URI: 
       # taz.de -- Neue politische Führung in Tibet: Die Teilung von Politik und Religion
       
       > Von der Dorfschule über eine Eliteuniversität zum Regierungschef: Das
       > politische Sagen bei den Exiltibetern hat jetzt Lobsang Sangay. Für
       > einige Tibeter ist das nicht einfach.
       
   IMG Bild: Die Exiltibeter haben einen neuen Regierungschef: Lobsang Sangay.
       
       DHARAMSALA taz | Es ist sieben Uhr morgens. Der kleine Dorfplatz vor dem
       tibetischen Exilparlament ist wie leergefegt. Nur ein paar Kinder warten
       auf den Schulbus. Lobsang Sangay aber ist auch schon unterwegs. Der
       42-jährige Harvard-Jurist trägt eine lange graue Robe mit grünen
       Seidenmanschetten, darunter eine beiges Hemd mit Rundkragen. Auf den ersten
       Blick erinnert der hochgewachsene, schlanke Tibeter an einen jungen Pastor.
       
       Er wird in den nächsten zwei Tagen kaum Zeit finden, seine Robe abzulegen.
       Eine Zeremonie wird der nächsten folgen. Denn Sangay, der Überflieger aus
       dem lauschigen Darjeeling, der es von der indischen Dorfschule bis an die
       berühmteste Universität der USA schaffte, übernimmt in diesen zwei Tagen
       das politische Führungsamt des Dalai Lama.
       
       Noch nie zuvor in der tibetischen Geschichte hat es das gegeben: Ein Dalai
       Lama - vom traditionellen Glauben her das göttliche Oberhaupt aller Tibeter
       - tritt seine Macht freiwillig an einen gewählten Politiker ab. Das ist
       zumindest die offizielle Version.
       
       Doch so einfach ist das nicht. Wer kann schon "Seine Heiligkeit", wie die
       Tibeter den Dalai Lama nennen, ersetzen? Kein Mensch. Sangay will daran gar
       nicht denken. "Nur einen Schritt vor den anderen setzen, wie ich es mein
       ganzes Leben lang seit der Dorfschule getan habe" - das will Sangay an
       diesem Morgen.
       
       Er eilt im Regen über den Dorfplatz vor dem grünbedachten Exilparlament zum
       Nechung-Kloster. Das Kloster liegt gleich hinter dem Parlament an einem
       grünen, steilen Hang in den Vorbergen des Himalaya. Hier, in den Hügeln
       über der indischen Stadt Dharamsala, residiert seit der Flucht des Dalai
       Lama aus China im Jahr 1959 die tibetische Exilregierung.
       
       ## Er braucht den Segen der Götter
       
       Doch führten Parlament und Regierung der Exiltibeter bislang immer ein
       Schattendasein. Der Dalai Lama überstrahlte alles. Das soll, das will
       Sangay nun ändern. Er weiß: Jeder erwartet, dass auch er strahlt. Umso mehr
       braucht er den Segen der Götter im Nechung-Kloster, wo Götter und Mönche
       zum Schutz über die Amtsgeschäfte der Regierung wachen.
       
       Sangay zieht seine Schuhe aus und tritt neben acht sitzenden Mönchen in das
       Kloster. Die Mönche, alt und jung, tragen orangefarbene Kutten, singen und
       trommeln. Sie schauen nicht auf. Sangay tritt vor einen reich geschmückten
       Altar mit Bildern des Dalai Lama und betet. Er verbeugt sich dreimal. Wenig
       später sitzt er allein an einem Tisch vor einer goldenen Buddha-Figur. Die
       Mönche servieren Buttertee und Reis mit Rosinen. Stille.
       
       ## "Tee schmeckt wie Suppe"
       
       Doch Sangay ist kein Mönch, sondern Politiker "made in USA". Die letzten
       fünfzehn Jahre lebte er fast ausschließlich in den USA. "Der Tee schmeckt
       hier wie Suppe", teilt er amüsiert mit. Er setzt die Tasse zurück auf dem
       silbernen Tassenständer vor ihm. Von dem deutschen Reporter will er wissen,
       ob er Tourist sei. Eine naheliegende Frage. Das Bergdorf der Exiltibeter
       namens Mcleodgunj, in das Sangay an diesem Tag einzieht, ist das ganze Jahr
       voller Touristen.
       
       Die morgendliche Einsamkeit im Nechung-Kloster ist denn auch schnell
       vergessen. Bald sind die Gassen rund um den Haupttempel Tsuglagkhang in
       Mcleadgunj verstopft. Tibetische Mönche in roten Kutten drängen zum Tempel,
       tibetische Schüler in blaugrünen Uniformen und viele Touristen. Es sind
       genau die Typen, die man hier erwartet: Japanerinnen in Wanderschuhen,
       Amerikaner, wie immer in Shorts, und Deutsche in wallenden indischen
       Gewändern.
       
