URI: 
       # taz.de -- Kämpfe in Syrien: Erste Risse an Assads Front
       
       > Syriens Regime treibt seine Offensive gegen die Protestbewegung voran.
       > Gleichzeitig häufen sich Desertierungen, die Armee scheint nicht
       > ausreichend Truppen zu haben.
       
   IMG Bild: Syrische Soldaten. Aber für welche Seite kämpfen Sie?
       
       BEIRUT taz | Es ist bereits spät in der Nacht, als die Männer von Sabadani,
       einem Damaszener Vorort, aus der Moschee auf die Straße strömen. Es mögen
       700 sein, vielleicht 800. Gerade haben sie mit ihren Familien das Fasten
       gebrochen, danach haben sie sich zum Tarawieh versammelt, einem Abendgebet,
       das es nur während des Ramadan gibt.
       
       Sie setzen sich auf den Straßenasphalt rings um einen Checkpoint der
       syrischen Armee. "Das Volk und das Militär sind eins", skandieren sie. Die
       Soldaten stehen reglos da, sie lächeln den Demonstranten zu. "Plötzlich
       hörten wir Schüsse von allen Seiten", sagt Mohammed, ein junger Demonstrant
       über Skype. "Es war, als wäre ein Krieg über Sabadani hereingebrochen."
       
       Ein 14-jähriger Junge starb in der Nacht zu Dienstag in dem Damaszener
       Vorort, vier Männer wurden verletzt. Doch es waren keine Soldaten, die auf
       die Demonstranten schossen, sagt Mohammed, es waren Sicherheitskräfte des
       Innenministeriums. Knapp fünf Monate nach Beginn des Protests gegen Baschar
       al-Assads autoritäres Regime gibt es noch immer keine Anzeichen für eine
       Spaltung der Armee.
       
       Was sich aber abzeichnet, ist, dass es an der Basis zu bröckeln beginnt:
       Berichte von Desertierungen häufen sich. Zwar sind es überwiegend einfache
       Soldaten und Wehrpflichtige, die den Befehl verweigern. Doch wenn ihre Zahl
       ansteigt, könnte es eng für das Regime werden: Während die Demonstrationen
       immer weiter um sich greifen, gerät die Armee in Bedrängnis.
       
       In den vergangenen Tagen hat das Regime zwar bewiesen, dass es noch immer
       in der Lage ist, eine groß angelegte Offensive in mehreren Städten
       gleichzeitig voranzutreiben. Während die Armee ihre Angriffe in Hama in
       Westsyrien sowie in Deir as-Sur weit im Osten des Landes fortsetzte, zogen
       sich Panzer und schwere militärische Fahrzeuge am Montagabend zusätzlich um
       Sabadani zusammen. In den Randbezirken von Damaskus sind die Proteste
       zuletzt erheblich angeschwollen; das Regime fürchtet daher, dass der
       Aufstand während des Ramadan auch auf das Zentrum übergreifen könnte.
       
       ## Milizen statt Soldaten
       
       Doch nach Angaben von Anwohnern in Hama und in Deir as-Sur wurde keine
       größere Anzahl von Soldaten in den Innenstädten stationiert. Aktivisten
       gehen davon aus, dass die Armee schlicht nicht mehr genug Truppen hat, um
       alle Protesthochburgen zu besetzen. In Hama wurden offenbar gestern
       anstelle von Soldaten überwiegend Schabiha eingesetzt, Mitglieder einer
       gefürchteten Miliz, die im Dienste des Regimes agiert.
       
       "Schabiha sind in das Gefängnis eingedrungen und haben politische Gefangene
       getötet", sagt Amal, eine Augenzeugin in Hama. "Wir haben draußen ihre
       Schreie gehört, später sahen wir 15 verkohlte Leichen auf der Straße
       liegen." Zusätzlich griffen Sicherheitskräfte und Milizionäre den Vorort
       Janoub al Malab an; Maschinengewehrfeuer und Explosionen von Panzergranaten
       dröhnten über die Stadt.
       
       "In die engen Straßen der Altstadt können die Panzer nicht eindringen. Die
       Anwohner haben die Gassen zudem mit Barrikaden versperrt", sagt Amal. "Nun
       haben sie uns gewarnt: Wenn wir die Barrikaden nicht abräumen, werden sie
       die ganze Siedlung dem Erdboden gleichmachen."
       
       Viele Anwohner flohen Berichten zufolge in die umliegenden Dörfer, aus
       Furcht, dass die Armee die Stadt erneut unter ihre Kontrolle bringen wird.
       Die Zahl der Toten am Dienstag stand zunächst nicht fest. Seit Sonntag sind
       landesweit rund 150 Menschen gestorben, über 100 davon allein in Hama.
       
