URI: 
       # taz.de -- Sicherheitslage in Afghanistan: Die Unsicherheit wächst
       
       > Der Westen zieht nach und nach Truppen und Geld aus Afghanistan ab. Bei
       > der Bevölkerung vor Ort schwindet die Hoffnung auf Stabilität.
       
   IMG Bild: Wie lange noch? Amerikanischer GI in Afghanistan.
       
       KABUL taz | "Ich habe auf Ruhe gehofft", sagt Assadullah Fallah. Der
       hochgewachsene Mann mit weißen Haaren und Bart sitzt im Garten seines
       Hauses in Kabul. Der 52-jährige Politiker ist alles andere als zufrieden.
       In der vorvergangenen Woche hat die Nato mit ihrem Abzug vom Hindukusch
       begonnen. Sieben Gebiete sind nun in die Sicherheitsverantwortung der
       afghanischen Kräfte übergegangen. Fallah sieht das mit Sorge. "Ich bin ein
       alter Mann. 35 Jahre habe ich für mein Land gekämpft. Aber ich muss
       weitermachen", sagt er resigniert.
       
       Fallah hat als Mudschaheddin gegen die Sowjetunion gekämpft. Doch der Kampf
       ist für ihn nicht zu Ende. Der frühere Weggefährte von Präsident Hamid
       Karsai diente nach dem Sturz des Taliban-Regimes als Provinzgouverneur in
       Farah, im Westen Afghanistans. Inzwischen hat er wenig Hoffnung, dass die
       Regierung von Karsai den Verfall aufhalten kann.
       
       "Der Bürgerkrieg wird wieder beginnen", prophezeit Fallah, der immer noch
       respektvoll "Commander" genannt wird. Nach dem Abzug der Sowjetunion aus
       Afghanistan stürzte das Land in einen blutigen Konflikt, in dem Tausende
       Menschen starben. Fallah glaubt, dass die Geschichte sich wiederholen wird.
       Der Chef der afghanischen Menschenrechtskommission, Nader Naderi, ist nicht
       ganz so pessimistisch, doch auch er sieht eine Menge Fragezeichen. Die
       internationale Unterstützung für den Nato-Militäreinsatz in Afghanistan
       schwinde "von Tag zu Tag", erklärt er. Es sei daher gut, dass man darüber
       nachdenkt, wie es ohne den Westen weitergehen soll.
       
       Doch seiner Meinung nach hapert es an Quantität und Qualität der
       afghanischen Kräfte. "Ich sehe nicht, wie sie für Sicherheit sorgen
       können." Die Unsicherheit sei heute viel größer. Naderi glaubt, dass die
       aufständischen Taliban inzwischen viel systematischer vorgehen: "Allein
       2010 wurden 400 Stammesälteste und andere Autoritäten umgebracht. Das ist
       eine andere Taktik als Bodenminen und Selbstmordanschläge." Es erzeuge weit
       mehr Furcht in der Bevölkerung.
       
       Vor ein paar Tagen wurde nahe dem Wohnhaus Naderis in Kabul ein enger
       Freund und Verbündeter von Präsidenten Hamid Karsai, Jan Mohammed Khan,
       umgebracht. "Ich habe mehr als 50 Telefonanrufe bekommen in dieser Nacht",
       erzählt Naderi. Er wertet das als Zeichen, wie viel Angst die Menschen
       inzwischen selbst in der Hauptstadt Kabul haben, in der es lange ruhig war.
       Die gezielten Morde an einflussreichen Politikern und anderen Machtfiguren
       der Karsai-Regierung werde die bereits schwache Regierung weiter schwächen,
       glaubt der Leiter der Kommission. "Und wir werden mehr davon sehen", sagt
       er.
       
       ## "Ethnische Armee"
       
       Auch der Parlamentarier Ramazan Barshadost ist skeptisch. "Die Situation
       könnte nicht schlimmer sein", meint er. Er erinnert daran, dass vor kurzem
       erst Ahmed Wali Karsai, der mächtige Halbbruder des Präsidenten, erschossen
       wurde. "Wenn die Nato Afghanistan verlässt, könnten die Taliban zurück an
       die Macht kommen", glaubt der Politiker. Wenig überzeugt ihn die Qualität
       der afghanischen Truppen. Es seien viel zu wenige Paschtunen dort
       vertreten, die im Süden des Landes beheimatet sind und aus deren
       Gemeinschaft sich die Taliban rekrutieren. "Wir haben eine ethnische und
       keine nationale Armee. Viele paschtunische Soldaten weigern sich, die
       Taliban zu töten", meint Barshadost.
       
       Auch Commander Fallah hält nicht viel von den afghanischen
       Sicherheitskräften. Er erinnert sich an die Nacht Anfang Juli, in der ein
       Trupp bis an die Zähne bewaffneter Taliban-Kämpfer das Luxushotel
       Intercontinental stürmten. Vom Garten des Kommandeurs kann man den Hügel
       mit der Fünf-Sterne-Herberge sehen. "Ich habe unsere Soldaten beobachtet.
       Sie konnten die Gäste dort nicht vor neun Angreifern schützen. Wie sollen
       sie dann das Land beschützen?", fragt Fallah.
       
