URI: 
       # taz.de -- 50 Jahre Mauerbau: Literatur als Gedenkort
       
       > In Dömitz an der Elbe soll ein Museum entstehen, das die innerdeutsche
       > Grenze entlang des Flusses und ihr Nachbeben in der Literatur
       > thematisiert.
       
   IMG Bild: Ein Museum als Alternative zum Gedenken an die Mauer: Abschnitt der Mauer in Berlin.
       
       "Wenn ich auf die andere Seite geschaut habe, sah ich nur den Zaun und
       hörte das Kläffen der Hunde." Axel Kahrs steht am Elbufer in Schnackenburg
       und schaut über den Fluss ins brandenburgische Lütkenwisch. Der
       Metallgitterzaun ist weg, der Blick geht in die Weite. 96 Kilometer lang
       markierte die Elbe die innerdeutsche Grenze. Axel Kahrs sagt: "Für uns war
       das Gegenüber ein Land der Stille. Man sah nichts. Kein Schornstein, aus
       dem Rauch quoll, keine Stimmen, es fuhren keine Züge. Nur das Kläffen der
       Hunde."
       
       Auch der Schriftsteller Arnold Stadler hat die Elbe zwischen Schnackenburg
       und Lütkenwisch beobachtet. In seinem Roman "Sehnsucht" sind Grenzzaun,
       Todesstreifen und Hundegebell zwar Geschichte - aber eine überaus präsente:
       "Auf der Fähre war ich mit meinem Wagen der Einzige, der sich übersetzen
       ließ, die Elbe glitzerte wie eine Fata Morgana des Nordens. Den ehemaligen
       Todesstreifen überquerte ich schwimmend. Der Todesstreifen war nun ein
       Naherholungsgebiet. Aus der Hundegrenze war ein Biotop geworden. […] Drüben
       sah ich, was ich in jenem Augenblick gar nicht sehen wollte. Da lagen zwei
       und machten Liebe."
       
       Arnold Stadler, 1954 geboren und an Rhein und Donau aufgewachsen, kam 1999
       erstmals ins Wendland und an die ehemalige Grenzelbe, ein Jahr später war
       er Stipendiat im Künstlerhof Schreyahn, den Axel Kahrs leitet. Stadlers
       Blick auf die ehemalige Flussgrenze ist der eines Nachgeborenen, doch die
       Rückkehr zur Normalität an solchem Ort ist schwer. Immer wieder schaut sein
       Ich-Erzähler auf das Liebespaar: "Mitten im Todesstreifen, da, wo einmal
       die Hunde auf- und abliefen und sich in regelmäßigen Abständen immer wieder
       festbissen."
       
       Als am 13. August 1961 in Berlin die Mauer gebaut wurde, begann an der
       Elbgrenze die Aussiedlung. Viele Bewohner der Dörfer mussten ihre Heimat
       verlassen, sie wurden weiter im Binnenland angesiedelt. "Aktion Ungeziefer"
       nannten die Behörden diese Zwansgumsiedlung, die aus dem Dörfchen Rüterberg
       sogar eine Exklave machte, zu erreichen nur über eine Stichstraße. Bekannt
       geworden ist Rüterberg durch seine Renitenz. Bereits vor dem Fall der Mauer
       hatten die Bewohner die Grenzlage satt. Sie wollten nicht länger Teil der
       DDR sein und riefen die "Freie Dorfrepublik Rüterberg" aus. Dieser Titel
       ist ihnen bis heute geblieben - offiziell erteilt vom Innenministerium des
       Landes Mecklenburg-Vorpommern.
       
       Fünfzig Jahre nach dem Bau der Mauer und des Metallgitterzauns entlang der
       Elbe läuft die Erinnerungsmaschine inzwischen auf Hochtouren. Das
       Literaturthema Elbgrenze fristet in diesem Erinnern aber eher ein
       Schattendasein. "Wer die Elbe als Gegenstand der Literatur präsentieren
       will, der fängt nicht bei null an, sondern im Minus", so sieht das Axel
       Kahrs. Eine Ausstellung mit Texten und Autografen zur innerdeutschen Grenze
       hat er bereits unter dem Titel "Grenzinschriften" zusammengestellt. Nun
       will er den nächsten Schritt gehen: In den Kasematten der ehemaligen
       Eisenbahnbrücke in Dömitz in Mecklenburg-Vorpommmern soll das Museum
       Literaturraum Elbe entstehen.
       
       ## Vom Natur- zum Kulturraum
       
       Seit dem Fall der Mauer hat Axel Kahrs die deutschsprachige Literatur nach
       Einträgen zur Elbe gesichtet. Fündig wurde er in Brigitte Kronauers Roman
       "Teufelsbrück", in Reinhard Jirgls "Abtrünnig" oder in Jenny Erpenbecks
       "Heimsuchung". Mit seinem Roman "Nachglühen" hat der Autor Jan Böttcher
       sogar den Strom und die Grenze selbst ins Zentrum der Handlung gestellt.
       Der Blick auf den ehemaligen Grenzfluss, sagt der Germanist Sven Kramer von
       der Leuphana Universität Lüneburg, "ruft bei vielen Schriftstellern Fragen
       nach der Positionsbestimmung der deutsch-deutschen Vereinigung auf". So
       bewahren die Schriftsteller die Elbgrenze vor dem Vergessen, meint Kramer.
       "Indem sie das Hineinwachsen der Vergangenheit in die Gegenwart gestalten,
       konterkarieren die Autoren die in der populären Wahrnehmung stattfindende
       Transformation des Kulturraums zum Naturraum."
       
