URI: 
       # taz.de -- Zypern weniger kreditwürdig: Regierung setzt Rotstift an
       
       > Die Ratingagentur Fitch hat die Bonitätsnote des Euro-Landes erneut
       > gesenkt. Die Regierung beschließt Steuerhöhungen und ein Einfrieren der
       > Löhne von Staatsangestellten.
       
   IMG Bild: Hat der zypriotischen Ökonmie einen schweren Schlag versetzt: die Explosion auf der Marinebasis Evangelos Florakis.
       
       BERLIN taz | Die Regierung Zyperns will mit einem drastischen Sparpaket
       einer fiskalischen Notlage entgehen. Doch ob die Maßnahmen letztlich
       ausreichen, bleibt ungewiss: Am Mittwoch senkte die Ratingagentur Fitch die
       Kreditwürdigkeit des Euro-Landes zum zum zweiten Mal innerhalb weniger
       Monate. Die Bonität steht jetzt auf "BBB" - nur noch zwei Noten über dem
       Ramsch-Status.
       
       Das Kabinett beschloss am gleichen Tag deutliche Steuererhöhungen und
       Ausgabenkürzungen, um den Staatsetat wieder in den Griff zu bekommen. So
       sollen die Mehrwertsteuer, die Einkommensteuer und die Zinsbesteuerung
       steigen. Staatsangestellte erhalten in den nächsten drei Jahren keine
       Gehaltserhöhungen mehr. Zusammen mit einem ersten Paket belaufen sich die
       erwarteten Einsparungen auf 750 Millionen Euro. Damit soll das Defizit für
       2012 von erwarteten sechs auf 2,5 Prozent gesenkt werden.
       
       Die Ratingagentur Fitch erklärte, vermutlich werde es Zypern nicht
       gelingen, seinen mittelfristigen Finanzbedarf komplett am Kapitalmarkt zu
       decken. Tatsächlich liegen Staatsdefizit und Gesamtverschuldung auf der
       Insel im europäischen Vergleich bisher im Mittelfeld. Dennoch muss das Land
       für Staatsanleihen stark erhöhte Zinsen auf dem Kapitalmarkt zahlen.
       
       Drastisch verschärft hat sich die Lage durch die schweren Schäden, die das
       größte Kraftwerk der Insel infolge der Explosion von unachtsam gelagertem
       Sprengstoff getroffen hat. Das Land leidet seit Juli unter periodischen
       Stromabschaltungen, die befürchten lassen, dass das Wirtschaftswachstum auf
       nahe Null sinken wird. Meerwasserentsalzungsanlagen sind abgeschaltet, um
       Strom zu sparen, was zu Engpässen bei der Trinkwasserversorgung führt. Die
       Kosten für den Wiederaufbau des Kradftwerks Vassilikos werden auf
       mindestens eine Milliarde Euro geschätzt - bei einer jährlichen
       Wirtschaftsleistung Zyperns von 18 Milliarden Euro eine astronomisch hohe
       Summe.
       
       Verschärft wird die Finanzkrise dadurch dass zypriotische Banken stark in
       griechischen Staatsanleihen investiert haben. Bei einer möglichen Abwertung
       dieser Papiere droht eine Pleite, die der Staat aus eigenen Mitteln nicht
       bewältigen könnte. Anfang August hatte das größte Kreditinstitut, die Bank
       of Cyprus gewarnt, das Land befinde sich kurz vor einer Flucht unter den
       EU-Rettungsschirm, wenn nichts geschehe.
       
       Ob es der Regierung gelingen wird, ihr Sparprogramm am 25. August durchs
       Parlament zu bringen, ist ungewiss. Seit dem Austritt der zentristischen
       DIKO Anfang des Monats leitet Präsident Demetris Christofias eine linke
       Minderheitsregierung. Die Opposition kündigte an, das Sparpaket abzulehnen,
       wenn es nicht verändert wird.
       
       11 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR K. Hillenbrand
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abkommen mit Nordzypern: Türkei schließt "illegalen" Gasvertrag
       
       Die Türkischen Republik Nordzypern und Ankara haben per Vertrag die
       Ausbeutung von Gasvorkommen in die Wege geleitet. Griechenland und die
       Republik Zypern sind empört.
       
   DIR Regierung in Zypern tritt zurück: Jedes Vertrauen verloren
       
       Wegen der verheerenden Folgen des Explosionsunglücks mit 13 Toten und der
       Schuldenkrise ist die Regierung komplett zurück getreten. Die
       Kreditwürdigkeit des Landes wurde herabgestuft.
       
   DIR Zypern-Konflikt belastet EU-Beziehungen: Erdogan droht mit Funkstille
       
       Wenn Zypern die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, schmollt die Türkei.
       Ministerpräsident Erdogan droht mit der Aussetzung der Beziehungen zur EU.
       
   DIR Annäherung auf Zypern: Der Norden heizt den Griechen ein
       
       Der türkische Teil der Insel liefert nach dem Kraftwerksunglück Strom in
       den unterversorgten Süden. US-Aussenministerin Clinton mahnt in Istanbul
       Lösung des Konfliktes an.