URI: 
       # taz.de -- Gedenken an den Mauerbau: "Ulbricht war das größte Kriegsrisiko"
       
       > Die Mauer war die Bankrotterklärung der DDR, sagt der Historiker
       > Klaus-Dietmar Henke. Doch sie war auch die Voraussetzung für die
       > Entspannungspolitik in Europa.
       
   IMG Bild: Letztes Mittel: Die Mauer sollte die Massenflucht aufhalten.
       
       taz: Herr Henke, hat der Mauerbau 1961 einen Krieg verhindert? 
       
       Klaus-Dietmar Henke: Nein, es gab im August 1961 keine akute Kriegsgefahr.
       Kennedy und Chruschtschow wollten beide einen Atomkrieg unbedingt
       verhindern.
       
       Aber Kennedy hat 1961 gesagt: Lieber die Mauer als Krieg … 
       
       Die Eskalationsgefahr gab es im Kalten Krieg immer. Aber nicht erst 1961,
       sondern spätestens seit der von Chruschtschow inszenierten Berlinkrise
       1958. Im Kern ging es um die Frage, ob die UdSSR es wagen würde, die
       verbrieften Rechte der Westalliierten anzutasten - nämlich die
       Truppenstationierung in Berlin und den Zugang nach Westberlin über die
       Transitstrecken durch die DDR. Wäre Chruschtschow da ans Eingemachte
       gegangen, wäre es möglicherweise zu einer bewaffneten Kraftprobe gekommen,
       mit unabsehbarem Risiko.
       
       In der SED-Lesart war die Mauer nötig, um sich gegen die imperialistische
       Aggression zur Wehr zu setzen und einen Krieg zu verhindern. War das nur
       Propaganda? 
       
       Das ist Schönrednerei des Mauerbaus. Die DDR war im Sommer 1961, genauso
       wie am 17. Juni 1953, am Ende. Das ist keine Exposterkenntnis. Das hat
       Ulbricht Chruschtschow mehrmals beschwörend vor Augen gehalten, um von ihm
       endlich die Erlaubnis für den Mauerbau zu bekommen. Die internen Dokumente
       der SED und der Stasi kreisen 1961 um eine einzige Frage: Wie lässt sich
       der Massenexodus und das Ausbluten des Landes stoppen? Von einem
       bevorstehenden Angriff der Bundeswehr oder faschistischen Aggressoren lesen
       Sie da nichts. Erich Honecker hat zwar noch in den 80er Jahren behauptete,
       die Bundeswehr habe 1961 "mit klingendem Spiel durch das Brandenburger Tor
       ziehen" wollen. Aber es gibt keinen einzigen Hinweis darauf, dass die
       Bundeswehr Kriegspläne schmiedete. Es ist sowieso eine laienhafte
       Vorstellung, dass ausgerechnet das von sowjetischen Truppen umzingelte
       Westberlin Brückenkopf einer militärischen Offensive hätte sein können. Das
       größte Kriegsrisiko ging 1961 nicht von der Nato, sondern von Ulbricht aus.
       
       Inwiefern? 
       
       Weil Ulbricht von Chruschtschow unbedingt den Friedensvertrag wollte. Der
       hätte der DDR dann die Souveränität über die Transitstrecken verschafft,
       auf denen die Westalliierten unterwegs waren. Daraus konnte, wie die
       Panzerkonfrontation Ende Oktober 1961 am Checkpoint Charlie zeigte, schnell
       eine ganz brenzlige Lage entstehen. Kein US-General und keine britische
       Panzerkolonne hätten sich von Grenzern eines Staates filzen lassen, der für
       sie damals offiziell überhaupt nicht existierte. Auch deshalb kam dieser
       Friedensvertrag nie zustande. Der UdSSR war es zu riskant, Ulbricht die
       Hoheit über die Berlinverbindungen zu übertragen. Damit hätte Moskau die
       Kontrolle verloren - im schlimmsten Falle die Kontrolle über Krieg und
       Frieden.
       
       Die Mauer hat den Kalten Krieg in Europa stillgelegt. Die
       Systemkonfrontation fand danach in Kuba und Vietnam statt, nicht mehr in
       Berlin. 
       
       Der Mauerbau war, wie Kerstin Decker es treffend genannt hat, "ein
       stabilisierendes Unglück". Die akute Rivalität der Großmächte in Europa und
       deren Versuche die Grenzen von 1945 zu verschieben, waren damit beendet.
       Moskau und Washington waren im Grunde froh, dass die Deutschlandfrage seit
       1961 nicht mehr akut war und ihre Entspannungsversuche nicht mehr störte.
       Der 13. August 1961 war auch die Geburtsstunde der neuen Ostpolitik. Willy
       Brandt und Egon Bahr, die beiden leidenschaftliche Antikommunisten, haben
       im eingemauerten Westberlin gesehen, dass Adenauers Kurs, jeden Kontakt zur
       DDR zu blockieren, nicht weiterführte. Deshalb haben sie aus durchaus
       patriotischen Motiven versucht, die Mauer durchlässiger zu machen. Das ging
       nicht ohne Zugeständnisse an die DDR und eine Abrüstung in der Rhetorik.
       Der Preis dafür waren Anerkennungsgewinne für die DDR.
       