       Für Axel Kahrs ist die Elbe auch ein biografischer Ort. Aufgewachsen in
       Wustrow zwischen dem westdeutschen Lüchow und dem ostdeutschen Salzwedel,
       hat der 1950 geborene Kahrs den Mauerbau und die Grenze bereits als Kind
       erlebt. Das hat ihn auch davor bewahrt, die deutsche Teilung als Normalität
       hinzunehmen, als im Wendland andere Themen populär waren. So wurde Axel
       Kahrs zum Gorlebengegner und zum Grenzlandbewohner, der die Stille auf der
       anderen Seite der Elbe nicht hinnehmen wollte. Seit dem Fall der Mauer kann
       er mit seiner Stipendiatenstätte nun Autoren aus Ost und West einladen, um
       den "Messerschnitt entlang der Elbe", wie der DDR-Schriftsteller Eduard
       Claudius 1951 die Grenze beschrieb, im Gedächtnis zu bewahren.
       
       Einen ersten Schritt zur Realisierung des Museums Literaturraum Elbe war
       Kahrs bereits Anfang der 2000er Jahre gegangen. Auf dem Steilufer über der
       Elbe bei Hitzacker sollte eine gläserne Rotunde entstehen. Je höher man
       steigt, so die Idee, desto großartiger werde der Blick über den Strom. Die
       Literatur hätte sich, eingraviert in Gestalt der Elbezitate, vor diesen
       Blick geschoben. "Die Finanzierung der Rotunde war aus Mitteln des
       Bundesbeauftragen für Kultur und Medien gesichert", sagt Kahrs. Doch
       plötzlich überlegte es sich Hitzacker anders. Das Geld ist nun verfallen.
       
       ## Historische Brücke nutzen
       
       Einen zweiten Anlauf startete Kahrs vor einem Jahr. Die einst 986 Meter
       lange Eisenbahnbrücke bei Dömitz, heute nur noch ein Torso, war von der
       Deutschen Bahn versteigert worden. Den Zuschlag erhielt der niederländische
       Investor Toni Bienemann. In den Gewölben im Kopfbau der Brücke sah Kahrs
       geeigneten Raum für sein Konzept. Mehrfach hat er mit dem Käufer darüber
       gesprochen, nun wartet er auf ein Signal der niedersächsischen Ministerin
       für Kultur, Johanna Wanka (CDU). Wankas Ostbiografie und ihre
       Wendeerfahrung als Bürgerrechtlerin, hofft Kahrs, könne das Museumsprojekt
       an der Elbe voranbringen. Wanka hat bereits Unterstützung zugesagt.
       
       Für Sven Kramer wäre ein Museum Literaturraum Elbe auch eine Alternative
       zum Gedenken an die Mauer in Berlin. "Nicht von außen, als verordnete
       Gedenkpolitik, stellt sich die Erinnerung an die einstige deutsch-deutsche
       Grenze hier ein, sondern von innen, als Nachbeben der Versehrungen, die das
       Gewaltverhältnis in den Menschen hinterlassen hat."
       
       8 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Mauer
   DIR Bund
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fotoschau zur innerdeutschen Grenze: Vom Tod der Dörfer
       
       Anne Heinlein und Göran Gnaudschun haben die frühere innerdeutsche Grenze
       aufgesucht. „Wüstungen“ zeigt die Geschichte der Umsiedelungen.
       
   DIR Artenvielfalt am Mauerstreifen: Der Lückenfüller
       
       100 Meter Schussfeld haben sich die DDR-Grenzer freigehalten. Damit kann
       der Schwarzstorch gut leben. Ein Besuch im ehemaligen Grenzstreifen.
       
   DIR Zweiter Bauabschnitt startet: Aktives Gedenken an den Mauerbau
       
       Am Samstag eröffnet der zweite Bauabschnitt der Gedenkstätte entlang der
       Bernauer Straße. Zahlreiche Veranstaltungen in der gesamten Stadt zum 50.
       Jahrestag des Mauerbaus.
       
   DIR taz-Serie zum Mauerbau (Teil 1): Vereintes Singen und Sammeln
       
       Ost- und Westkultur sollten nach der Wende zusammenwachsen - ohne dass
       etwas verloren geht. Deshalb wurden Auffangstrukturen gebildet. Zwei davon
       gibt es noch heute: die Stiftung Stadtmuseum und die Rundfunkorchester und
       Chöre GmbH.
       
   DIR Fünfzig Jahre danach: Mauerbau hat immer noch Fans
       
       Laut einer Forsa-Umfrage findet jedeR dritte BerlinerIn den Mauerbau vor 50
       Jahren teilweise nachvollziehbar. Oder sogar richtig. Was sagt uns das?
       
   DIR Fünfzig Jahre Mauerbau: Weltgeschichte im Kleinen
       
       24 Zeitzeugen erzählen, wie sie die Teilung der Stadt erlebt haben. Mitten
       im Medienwahnsinn um den 13. August 1961 ist die Ausstellung "An einem
       Sonntag im August" angenehm unpathetisch.