URI: 
       # taz.de -- Die Schule beginnt: Eltern wählen Inklusion
       
       > Jede zweite Schule nimmt Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf.
       > Wegen Raumnot lernen 660 Kinder in Containern. An manchen Schulen fehlen
       > sogar diese.
       
   IMG Bild: Am Donnerstag gehts los: Für einige Hamburger Schüler ist das erste Klassenzimmer ein Container.
       
       Die Schulbehörde hat alles Griff, auch im Jahr zwei nach dem verlorenen
       Volksentscheid. Diesen Eindruck jedenfalls versuchte SPD-Schulsenator Ties
       Rabe zum Ende der Sommerferien zu vermitteln und wartete mit Positivem auf:
       Hamburg ist das einzige Bundesland mit steigenden Schülerzahlen. 2.500
       Kinder mehr werden die Schulen besuchen. Es gibt mehr Erstklässler als
       Kinder in Hamburg geboren werden - weil Familien zuziehen.
       
       Die alten Kämpfe um die Schulstruktur seien beendet, sagte Rabe, er wolle
       sich auf das "Wesentliche und Machbare" konzentrieren. Es gebe viele
       "kleine und größere Veränderungen", die die Chancen der Kinder verbessern
       sollen.
       
       Zum Beispiel für behinderte Kinder. Viele Eltern machen inzwischen von dem
       im Paragraf 12 des Schulgesetzes verankerten Recht Gebrauch, ihr
       lernbeeinträchtigtes Kind auf eine Regelschule zu schicken. Wurden vor
       einem Jahr noch 746 dieser Kinder für die 1. und 5. Klassen angemeldet,
       sind es in diesem schon 1.139.
       
       Die Zahl der Sonderschüler geht in diesem Jahr um 450 auf 5.489 zurück. An
       135 Grundschulen, 52 Stadtteilschulen und 17 Gymnasien werden Kinder
       integrativ beschult, das ist jede zweite der rund 400 Schulen.
       
       "Wir finden dies richtig und gut", sagte Rabe, der mit Hilfe des
       Bildungspakets für Hartz-IV-Kinder 108 zusätzliche Sozialpädagogen- und
       Erzieherstellen schaffte, die die Betreuung dieser Kinder verstärken
       sollen. Diese Maßnahmen kritisiert die Opposition, sie spricht unter
       anderem von einer Zweckentfremdung der Gelder. Auch fehlten die nötigen,
       spezialisierten Sonderpädagogen, so die Opposition.
       
       Rabe verspricht jedoch, dass jedes Kind die nötige Unterstützung erfahre
       und der nun erreichte Personalschlüssel "nach wissenschaftlichen
       Erkenntnissen eine gute Grundlage" für gelingende Inklusion sei.
       
       Allerdings gebe es nun bei Lehrern die Neigung, "immer mehr Schüler als
       Förderschüler zu klassifizieren, um an mehr Ressourcen zu kommen". Außerdem
       gibt es in Hamburg vier verschiedene Formen von Integration. Rabe will sich
       in diesem Jahr an die "große Aufgabe" machen, diese zu einem neuen Konzept
       zusammenzufassen.
       
       Eine weitere Herausforderung sei der Schulbau. Die Raumsituation ist
       vielerorts chaotisch. Allein für die kleineren Klassen werden viele Räume
       gebraucht. Hinzu kommt, dass mehr Kinder die Vorschule besuchen und auch
       mehr Jugendliche eine Oberstufe. So eröffnen fünf weitere Stadtteilschulen
       eine 11. Klasse, nur noch drei Stadtteilschulen bieten keinen solchen
       Anschluss ans Abitur.
       
       Die Folge sind Provisorien. 660 Schüler werden in 305 Containern
       unterrichtet, das sind mobile Schulräume, die allerdings mit 70
       Quadratmetern größer sind als viele herkömmliche Klassen. An einigen
       Schulen fehlen zum Schulstart sogar diese Container, weil der Hersteller
       aus Tschechien nicht pünktlich lieferte.
       
       "Wir rechnen mit zwei Wochen Verzögerung", sagt Rabes Sprecher Peter
       Albrecht. Die Schüler würden bis dahin in Fachräumen unterrichtet.
       
       Die Linksfraktion sprach von einem "holprigen Schulstart" und die
       FDP-Politikerin Anna von Treuenfels mahnte, Rabe müsse Ordnung in die
       chaotische Planung bringen, sonst gefährde er den Schulfrieden. Stefanie
       von Berg (Grüne) kritisierte, der SPD-Senator präsentiere nur Projekte, die
       Schwarz-Grün auf den Weg brachte, vernachlässige aber das Thema der neuen
       Lernkultur.
       
       9 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schulbehörde Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Steigende Schüler*innenzahlen: Schulbau im Akkord
       
       Schulsenator kündigt Neubau von vier Grundschulen und drei Gymnasien an.
       Die Linke kritisiert dies und fordert die Neugründung von Stadtteilschulen.
       
   DIR Stadtteilschulen fürchten sozialen Abstieg: Zank im Schulfrieden
       
       Eine Hambuger Stadtteilschule hat kaum noch gymnasialempfohlene Kinder und
       wird deshalb infrage gestellt. Elternräte ärgert das.
       
   DIR Streit im Lehrer-Stellen: Rot-Grün knausert bei Inklusion
       
       Schulsenator versprach 5. Klassen der Stadtteilschulen 85 Stellen, nun
       werden es zehn weniger. GEW und Elternkammer sehen Versprechen gebrochen
       
   DIR Inklusion in Hamburg: Sebastian hat keine richtige Schule
       
       Hamburgs Schulbehörde möchte einen autistischen Jungen auf eine
       Stadtteilschule schicken. Dagegen wehren sich die Eltern. Auch sein Arzt
       warnt davor.
       
   DIR Kultusminister zur Inklusion: Mit Wattestäbchen gegen Ausgrenzung
       
       Die Kultusminister haben ihre Empfehlungen für inklusive Bildung von
       Kindern vorgestellt. Viele schöne Worte finden die Fachleute. Und
       Förderschulen soll es weiter geben.
       
   DIR Strategiepapier zu inklusiver Bildung: Der weite Weg zur Regelschule
       
       Die Kultusminister verabschieden ihre Empfehlungen zu inklusiver Bildung.
       Doch die Bedürfnisse behinderter Kinder spielen keine große Rolle.
       
   DIR Kommentar zum Schulstart: Harmonie mit Grenzen
       
       Senator Rabe wird der viel zitierte Schulfrieden noch um die Ohren fliegen.
       Denn die eine populäre Lösung, die alle glücklich macht, gibt es nicht
       immer, wie beim Streit um die Schreibschrift zu merken war.