URI: 
       # taz.de -- Krieg in Libyen: Briten erkennen Rebellenrat an
       
       > Eingefrorenes Vermögen von Gaddafi in England soll dem Übergangsrat der
       > Rebellen übergeben werden. In den von Gaddafi kontrollierten Regionen
       > gibt es Engpässe in der Versorgung.
       
   IMG Bild: Die Nato bleibt bei ihrer Strategie: Bombenschäden in Tripolis.
       
       TRIPOLIS/BRÜSSEL dapd/rtr | Großbritannien hat den libyschen Übergangsrat
       der Rebellen offiziell anerkannt. Außenminister William Hague sagte,
       Großbritannien werde eingefrorenes Vermögen des Regimes von Machthaber
       Muammar al Gaddafi in Höhe von 91 Millionen Pfund (102 Millionen Euro)
       freigeben, um den Rat zu unterstützen. Alle Gaddafi-getreuen Diplomaten
       würden des Landes verwiesen werden.
       
       Der libysche Geschäftsträger sei ins Außenministerium einbestellt worden,
       um ihm mitzuteilen, dass er und alle noch in Großbritannien verbliebenen
       Diplomaten ausgewiesen würden, sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch.
       
       Die vom libyschen Machthaber Muammar al Gaddafi kontrollierten Landesteile
       haben nach Angaben der Vereinten Nationen mit Engpässen bei der
       Lebensmittel- und Treibstoffversorgung zu kämpfen. Zudem gestalte sich die
       medizinische Versorgung der Bevölkerung schwierig, teilten die UN in einem
       am Montag veröffentlichten Lagebericht mit. Grund hierfür seien nicht nur
       die bei Kämpfen Verwundeten, sondern auch die Flucht Tausender
       ausländischer Arbeiter im Gesundheitswesen.
       
       Ein weiteres massives Problem stelle der Treibstoffmangel dar. So bildeten
       sich vielerorts an den Tankstellen lange Schlangen. Die Benzinreserven
       könnten bereits in zwei Wochen vollends erschöpft sein, erklärten die UN
       unter Berufung auf libysche Experten.
       
       Das ölreiche Libyen verfügt zwar über funktionierende Raffinerien, jedoch
       nicht über genügend Produktionskapazität, um den täglichen Bedarf zu
       decken. Treibstoff und andere Produkte werden daher derzeit aus Tunesien
       und dem benachbarten Algerien importiert oder geschmuggelt. UN-Beobachter
       hatten sich für ihren Bericht eine Woche lang vor Ort ein Bild von der Lage
       gemacht.
       
       ## Nato will Luftangriffe so lange wie nötig fortsetzen
       
       Unterdessen erklärte die Nato, die Angriffe gegen die libyschen
       Streitkräfte trotz zunehmender internationaler Kritik so lange wie nötig
       fortsetzen zu wollen. "Gaddafi kann uns nicht aussitzen", erklärte
       Nato-Sprecherin Carmen Romero am Dienstag. "Solange seine Truppen
       Zivilpersonen angreifen oder bedrohen und solange sie versuchen, humanitäre
       Hilfe zu verhindern, werden wir an unseren Operationen in Libyen
       festhalten."
       
       Zu Beginn der Mission hatte die Nato noch mit einem schnellen Rücktritt
       Gaddafis gerechnet, mittlerweile ist jedoch kein Ende der bereits seit fünf
       Monaten andauernden Luftangriffe in Sicht. Die USA und Italien haben ihre
       Beteiligung an dem Einsatz zurückgefahren, Norwegen möchte seine Kampfjets
       vom Typ F-16 bis zum 1. August endgültig abziehen.
       
       Ungeachtet dessen erklärte die Nato nun, die Angriffe auf dem gegenwärtigen
       Niveau weiterführen zu wollen. Man habe noch immer die nötigen Mittel, um
       die derzeit 100 bis 140 Luftangriffe pro Tag fortzusetzen, sagte Oberst
       Roland Lavoie von der Nato-Einsatzführung im italienischen Neapel.
       
       ## Pläne für Gaddafis Bleiben in Libyen
       
       Unterdessen zeichnet sich möglicherweise ein breiter Konsens darüber ab,
       dass Gaddafi im Falle eines Rücktritts in Libyen bleiben könnte. Der
       britische Außenminister William Hague signalisierte zuletzt Zustimmung für
       den von seinem französischen Kollegen Alain Juppé vorgebrachten Vorschlag.
       Das Weiße Haus hatte hingegen erklärt, dass die Entscheidung von libyschen
       Volk abhänge.
       
       Unstimmigkeit über den Vorstoß herrschte indes vor allem unter den
       libyschen Rebellen. So hatte der Vorsitzende des Nationalen Übergangsrats,
       Mustafa Abdul Dschalil, Berichten zufolge erst am Montag erklärt, eine
       derartige Einigung in Betracht ziehen zu wollen, seine Äußerungen jedoch
       kurz darauf wieder revidiert. Gaddafi selbst hatte mehrfach erklärt, er
       werde weder zurücktreten noch das Land verlassen.
       
       27 Jul 2011
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgerkrieg in Libyen: Gaddafi-Anhänger festgenommen
       
       Die Rebellen nehmen nach stundenlangen Gefechten 63 Personen fest. Sie
       werden verdächtigt, für Gefängnisausbrüche und den Mord an General Junes
       verantwortlich zu sein.
       
   DIR Getöteter libyscher Rebellenchef: Umstrittener Wendehals
       
       Unter noch unklaren Umständen wurde der wichtigste Kommandeur der libyschen
       Rebellen, General Abdelfattah Junis, ermordet. Umstritten war er schon
       lange.
       
   DIR Krieg in Libyen: Rebellenarmee-Chef ermordet
       
       Eine Gruppe Bewaffneter soll Abdel Fattah Younes getötet haben, als der
       sich auf dem Weg von der Front nach Bengasi befand. Derweil starten die
       Rebellen eine neue Offensive im Westen Libyens.
       
   DIR Debatte Libyen: Oje, Gaddafi ist ein Diktator
       
       Das bei linken Kritikern beliebte Bild vom aufgeklärten Despoten verkennt
       fahrlässig die Lage der meisten Libyer vor dem Nato-Angriff
       
   DIR Krieg in Libyen: Schwere Nato-Angriffe auf Tripolis
       
       Libyens Hauptstadt erlebt die heftigsten Luftattacken seit langem. Den
       Rücktritt Gaddafis schließt das libysche Regime weiter aus, während die USA
       den verstärkten Einsatz von Drohnen erwägen.
       
   DIR Europa wehrt Flüchtlinge ab: Afrikanische Odyssee im Mittelmeer
       
       Die EU wehrt sich mit Händen und Füßen gegen eine Aufnahme von
       schiffbrüchigen Afrikanern. Und offenbart dabei nur eins: eine brutale
       Erbarmungslosigkeit.
       
   DIR Krieg in Libyen: USA treffen Gaddafi-Gesandte
       
       Zwischen den USA und dem Gaddafi-Regime gab es Gespräche. Libyen sieht
       darin einen ersten Schritt, für die USA war es eine einmalige Sache. Der
       Vormarsch der Rebellen gerät ins Stocken.
       
   DIR Beratung über Libyen-Krieg: Rebellen als Regierung anerkannt
       
       Beim Treffen der Libyen-Kontaktgruppe haben mehr als 30 Staaten
       beschlossen, das Regime Gaddafis nicht länger als Regierung anzuerkennen.