URI: 
       # taz.de -- Dopingprozess in Wien: Katzenfutter vom Zuhälter
       
       > Walter Mayer, ehemaliger Langlauftrainer Österreichs, soll wieder
       > Dopingmittel vertickt haben. Er sitzt nun in Wien auf der Anklagebank.
       
   IMG Bild: Verschwörungstheoretiker mit Vorliebe für Katzen: Walter Mayer.
       
       WIEN taz | "Ein Dopingnetzwerk gibt es nicht." Das behauptet Walter Mayer,
       der am Straflandesgericht Wien auf der Anklagebank sitzt. Dem ehemaligen
       Trainer der österreichischen Skilanglauf- und Biathlonmannschaft wird
       vorgeworfen, Sportlerinnen und Sportler mit verbotenen Substanzen versorgt
       zu haben.
       
       Das Netzwerk besteht nach Ansicht der Staatsanwaltschaft aus dem
       54-jährigen Mayer selbst, einem Wiener Apotheker, einer Krankenschwester
       und dem in alle möglichen Aktivitäten verstrickten Handwerker Karl Heinz
       R., der Mayer mehrmals Pakete mit Dopingmitteln übergeben haben will.
       
       Der schmucklose Verhandlungssaal 211 ist bis zum letzten Platz vollgepackt
       mit Prozessbeobachtern und Pressevertretern, als sich Mayer am zweiten
       Prozesstag für "absolut nicht schuldig" erklärt. Seine Befragung durch
       Richterin Katharina Lewy nutzt er, um seinen angeblichen Komplizen R. als
       unglaubwürdig hinzustellen. R., den Mayer als Zuhälter bezeichnet, hatte
       ihn massiv belastet.
       
       Er erinnerte sich an die Autobahnraststätten und Zeitpunkte, an denen er
       Mayer Pakete mit Wachstumshormonen, Epo und Dynepo übergeben haben will.
       Wenn sie telefonisch eine Übergabe vereinbarten, sei aus Furcht vor
       Telefonüberwachung von "Katzenfutter" die Rede gewesen.
       
       Mayer, der die Gerichtsschreiberin immer wieder zur Verzweiflung bringt,
       wenn er in seinen Salzburger Dialekt verfällt, hat für alles eine
       Erklärung. Das Haus von R. kenne er nur, weil er dort zwei Katzen abgeholt
       habe. Ein Katzenfoto und eine Überweisungsbescheinigung über 1.000 Euro
       werden als Beweise nachgereicht.
       
       Ein Geplänkel zwischen den beiden Angeklagten, ob die Tiere reinrassig oder
       "nur Straßenkatzen" und daher überzahlt seien, lenkt vom
       Verhandlungsgegenstand ab. Dass R.s Lebensgefährtin aussagte, nach Mayers
       Besuchen seien immer Epopackungen und Kühlaggregate aus dem Eisfach
       verschwunden, führt dieser auf eine Verwechslung zurück.
       
       ## Maximal drei Jahre Haft
       
       Mayer wurde international bekannt, als im Februar 2006 eine Razzia der
       italienischen Polizei im Quartier der österreichischen Langläufer
       Blutbeutel zu Tage brachte. Mayer floh damals aus dem olympischen Dorf in
       Turin, betrank sich auf der Autobahn mit einer Flasche Gin und fuhr sein
       Auto zu Schrott.
       
       Blutdoping war damals in Österreich nicht strafbar. Ein strenges
       Dopinggesetz wurde erst aus diesem Anlass verabschiedet und eine Soko
       Doping eingerichtet. Was Mayer jetzt vorgeworfen wird, soll sich zwischen
       2007 und 2010 abgespielt haben. Die letzte Übergabe soll im Oktober 2008
       wenige Wochen nach Inkrafttreten des Antidopinggesetzes stattgefunden
       haben.
       
       Walter Mayer behauptet beharrlich, er habe von R. einzig Katzen,
       Potenzpillen und eine Diättinktur gegen sein Übergewicht bekommen. Diese
       habe aber außer Juckreiz nichts bewirkt. Immer wieder blättert er in Listen
       von Trainingslagern, um zu belegen, dass er zum fraglichen Zeitpunkt gar
       nicht an dem von R. behaupteten Ort sein konnte.
       
       Während die drei Mitangeklagten sich zumindest "teilweise schuldig"
       bekennen, sieht sich Mayer als Opfer einer großen Verschwörung. Er will
       seinen Schützlingen nur erlaubte Vitaminpräparate verabreicht haben. Der
       Apotheker und auch die Krankenschwester Martina M. gaben hingegen beide zu,
       bei der Beschaffung der Dopingmittel behilflich gewesen zu sein.
       
       Mayer drohen im Falle eines Schuldspruchs maximal drei Jahre Haft. Auf
       seinen Wunsch werden für kommenden Mittwoch so prominente Zeugen wie
       Langlauf-Olympiasieger Christian Hoffmann und Staffel-Weltmeister Alois
       Stadlober geladen. Ob das für denselben Tag vorgesehene Urteil dann noch
       gesprochen werden kann, ist ungewiss.
       
       11 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Leonhard
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doping-Symposium: "Nur Lippenbekenntnisse"
       
       In Freiburg diskutieren Doping-Bekämpfer wie Richard Pound über Betrug im
       Sport. Ausgerechnet die Skandal-Vergangenheit der dortigen Sportmedizin
       wird ausgespart.
       
   DIR Urteil im Manipulationsskandal: Sieben Tore - sieben Elfer
       
       Die Fifa zieht sechs besonders dreiste Schiedsrichter wegen "passiver
       Bestechung" und Spielmanipulation aus dem Verkehr. Sie wurden lebenslang
       gesperrt.
       
   DIR Rennen mit Prothesen: Wettlauf der Systeme
       
       Oscar Pistorius darf an der WM der nichtbehinderten Leichtathleten
       teilnehmen - obwohl er auf Karbonfüßen läuft. Die Frage ist: Hat er dadurch
       Vorteile?
       
   DIR Schwimm-WM in China: Die klugen Hinterherschwimmer
       
       Bei der Schwimm-WM in Schanghai saufen die Deutschen ab. Na und? Sie wissen
       halt, dass es noch was anderes im Leben gibt als Bahnen, Bahnen, Bahnen.
       
   DIR Ryan Lochte holt Schwimm-WM-Titel: Die Doping-Diät
       
       Ryan Lochte sichert sich den Titel über 200 Meter Kraul. Bei den
       Olympischen Spielen in Peking hatte er einen Magenvirus mit
       McDonalds-Besuchen behandelt.
       
   DIR Cadel Evans über seinen Tour-Sieg: "Ich hatte die Beine"
       
       Tour-de-France-Sieger Cadel Evans führt seinen Erfolg auf akribische
       Vorbereitung zurück. Beim Thema Doping "fühlt er sich nicht in der Lage,
       etwas zu äußern".