es ist nichts, worauf man stolz sein muss." Aber er habe sich auch für
       nichts zu entschuldigen, sagt Mangelsdorf. "Denn ich habe dem MfS zu keiner
       Zeit, weder schriftlich noch mündlich, berichtet." Im Gegenteil: Er selbst
       sei vom MfS überprüft worden.
       
       Das bestätigt Johannes Weberling, Anwalt der Märkischen Oderzeitung. 2006
       prüfte Weberling Mangelsdorfs Akten. "Er hat sich damals sehr konsistent
       und transparent erklärt", sagt Weberling. Mangelsdorf habe nie aktiv für
       die Stasi gearbeitet. "Da wurde im Sinne des Kindswohl gehandelt. Das
       Verhältnis wurde so schnell wie möglich beendet. Für uns ist keine
       Stasi-Verstrickung ersichtlich", sagt auch Bodo Almert, Geschäftsführer des
       Märkischen Verlags- und Druckhauses.
       
       Die Einschätzungen, wo eine aktive Unterstützung des diktatorischen Systems
       der DDR beginnt, variieren. Für Rüdiger Sielaff von der
       Stasi-Unterlagen-Behörde in Frankfurt/Oder steht fest, dass das System ohne
       all jene, die eine Wohnung zu konspirativen Zwecken zu Verfügung stellten,
       nicht funktioniert hätte.
       
       Zwar müsse man die jeweilige individuelle Situation in die Beurteilung mit
       einbeziehen – aber auch eine komplizierte Ausgangslage entbinde den
       einzelnen nicht von der Verantwortung, nicht Nein gesagt zu haben. Eine
       Bewertung zu Einzelfällen will Sielaff nicht geben. Das müsse auf Seiten
       der Arbeitgeber geschehen – und zuletzt durch die Öffentlichkeit.
       
       Die allerdings wurde bislang aus dem Thema herausgehalten. Weil es kein
       Thema von allgemeinem Interesse sei, sagt Mangelsdorf. Er habe ja auch
       nicht öffentlich von seiner Opferakte gesprochen. Und auch Almert meint:
       „Das ist nichts, womit man offensiv umgehen muss.“
       
       ## Warum jetzt?
       
       Mit dem Bericht der Bild aber ist die Angelegenheit aus dem privaten Raum
       in die öffentliche Sphäre gedrungen. Und das ist die zweite Geschichte.
       Denn offensichtlich bewertet der Springer-Verlag den Stasi-Aspekt in
       Mangelsdorfs Vergangenheit als Thema von öffentlichem Interesse. Es stellt
       sich allerdings die Frage: Warum ausgerechnet jetzt?
       
       Denn bereits 2006 hat sich der Springer-Verlag mit der Vergangenheit
       leitender ostdeutscher Journalisten beschäftigt. Dabei sei der Verlag auch
       auf seine Akten gestoßen, sagt Mangelsdorf. Erst in diesem Kontext habe
       sein Arbeitgeber den Juristen Weberling damit beauftragt, die Akten zu
       begutachten.
       
       Nun, fünf Jahre später, verkauft die Bild die Informationen zu Mangelsdorf
       als Skandal. Pünktlich zum 50. Jahrestag der Mauer? Oder weil sich im Land
       Brandenburg gerade ohnehin eine Enquete-Kommission mit der Geschichte der
       DDR auseinandersetzt? Beim Springer-Verlag heißt es, man äußere sich
       grundsätzlich nicht zu redaktionsinternen Entscheidungen.
       
       16 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Stommel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Novelle zum Stasi-Unterlagengesetz: Ausweitung der Einsichtzone
       
       Der Bundestag soll die 8. Novelle zum Stasi-Unterlagengesetz verabschieden.
       Es geht um Aktenzugang. Aber auch darum, 47 Ex-Stasi-Leute versetzen zu
       können.
       
   DIR Gedenken an den Mauerbau: "Ulbricht war das größte Kriegsrisiko"
       
       Die Mauer war die Bankrotterklärung der DDR, sagt der Historiker
       Klaus-Dietmar Henke. Doch sie war auch die Voraussetzung für die
       Entspannungspolitik in Europa.
       
   DIR Union-Präsident redet mit den Fans: Absolution für einen Stasi-Soldaten
       
       Der mit Stasi-Vorwürfen konfrontierte Präsident von Union Berlin stellt
       sich den Fans. Dirk Zingler war es "egal, ob das Ministerium Erich Mielke
       oder dem Papst unterstand".
       
   DIR Horst Mahler wehrt sich: "Ich war nie bei der Stasi"
       
       Horst Mahler meldet sich zu Wort. Er habe nie für die Staatssicherheit in
       der ehemaligen DDR gearbeitet, sagt er. Jetzt droht er mit juristischen
       Konsequenzen.
       
   DIR Buch zu "Dutschkes Deutschland": Alle Stasi außer Mutti
       
       Ein Buch von einstigen SDS-Aktivisten legt dar, dass die Studenten von 1968
       keine Marionetten der ostdeutschen Kommunisten waren, sondern autonome
       Linksradikale.