       Der große Tempel ist der Wallfahrtsort des Dalai Lama für seine Anhänger in
       aller Welt. Er hat nichts mehr von der Strenge und Enge der tibetischen
       Hochgebirgstempel. Der Tsuglagkhang ist nur noch eine große Freilichtbühne
       unter einem riesigen weißen Zeltdach vor einem imposanten Wandgemälde des
       Potala-Palastes in Lhasa. Doch die Stimmung an diesem Morgen ist prächtig.
       Trotz des anhaltenden Monsunregens wollen alle den Nachfolger des Dalai
       Lama feiern.
       
       ## Der Dalai Lama überstrahlt alles
       
       "Zum ersten Mal feiern wir öffentlich einen Machtwechsel", sagt Migyur
       Dorjee. Dorjee ist der Kabinettssekretär. Er steht am Mikrofon und leitet
       mit schroffer Stimme die Zeremonie. Er ist der Beweis, dass auch eine
       tibetische Exilregierung über ganz normale, pingelige Beamte verfügt. Doch
       seine Stimme wird vom Jubel übertönt, als der Dalai Lama die Bühne betritt.
       Eine Hälfte stürzt sich auf ihn. Die andere Hälfte kniet in Ehrfurcht
       nieder. Am anderen Ende der Bühne aber sieht man Sangay stehen - er soll
       der Held des Tages sein, doch in diesem Moment achtet niemand auf ihn.
       
       Das aber ändert sich, als Sangay unter großem Applaus der dreihundert Jahre
       alte Stempel des tibetischen Regierungschefs überreicht wird und er kurz
       darauf erstmals an der rechten Seite des Dalai Lama Platz nehmen darf. Erst
       jetzt erhebt sich "Seine Heiligkeit" und tritt zum Rednerpult. Der Dalai
       Lama mustert die Gäste. Vor ihm eine alte westliche Starschreiberin, er
       lächelt ihr zu. Hinter ihm ein indischer Provinzpolitiker, der immerhin
       aussieht wie Nehru. Rechts von der Bühne die Getreuen aus Taiwan, Nepal und
       der Mongolei.
       
       Viele sind nicht gekommen, die Regierung in Peking hält sie zurück. Dabei
       ist es ein wirklich wichtiger Tag für ihn - für ihn mehr als jeden anderen.
       Denn er will ernst genommen werden. "Die Tibeter sind selbst die Herren
       ihres Schicksals, und nicht ihre religiösen Führer", sagt der Dalai Lama.
       Mucksmäuschenstill hängt jetzt das Publikum an seinen Lippen. Vor ihm steht
       der Mann, den es liebt. Er ist wie immer: in roter Robe und Halbschuhen,
       schelmisch, jovial, spricht ohne Manuskript.
       
       ## "Ich habe die Teilung von Religion und Politik umgesetzt"
       
       Aber er macht auch klar, wie ganz besonders wichtig ihm der neue Mann neben
       ihm ist. "Ich werde jetzt reden können, was ich will", scherzt er - und
       will damit sagen: Es ist egal, was ich sage - das Sagen hat jetzt Sangay.
       "Ich habe die Teilung von Politik und Religion jetzt umgesetzt", sagt der
       Dalai Lama.
       
       Kein Applaus. Niemand will das hören. Aber dem Dalai Lama kann man nicht
       widersprechen. Also wird Sangay höflich von seiner neuen Anhängerschar
       begrüßt. Die Exiltibeter haben ihn schließlich in der ersten demokratischen
       Direktwahl eines tibetischen Regierungschefs im Frühjahr gewählt. Seine
       Gegenkandidaten waren alle älter. Er aber versprühte Aufbruchsgefühle. Kann
       er sie jetzt erneut wecken?
       
       Sangay redet zuerst auf Tibetisch. Das kann er nicht so gut. Er muss sich
       die tibetische Schrift nah vor die Augen halten und jedes Wort ablesen.
       Erst als er die Rede noch einmal auf Englisch hält, bekommen seine Wörter
       Nachdruck und Emphase. Nur jetzt versteht ihn der größte Teil des Publikums
       nicht mehr. Das Problem aber ist symptomatisch für die tibetische
       Exilbewegung: Sie ist so weitgehend internationalisiert, dass Englisch ihre
       wichtigste Sprache ist.
       
       Als Kalon Tripa, wie sich der tibetische Regierungschef seit dem 18.
       Jahrhundert nennt, soll Sangay jedoch vor allem auch den Kontakt zu den in
       China lebenden Tibetern halten, die in der Regel kein Englisch reden. In
       China leben 6 Millionen Tibeter, im Exil 150.000. Gewählt haben ihn nur
       Letztere. Was also mit China tun?
       