       ## Gefechte in Deis as-Sur
       
       Auch in Deir as-Sur eröffnete die Armee erneut das Feuer auf die
       Zivilbevölkerung. In der ärmlichen Stadt nahe der irakischen Grenze liegen
       die wichtigsten Öl- und Gasvorkommen Syriens. Zudem gilt Deir as-Sur wegen
       seiner Lage an der Grenze als Zentrum des Waffenschmuggels; unbestätigten
       Berichten zufolge sollen sich Teile der ortsansässigen Regimegegner
       bewaffnet haben.
       
       Zusätzlich erhöht eine wachsende Zahl von Desertierungen in Ostsyrien die
       Gefahr, dass der bislang überwiegend friedliche Protest in einen
       bewaffneten Aufstand umschlagen könnte: Mindestens 57 Soldaten sollen dort
       über das Wochenende die Seiten gewechselt haben.
       
       "Es waren sehr junge Kerle, vielleicht 17 oder 18 Jahre alt", sagt Fadi,
       ein Zahnarzt. "Sie haben sich in Doura, einem Vorort von Deir as-Sur,
       verschanzt." Seither, schildert er, toben in diesem Viertel Gefechte
       zwischen regimetreuen und desertierten Einheiten. Das Wasser sei in weiten
       Teilen der Stadt abgestellt worden, die Nahrung werde knapp. Dennoch
       demonstrieren die Menschen weiterhin jede Nacht, sagt der Zahnarzt: "Wir
       können nicht viel tun. Wir rufen ,Allahu Akbar' und bitten die übrige
       Armee, uns zu beschützen."
       
       2 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela M. Keller
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Erklärung zu Syrien: Die gescheiterte Resolution
       
       Der UN-Sicherheitsrat kann sich nur auf eine "Präsidialerklärung" gegen die
       Gewalt des syrischen Regimes einigen. Auch die Opposition wird darin
       ermahnt.
       
   DIR Kommentar UN-Sicherheitsrat zu Syrien: Assads letzte Freunde
       
       Die Mächtigen in West und Ost sind feige. Die syrischen Oppositionellen
       wissen, dass sie allein sind.
       
   DIR Aufstand in Syrien: Exekutionen auf offener Straße
       
       Syriens Sicherheitskräfte haben die Stadt Hama offensichtlich wieder unter
       Kontrolle. Der Überlegenheit des Regimes hatten die Bewohner nichts zu
       entgegnen.
       
   DIR UN-Sicherheitsrat zu Syrien: "Hunderte Tote zu spät"
       
       Der UN-Sicherheitsrat hat Syrien "verurteilt". Zu einer Resolution reichte
       es nicht, aber immerhin: Der Rat hat sich einstimmig gegen das Regime in
       Damaskus gewandt – mit Russland und China.
       
   DIR UN-Sicherheitsrat zu Syrien: Erklärung statt Resolution
       
       Im UN-Sicherheitsrat könnte es jetzt doch noch zu einer Einigung in der
       Haltung zu Syrien kommen. Denkbar sei eine präsidentielle Erklärung statt
       einer Resolution, heißt es.
       
   DIR Aufstand in Syrien: Assad macht's dem Vater nach
       
       Panzer beschießen Wohnviertel in Hama. Derweil ringt der UN-Sicherheitsrat
       um eine mögliche Reaktion auf die Gewalt. Und die deutsche Opposition wirft
       der Regierung Passivität vor.
       
   DIR Kommentar Sanktionen gegen Syrien: Die EU schont weiter den Diktator
       
       Bisher ist das Vorgehen der EU gegen den syrischen Diktator noch verhalten.
       Politische Appelle - aber keine harten Sanktionen. Das aber ist zu wenig.
       
   DIR Internationale Reaktionen auf Syrienkrise: Das Ringen der Diplomaten
       
       Amnesty International und Hilary Clinton fordern eine Verurteilung Syriens
       durch den UN-Sicherheitsrat. Die Vetomacht Russland signalisiert Bewegung.
       Das Blutvergießen geht indes weiter.
       
   DIR Niederschlagung der Proteste in Syrien: Die Achse mit dem Iran
       
       Die internationale Gemeinschaft zögert in Syrien einzugreifen. Grund ist
       die besondere strategische Position des Landes. Auch die Opposition ist
       dagegen.
       
   DIR Aufstand in Syrien: Sturm auf eine geschlagene Stadt
       
       Die Einwohner von Hama sind fest entschlossen, nicht aufzugeben. Obwohl die
       syrische Armee ihre Offensive zum Beginn des Ramadan fortsetzt.
       
   DIR Blutvergießen in Syrien: Entsetzen über Massaker der Armee
       
       Wochenlang hat Syriens Opposition dem Regime die Stirn geboten. Jetzt
       machte die Armee kurzen Prozess. US-Präsident Obama ist empört, auch UN und
       EU sind geschockt.