       Das hektische Bemühen der letzten zwei Jahre, mit Milliarden-Mitteln die
       afghanische Nationalarmee in die Lage zu versetzen, die
       Sicherheitsverantwortung für das Land zu übernehmen, um den Abzug der
       Nato-Truppen vorzubereiten, gehört zu den ambitioniertesten Projekten des
       Westens in der zehn Jahre währenden direkten Intervention. Die afghanischen
       Soldaten waren kaum motiviert, schlecht ausgebildet und zum größten Teil
       Analphabeten, viele schieden schon nach den ersten Wochen wieder aus.
       
       Die Stärke der Truppe ging in manchen Monaten zurück, obwohl ständig neue
       Soldaten rekrutiert wurden. Inzwischen wird mehr in die Ausbildung
       investiert und die Gehälter sind höher. Doch das alles kostet sehr viel
       Geld: Allein in diesem Jahr beläuft sich der Unterhalt der afghanischen
       Armee auf 12 Milliarden US-Dollar - etwa so viel wie das gesamte
       afghanische Bruttoinlandsprodukt.
       
       ## "Beginn eines Prozesses"
       
       Andere sehen deutliche Fortschritte. Die Übergabe der sieben Gebiete sei
       "der Beginn eines Prozesses", sagt der Sprecher der Internationalen
       Schutztruppe in Afghanistan (Isaf), General Carsten Jakobson. Es sei
       normal, dass die Isaf manchmal noch zur Hilfe gerufen werden müsse.
       
       Andere glauben, dass die Kämpfe im Land nun härter werden, weil der Westen
       weniger Geld ausgibt und viele Staaten und Hilfsorganisationen ihr
       finanzielles Engagement zurückfahren. "Der Kuchen wird kleiner", sagt Luc,
       ein Franzose, der für eine amerikanische Firma in Kabul arbeitet. Das
       Welternährungsprogramm hat weniger Spenden eingenommen und wird in diesem
       Jahr vermutlich Projekte kürzen müssen.
       
       Bis zu 5 Millionen Menschen sind wegen der schlechten Ernte in Afghanistan
       vom Hunger bedroht und müssen unterstützt werden. Auch die Organisation
       Internews, die Journalisten ausbildet und bisher Radio- und
       Fernsehstationen in Afghanistan aufbaute, hat ihre Mittel für das Land um
       70 Prozent gekürzt. Das Geld fließt woanders hin: nach Afrika, in den
       Mittleren Osten und in andere Krisengebiete.
       
       "Für 2011 ist noch Geld da", sagt Naderi von der afghanischen
       Menschenrechtskommission, aber ab 2012 werde es weniger werden. "Dann wird
       man den wirklichen Effekt des Kampfs um Ressourcen sehen. Das ergibt ein
       ernstes Risiko für die Sicherheitslage." Naderi sieht darin eine
       zusätzliche Herausforderung für die Übergabe der Sicherheitsverantwortung
       an die Afghanen.
       
       Vor dem Präsidentenpalast im Zentrum Kabuls wird in diesen Tagen ein neuer
       Ring von Betonmauern mit riesigen Kränen aufgebaut. Der neue Schutzwall
       soll den Präsidenten noch besser vor Bomben und Attentätern schützen. "Das
       ist unsere Regierung", sagt Sabir, ein 26-jähriger Afghane, der sich das
       Treiben auf der Straße anschaut. "Sie glaubt, dass sie sich so an der Macht
       halten kann."
       
       3 Aug 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Agnes Tandler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauenhäuser in Afghanistan: Narben im Gesicht
       
       Die Frauenhäuser in Afghanistan zeugen von Rechtlosigkeit und alltäglicher
       Gewalt. Sie bieten Frauen neue Möglichkeiten, aber ihre Zukunft ist
       ungewiss.
       
   DIR Gefechte in Afghanistan: Taliban schießen US-Helikopter ab
       
       In Afghanistan wurde ein amerikanischer Hubschrauber von einer Rakete
       getroffen. 30 US-Soldaten starben, es sind die schwersten Verluste seit
       2001. Die Taliban bekennen sich zu dem Angriff.
       
   DIR Sicherheitslage in Afghanistan: Sieben Übergangszonen
       
       Sieben Gebiete gehen in die Verantwortung der einheimischen
       Sicherheitskräfte über. Viele Afghanen sehen dies mit Sorge. Ein Überblick.
       
   DIR Offensive der Taliban in Afghanistan: Bomben, Attentate, Kämpfe, Morde
       
       Die immer heftiger werdenden Taliban-Angriffe bringen die afghanische
       Regierung in schwere Bedrängnis. Sie sind eine Antwort auf die
       Nato-Strategie.
       
   DIR Anschlag in Afghanistan: Bürgermeister von Kandahar getötet
       
       Ein Selbstmordattentäter mit einer Bombe im Turban riss Ghulam Haider
       Hamidi mit in den Tod. Hamidi galt als möglicher Nachfolger von Präsident
       Karsais ermordetem Halbbruder.