URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Berliner Bezirke (5): Steglitz-Zehlendorf: Gute Bilanz für schwarz-grünen Probelauf
       
       > Für einige war es der Sündenfall: In Steglitz-Zehlendorf koalierten die
       > Grünen nach der Wahl 2006 erstmals mit der CDU. Heute ziehen sie ein
       > positives Fazit.
       
   IMG Bild: Die zweite von rechts und der zweite von links - das wäre dann grün-schwarz auf Landesebene.
       
       Zwischen holzgetäfelten Wänden der Bezirksverordnetenversammlung ging es
       zunächst um Geld für eine örtliche Bücherei, um Kleingärten und die
       Sanierung eines Schwimmbads. Erst unter Tagesordnungspunkt 6 war
       vorgesehen, was den 15. November 2006 im Gedächtnis der Grünen zu einem
       besonderen Tag machen sollte: Der Vollzug der ersten schwarz-grünen
       Koalition in Berlin, den beide Parteien zwei Wochen zuvor vereinbart hatten
       - für manche Grüne ein Sündenfall, der damals den heute aktuellen
       Diskussionen über eine solche Koalition auf Landesebene den Weg bereitete.
       
       Das sah an jenem Novembertag auch Christa Mark-Vieto so. Fast allein hatte
       sie gegen die Zusammenarbeit mit der CDU votiert, als die Grünen bei einem
       Kreisparteitag über die Koalition abstimmten. "Ich konnte mir einfach nicht
       vorstellen, dass das klappt", sagt die heute 58-Jährige, die dem
       Bezirksparlament mit Unterbrechungen seit 1989 und damit länger als jedeR
       andere angehört. Die Koalition verabredete ihre Vorgängerin als
       Fraktionschefin, Irma Franke-Dressler, die kurz darauf Grünen-Landeschefin
       wurde.
       
       Fast fünf Jahre später sagt Markl-Vieto: "Unter'm Strich hat es sich
       gelohnt." Natürlich hätten die Grünen gern mehr erreicht, sagt sie. Aber
       man müsse die Kräfteverhältnisse in der Bezirksverordnetenversammlung sehen
       - "wir sind da nur neun von 55". 22 BVV-Mitglieder stellt die CDU, 18 die
       SPD. Fazit: Mit der Union ließ sich in diesen gemeinsamen Jahren reden, auf
       Absprachen war Verlass, mit der SPD war nicht viel zu machen.
       
       Viel hat das für Markl-Vieto mit den handelnden Personen zu tun, mit dem
       neu ins Amt gekommenen Bürgermeister Norbet Kopp etwa, der den viel
       kritisierten Herbert Weber (beide CDU) ablöste.
       
       Doch Markl-Vieto und ihre Grünen wollen nach der Wahl am 18. September
       Grünen nicht mehr bloß mitregieren, sondern zur Nummer eins im Rathaus im
       Zehlendorfer Zentrum aufsteigen - mit Markl-Vieto als Bürgermeisterin.
       
       An der im Südwesten der Stadt traditionell starken CDU vorbei zu kommen,
       halten selbst die Grünen trotz ihres zwischenzeitlichen landesweiten
       Höhenfluges kaum für möglich. Aber wie auf Landesebene gilt: Nicht die
       Partei mit dem besten Wahlergebnis stellt den Regierungschef, sondern die
       größere Partei einer Koalition. Und stärker als die SPD abzuschneiden und -
       wie in Baden-Württemberg - mit Grün-Rot Markl-Vieto ins Amt zu wählen,
       scheint durchaus möglich. Schon bei der Bundestagwahl 2009, zu Beginn des
       Grünen-Booms, lag die Partei in Steglitz-Zehlendorf bei den Zweitstimmen
       nur einen knappen Prozentpunkt hinter der SPD.
       
       Und anders als auf Landesebene, wo die SPD sich ziert, an eine Rolle als
       Juniorpartner der Grünen auch nur zu denken, sind die Sozialdemokraten in
       Steglitz-Zehlendorf pragmatischer. "Da gibt es keine Eitelkeiten. Wenn die
       anderen die Nase vorn haben, dann ist das eben so", sagt der
       Kreisvorsitzende der SPD, Michael Arndt. Zwar glaube er nicht, dass die
       Grünen vorbeizögen - aber wenn, dann müsse man sich auch damit arrangieren.
       "Eine Negation ersetzt keine Politik", sagt Arndt, der den Bezirk seit
       Jahren im Abgeordnetenhaus vertritt.
       
       Markl-Vieto mag die Zusammenarbeit mit der Südwest-CDU nicht als Blaupause
       für eine grün-schwarze Koalition auf Landesebene sehen - zu unterschiedlich
       seien die parlamentarischen Ebenen. Je mehr es vom konkreten Problem - dem
       Straßenausbau oder der neuen Ampel - weggehe, umso stärker würden sich
       grundsätzliche Unterschiede bemerkbar machen. Dennoch sagt Markl-Vieto über
       eine grün-schwarze Koalition, die Renate Künast zur Regierenden
       Bürgermeisterin machen könnte: "Ich halte es nicht für ausgeschlossen."
       
       Schulsanierung, der Schwerpunkt in der Jugendarbeit - "wir haben keine
       einzige Einrichtung geschlossen" - all das ist für sie mit der CDU gut
       gelaufen. Dass der Bezirk zusätzliche Mittel für die Sanierung
       umschichtete, lobt sogar SPD-Mann Arndt. "Und inzwischen fallen bei der CDU
       auch nicht mehr alle gleich in Ohnmacht, wenn wir ,Tempo 30' sagen", meint
       Markl-Vieto.
       