       Die Konservativen haben der SPD oft vorgeworfen, der SED damit zu
       nahegekommen zu sein … 
       
       Mancher Sozi ist etwas zu weit gegangen. Aber auch die Konservativen
       mussten ihre Rhetorik nach und nach abschwächen. Am 25. Jahrestag des
       Mauerbaus 1986 gab es eine Feierstunde im Reichstag. Da sagte Bundeskanzler
       Kohl, dass die DDR gefestigter denn je sei, der Berliner CDU-Bürgermeister
       Eberhard Diepgen warnte davor, die DDR zu destabilisieren. Bis zum
       Mauerfall 1989 lautete der Konsens sämtlicher Bundesregierungen: Die Mauer
       ist ein Armutszeugnis für den SED-Staat und eine Menschenrechtsverletzung -
       aber sie ermöglichte die Entspannung.
       
       Als die DDR 1961 die Grenzen schloss, war das als zeitweise Maßnahme
       gedacht - nicht für immer. Die DDR war, bis zu Schabowskis Zettelfarce am
       9. November 1989, nicht fähig, die Mauer selbst wieder zu öffnen. Warum
       nicht? 
       
       1961 dachte die SED-Führung, dass die Mauer überflüssig würde, wenn es
       endlich den heiß ersehnten Friedensvertrag gäbe. Der kam aber nicht. Eine
       Öffnung der Mauer war für die SED immer zu gefährlich. Denn dann hätte sich
       drastisch gezeigt, dass ihr Menschenexperiment, das auf sowjetischen
       Bajonetten fußte, nicht die Billigung der Bevölkerung hatte. Es gab keine
       realistische Alternative zur Abschottung des Staatssozialismus, den das
       System überlebt hätte.
       
       Nach dem 13. August 1961 hofften in der DDR viele Intellektuelle, dass
       jetzt endlich ein freierer Sozialismus wachsen würde … 
       
       Ja, das war eine echte Hoffnung, die von Stephan Hermlin bis zu Eva-Marie
       Hagen viele teilten. Das endete 1965, als die SED die Repression gegen
       Künstler wieder verschärfte. Man sollte sich aber über solche Irrtümer
       nicht aus der Expostperspektive neunmalklug erheben und Leute, die später
       umgedacht haben, bis heute verteufeln. Es ist billig, vom glücklichen Ende
       her, die damals Lebenden moralisch zu überfordern. So kann man nicht
       Geschichte betrachten, so macht man Geschichte nur für gegenwärtige Zwecke
       dienstbar.
       
       13 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR DDR
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachlass von Walter Ulbricht versteigert: Der Wert der Geschichte
       
       Einige Originaldokumente von Walter Ulbricht und seiner Frau Lotte wurden
       in Hamburg versteigert. Es gab reges Interesse. Unsere Autorin war
       fasziniert.
       
   DIR DDR-Vergangenheit: "Nichts worauf man stolz sein muss"
       
       Die "Bild" hält dem Chefredakteur einer großen Tageszeitung vor, er habe
       die Stasi unterstützt. Der gibt das auch zu, aber warum erscheint die
       Geschichte gerade jetzt?
       
   DIR Jahrestag des Mauerbaus: Streit in der Nordost-Linken
       
       Zum 50. Jahrestag ist in der Nordost-Linken eine Debatte um die Bewertung
       des Mauerbaus entbrannt. Jetzt will die Partei eine Sonderkonferenz
       einberufen.
       
   DIR Verstärker für die linke Szene in Westberlin: Mensch, Mauer!
       
       Mit dem Mauerbau zog die Industrie aus Berlin weg, es kamen die
       Kriegsdienstverweigerer. Im Biotop Westberlin blühte die linke Szene - mit
       all ihren Irrtümern.
       
   DIR Die Mauer vom Osten aus gesehen: Irgendetwas musste damals passieren
       
       Die Mauer war weder Zufall noch Irrtum. Für die Kommunisten war sie ein
       Überlebensbauwerk. Sie führte dazu, dass Westberlin im Osten verklärt
       wurde.
       
   DIR Martin Sonneborn will eine neue Mauer: "Der Rest stirbt aus, alles gut"
       
       Die PARTEI will eine neue Mauer zwischen Ost und West. Parteichef Martin
       Sonneborn über Türsteher, Schießbefehle und Arschlöcher im Prenzlauer Berg.
       
   DIR Ausbau der Mauergedenkstätte: Spuren der gelöschten Stadt
       
       Zum 50. Jahrestag des 13. August 1961 eröffnet am Samstag mit einem
       Staatsakt der erweiterte Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer. Thematisch
       wird hier "Die Zerstörung der Stadt" sichtbar gemacht.
       
   DIR Linkspartei zur DDR-Geschichte: Nur Feinde und Verräter
       
       Viele in der Linkspartei haben ein differenziertes Bild vom Mauerbau. Doch
       so manche Altgenossen sehen es schlichter: In Ostberlin feiern sie
       Mauer-Apologeten.