       ## Sangay hat enge Kontakte nach China
       
       Das aber ist jetzt nicht Thema. Zu seiner feierlichen Amtseinführung hält
       Sangay eine Kampfrede. Er schimpft auf Peking und preist das Heldentum der
       Tibeter. Nur einmal mahnt er, China nicht zu verteufeln und der
       chinesischen Nation mit Respekt zu begegnen. Insofern hält er dann doch
       Balance: zwischen der Radikalität der Exilbewegung und der notwendigen
       Gesprächsbereitschaft mit Peking. Genau dafür aber hat ihn der Dalai Lama
       ausgewählt.
       
       Sangay hat in seinen Harvard-Jahren enge Kontakte nach China aufgebaut -
       bis in die besten Pekinger Universitäten und Thinktanks hinein, die
       wiederum direkt mit der chinesischen Regierung zusammenarbeiten. An diese
       Kontakte soll er nun in seinem neuen Amt anknüpfen.
       
       Sangay weiß das. "Die Lage in China und Tibet hat Priorität", sagt er,
       nachdem er an zwei Tagen sämtliche Zeremonien durchlaufen hat und ihm
       Hunderte von weißen tibetischen Gebetsschals um den Hals gehängt wurden.
       Die vielen Schals liegen nun alle auf seinen Schreibtisch im nagelneuen
       Regierungsgebäude des Kalon Tripa. Von hier schaut man über einen
       Rosenbalkon hinunter ins Tal.
       
       Sangay hat zum ersten Mal nach seinem morgendlichen Gang zum
       Nechung-Kloster wieder Ruhe gefunden. Er erzählt von seinem Vater, der
       schon 1956 vom Kloster in die Guerilla gegen die kommunistischen Besatzer
       Tibets wechselte. Später floh die Familie nach Darjeeling in Indien. Der
       Vater, so Sangay, brachte ihm eine romantische Tibet-Vorstellung und den
       Hass auf China und seine Kommunisten bei.
       
       Doch inzwischen habe er sich verändert, sagt Sangay, er sehe auch positive
       Entwicklungen in China. "Vielleicht habe ich mehr Informationen über das
       heutige China als der Dalai Lama", sagt Sangay. Das aber klingt schon fast
       so, als habe der Dalai Lama wirklich einen Nachfolger gefunden.
       
       10 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Georg Blume
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tibetische Minderheit in Nepal: Pekings Macht in Kathmandu
       
       Die Repressalien gegen die tibetische Minderheit haben unter der
       maoistischen Regierung in Nepal zugenommen. Menschenrechtler fürchten
       wachsende autoritäre Tendenzen.
       
   DIR Selbstverbrennungen von Mönchen: Neue Tibet-Politik gefordert
       
       Menschenrechtsorganisationen fordern von Peking ein Ende der Repression in
       Tibet. Seit März haben sich neun Mönche und zwei Nonnen aus Protest selbst
       angezündet.
       
   DIR Selbstverbrennung aus Protest: Tibetisches Kloster abgeriegelt
       
       Ein tibetischer Mönch im Südwesten des Landes wollte mit seiner Tat ein
       Zeichen für die Freiheit setzen. Paramilitärische Einheiten der Polizei
       patrouillieren in den Straßen der Stadt Dawu.
       
   DIR China feiert Tibets "friedliche Befreiung": Kampfaufruf gegen Dalai Lama
       
       Vor 60 Jahren ist die China Armee in Tibet einmarschiert. Das wird auf
       einer Großveranstaltung in Lhasa gefeiert - mit Drohungen gegen den Dalai
       Lama.
       
   DIR 60. Jahrestag der "Befreiung" Tibets: Eitel Harmonie auf dem Dach der Welt
       
       Das offizielle China feiert diese Woche den 60. Jahrestag der "friedlichen
       Befreiung" Tibets. Und wehe, ein Tibeter hat dazu eine andere Meinung.
       
   DIR Exiltibeter haben neuen Führer gewählt: Politischer Nachfolger des Dalai Lama
       
       Die Exiltibeter haben einen neuen politischen Führer: Er heißt Lobsang
       Sangay, ist 42 Jahre alt und arbeitete bislang als Professor für
       Rechtswissenschaft.
       
   DIR Exiltibeter wählen neue Regierung: Wahlkampffieber am Himalaja
       
       In ihrer indischen Hochburg Dharamsala diskutieren die Exiltibeter vor der
       Wahl am Sonntag heftig. Auch wegen des angekündigten Rückzugs des Dalai
       Lama.