URI: 
       # taz.de -- Trend Fleischloses Essen: Voll-Öko heißt jetzt Veggie
       
       > Fleischloses und veganes Essen wird vor allem von jungen Leuten
       > geschätzt. Der Markt passt sich an – und ein paar Lebensmittelskandale
       > gibt es auch schon.
       
   IMG Bild: Geht immer, auch für vegetarisch-vegan Essende: Mais.
       
       DORTMUND taz | Verkehrte Welt: Die Dortmunder Innenstadt ist brechend voll,
       doch kaum ein Kunde besucht Stachi's City Grill. Gegen den geballten
       Auflauf der Veganer kommt die Wurstschmiede nicht an. Der Veggie Street
       Day, das Oktoberfest der Fleischlosen in Deutschland, lockt mit
       "Veggie-Schnitzel", "Veggie-Burger" und "Veggie-Wurst". Die Schlange der
       Kunden will kein Ende nehmen. Laut Veranstaltern waren noch nie so viele
       Besucher auf dem Straßenfest. Insgesamt sollen es 9.000 sein.
       
       Silke Bott vom Vegetarierbund Deutschland (Vebu) bedankt sich bei der
       Fleischindustrie: "Deren Skandale bringen uns neue Mitglieder." Allein seit
       Anfang dieses Jahres sei die Zahl der Vebu-Mitglieder um 30 Prozent auf
       rund 4.000 gestiegen.
       
       Und das Potenzial ist noch bedeutend größer: 6 Millionen Vegetarier zählt
       der Vebu in Deutschland derzeit, 600.000 davon sind Veganer. Tendenz:
       steigend. Teilzeitvegetarier gibt es einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge
       bereits 42 Millionen.
       
       ## Tunnelohrringe, Piercings und Dreadlocks
       
       Die Idee eines Volksfests passt da ganz gut – auch wenn die Gäste nicht dem
       Schunkelschema entsprechen. Sie tragen schwarze Shirts, gern auch
       Tunnelohrringe, Piercings und Dreadlocks. "Vegan zu leben ist vor allem bei
       kritischen jungen Menschen trendy", sagt Vebu-Geschäftsführer Sebastian
       Zösch. Die ältere Generation steht in der Szene eher für Klimawandel und
       Massentierhaltung.
       
       Und die Jungen wollen die Alten überzeugen. Deshalb sieht die vegane Wurst
       nicht nur so ähnlich aus wie die echte, sie ist ihr auch im Geschmack immer
       ähnlicher geworden. "Vielen Menschen macht das den Umstieg leichter", sagt
       die junge Verkäuferin vom Stand "Vegan Wonderland".
       
       Der Markt hat längst reagiert. Vor Kurzem hat der erste vegane Supermarkt
       in Dortmund eröffnet. Auch in Berlin bietet seit Juli der Laden "Veganz"
       alles an, was ohne ist: ohne Tierversuche, ohne Ei, ohne Laktose und –
       selbstredend – ohne Fleisch. Allein in der Hauptstadt haben laut Vebu in
       den vergangenen drei Jahren sieben vegane Restaurants eröffnet. Auch
       jenseits der Nischenläden wird das vegetarische und vegane Sortiment
       größer. Die Preise sinken.
       
       ## Lebensmittelskandale
       
       Und die Qualität? Auch wenn die Überzeugten nicht gern darüber reden: Die
       Veganerszene hat ihre Lebensmittelskandale. Anfang des Jahres
       veröffentlichte Ökotest Ergebnisse entsprechender Analysen von veganem
       Fastfood. Die Funde: Weichmacher in zwei Biogerichten, in einem davon auch
       Pestizide, außerdem in drei Fleischimitaten Gensoja. Vebu-Geschäftsführer
       Zösch winkt ab: "Nach wie vor ist das Risiko für Lebensmittelskandale beim
       Fleisch viel höher."
       
       Und so zeigen sich die Veganer selbstbewusst. Auf der Bühne hieven
       Kraftsportler vom "Vegan Strength Team" 190 Kilo. Zwei szenebekannte Rapper
       fordern mehr Tierrechte: "One love, one struggle, one fight." Die früher
       als "Spaßbremsen" und "Voll-Ökos" Geschmähten fühlen sich heute obenauf.
       
       Im Februar veranstaltete der Vegetarierbund zum ersten Mal die Messe
       "Veggie World" für "vegetarischen Lifestyle" in Wiesbaden. Dort stellte
       auch die Firma Valess aus, die zum Milchkonzern Friesland Campina gehört
       und Fleischalternativen auf Basis von Milch herstellt. Die Teilnahme
       provozierte Protest der Veganen Gesellschaft Deutschland, die Friesland
       Campina Massentierhaltung vorwirft. Im Herbst will der Verein daher eine
       eigene Messe mit dem Titel "Vegan Fach" veranstalten.
       
       Auf dem Veggie Street Day ist vom internen Streit nichts zu merken.
       Harmonie geht an diesem Tag vor. Und sogar der Wirt von Stachi's City Grill
       lächelt milde. Für heute überlässt er den Veganern das Feld.
       
       15 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Moritz Schröder
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Wahlkampf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kongress gegen Agrarindustrie: Zoff zwischen Biobauern und Veganern
       
       Beim „Wir haben es satt“-Kongress werden tiefe Gräben in der alternativen
       Agrarbewegung deutlich. Es geht um die Frage: Dürfen Landwirte Tiere
       halten?
       
   DIR Der sonntaz-Streit: „Fleisch muss Luxus sein“
       
       Der Veggie Day ist eine gesundheitspolitische Notwendigkeit, findet
       Moderatorin Sonya Kraus. Rainer Brüderle findet den Vorschlag lachhaft.
       
   DIR Subventionen für Massentierhaltung: Fleischproduzenten mit Appetit
       
       Mehr als eine Milliarde Euro an Subventionen fließen jedes Jahr in die
       Massenhaltung von Geflügel und Schweinen. Die Vergabe der Mittel sei aber
       unklar, so der BUND.
       
   DIR Erster Vegan-Supermarkt mit Vollsortiment: "Wir sind überrannt worden"
       
       Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg eröffnete Europas erster Supermarkt
       mit ausschließlich pflanzlichen Produkten. Betreiber Bredack sagt: Bisher
       kamen fünfmal so viele Käufer wie kalkuliert.
       
   DIR Vegetarierbund-Frau über Ehec: "Schuld ist wieder der Fleischkonsum"
       
       Das Problem der Ehec-Bakterien rührt aus der Tierhaltung für die
       Fleischindustrie, sagt Veganerin Silke Bott. Sie rät, weiter Obst und
       Gemüse zu essen, nachdem man es gründlich gewaschen hat.
       
   DIR Tim Mälzers "Deutschland isst...": Lecker Fleisch fürs Volk
       
       Heute und an den kommenden zwei Montagen wird Tim Mälzer durch die deutsche
       Pampa heizen. Er will in Peter-Lustig-Manier Wertvolles in Sachen Ernährung
       lehren.
       
   DIR Flattr-Mitgründer über Bezahlmodelle: "Wir sind eine vegetarische Firma"
       
       Peter Sunde ist Mitgründer des Micro-Bezahlsystems Flattr. Mit der "taz"
       spricht er über unabhäniggen Journalismus, das Ende der Demokratie und
       Katzenvideos.