URI: 
       # taz.de -- Cadel Evans über seinen Tour-Sieg: "Ich hatte die Beine"
       
       > Tour-de-France-Sieger Cadel Evans führt seinen Erfolg auf akribische
       > Vorbereitung zurück. Beim Thema Doping "fühlt er sich nicht in der Lage,
       > etwas zu äußern".
       
   IMG Bild: "Das Entscheidende ist aber Regelmäßigkeit, Durchhalten, immer da sein."
       
       taz: Herr Evans, zwei Mal haben Sie eine Aufholjagd bei der Tour verloren,
       was war jetzt anders? 
       
       Cadel Evans: Ich habe auf der Erfahrung aufgebaut. Wir haben in diesem Jahr
       die Tour perfekt vorbereitet, bis in kleinste Details. Unser Ausrüster hat
       zwei Jahre Entwicklungsarbeit in das Zeitfahrrad gesteckt. Das Team hat
       perfekt gearbeitet. Es hat mich vor den Bergen abgeliefert. Was dort zu
       machen war, habe ich dann getan. Fürs Zeitfahren habe ich etwas Energie
       gespart, so hat es geklappt.
       
       War das der Schlüsselmoment für diesen Toursieg? 
       
       Es gibt keinen einzelnen Moment. Wichtig war, dass ich am Galibier nicht
       die Ruhe verloren habe, als Andy Schleck attackiert hat. Das Entscheidende
       ist aber Regelmäßigkeit, Durchhalten, immer da sein.
       
       Sie haben am Galibier Verantwortung übernommen und Schlecks Vorsprung im
       Alleingang reduziert. Ist das eine Veränderung Ihres sonst eher abwartenden
       Rennstils? 
       
       Ich weiß nicht, ob das eine Veränderung ist. Ich hatte die Beine, das zu
       tun. Und ich hatte auch keine andere Wahl, wenn ich die Tour gewinnen
       wollte. Glücklicherweise hat mich das in die Position von heute gebracht.
       
       Australiens Premierminister hat einen landesweiten Feiertag anlässlich
       Ihres Sieges ausgerufen. Was halten Sie davon? 
       
       Wirklich? Ich fühle mich geehrt. Ich hatte zuletzt zwar nicht viel Kontakt
       mit meinen Landsleuten, hoffe aber, ihnen eine gute Show geliefert zu
       haben. Aber ich möchte an einem solchen Tag aber keine politischen
       Diskussionen führen.
       
       Und ethische? Hat Ihr Tour-de-France-Sieg von einer härteren
       Antidopingpolitik und einer möglicherweise größeren Sauberkeit im Feld
       profitiert? 
       
       Ich bin nicht in der Lage, dazu etwas zu äußern. Ich kann nur sagen, dass
       das Beste, was ein Athlet machen kann, darin besteht, ein gutes Beispiel zu
       geben. Und ich glaube, ich gebe es. Danach sollten sich die Leute ihre
       Meinung selbst bilden, über diesen Sport und andere Sportarten.
       
       AUFGEZEICHNET:
       
       24 Jul 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dopingprozess in Wien: Katzenfutter vom Zuhälter
       
       Walter Mayer, ehemaliger Langlauftrainer Österreichs, soll wieder
       Dopingmittel vertickt haben. Er sitzt nun in Wien auf der Anklagebank.
       
   DIR Tour de France: Ferner radelten
       
       Der beste Deutsche beendet die Tour de France auf Platz 44: Tony Martin,
       Zeitfahrsieger vom Samstag. Ein besserer Platz im Gesamtklassement wäre ihm
       lieber gewesen.
       
   DIR Königsetappe Tour de France: Schleck schleicht sich weg
       
       Alberto Contador zeigt ganz menschliche Schwächen in den Bergen. Sein
       Rückstand auf Schleck: fast 4 Minuten. Deswegen stellt er seine Renntaktik
       um.