       Dennoch war gerade die Verkehrspolitik das größte Problem in der
       Zusammenarbeit zwischen Union und Grünen. Im Oktober hatte ein
       CDU-Bezirkspolitiker sogar schon Klage gegen ein Tempolimit vor zwei
       Schulen im Bezirk eingereicht. Dass sein Anwalt CDU-Fraktionschef Torsten
       Hippe und damit Markl-Vietos wichtigster Gesprächspartner war, belastete
       das Verhältnis.
       
       Zur Verhandlung kam es letztlich nicht, der CDU-Mann zog die Klage zurück.
       Aber SPD-Kreischef Arndt kostet es noch heute aus, dass da im Grunde eine
       Partei einer vermeintlich funktionierenden Koalition gegen die andere
       klagen wollte.
       
       CDU-Fraktionschef Hippe ist ohnehin jemand, der für manche Grüne ein
       Rechtsausleger ist. Markl-Vieto sieht das anders. Hippe provoziere gerne,
       aber wenn sie etwas mit ihm verabredet hätte, sei auf ihn Verlass gewesen.
       Etwa bei der Diskussion um die Arbeit der grünen Jugendstadträtin. "Da ist
       er für uns in die Bütt gegangen und hat sie verteidigt", sagt Markl-Vieto.
       Auch Hippe betont ausdrücklich die gute Zusammenarbeit: "Das sind
       vernünftige Leute." Und erinnert daran, dass die CDU nach der Wahl 2006
       rechnerisch alle Möglichkeiten hatte und auch mit der FDP eine Koalition
       hätte verabreden können.
       
       Lob für die Arbeit der schwarz-grünen Koalition kommt aber auch von einem
       Grünen, von dem es nicht unbedingt zu erwarten ist. Benedikt Lux,
       innenpolitischer Sprecher der Abgeordnetenhausfraktion mit Wahlkreis in
       Steglitz, bezeichnet sich selbst als "Rot-Grüner der ersten Stunde". Und
       sagt dennoch: "Kopp ist ein guter Bürgermeister, der sein Handwerk
       beherrscht und für mich nach Christa Markl-Vieto der beste
       Bezirkspolitiker." Die SPD habe einfach handwerklich schlecht gearbeitet,
       meint Lux.
       
       Was Lux an der CDU und ihrem Bürgermeister beeindruckte: Kopp stellte sich
       unter die Demonstranten, als Anfang März mehrere hundert Menschen gegen
       eine Veranstaltung der rechtspopulistischen Partei Pro Deutschland
       protestierten.
       
       "Natürlich bleibt die CDU eine Autofahrerpartei", sagt Lux. "Aber alles in
       allem ist es eine gute Bilanz." Am Wahlziel für den 18. September ändert
       das für ihn nichts: "Es wird Zeit, hier einen Bürgermeister ohne
       CDU-Parteibuch zu haben."
       
       18 Jul 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Serie Berliner Bezirke (8): Treptow-Köpenick: Gesucht: Ein Mittel gegen den Inselkoller
       
       Die Köpenicker Altstadtinsel soll das kulturelle Herz von Treptow-Köpenick
       sein. Schloss, Wasser und Geschichte sind vorhanden. Über den Rest gibt es
       reichlich Streit.
       
   DIR taz-Serie Berliner Bezirke (7): Mitte: Der Alte und die Neue
       
       In Berlin-Mitte wird der SPD-Bürgermeister von einer grünen
       Exbundesministerin herausgefordert. Zur Wahl stehen damit die verwurzelte
       Innensicht und der Blick von außen.
       
   DIR taz-Serie Berliner Bezirke (6) : Neukölln: Rock'n Roll in Rudow
       
       Frühstück beim Milchbauern, Kuchen im Heimatverein, danach mit
       Spielmannszug und Pferdekutsche durch die Kleingärten: ein Samstag im
       Neuköllner Süden.
       
   DIR taz-Serie Berliner Bezirke (4): Marzahn-Hellersdorf: Brückenfunktion nach dem Ende der Eiszeit
       
       Unter Protest zog die Alice Salomon Hochschule 1998 aus Schöneberg nach
       Hellersdorf. Inzwischen hat sie ihren Platz im sozialen Problembezirk
       gefunden. Die Studenten pendeln trotzdem lieber, statt sich anzusiedeln.
       
   DIR taz-Serie Berliner Bezirke (3): Charlottenburg-Wilmersdorf: Selbst ist der Kiezbewohner
       
       Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Sammelsurium aus Kiezen. Oft nur durch
       Hauptverkehrslinien voneinander getrennt, wird das Leben in zahlreichen
       Vierteln wieder ganz besonders gepflegt - von den Anwohnern selbst.
       
   DIR taz-Serie Berliner Bezrike (2): Pankow: Der Titelverteidiger
       
       Noch nie ist in Pankow ein Bezirksbürgermeister wiedergewählt worden. Der
       derzeitige Amtsinhaber Matthias Köhne (SPD) will das ändern. Doch sein
       grüner, ebenso ambitiöser Herausforderer Jens-Holger Kirchner ist mit der
       Ekelliste bereits bundesweit bekannt geworden.
       
   DIR taz-Serie Berliner Bezirke (1): Lichtenberg: Orte der Weltgeschichte
       
       Sein Image hat Lichtenberg weg: Nazis, Stasi, Plattenmonster. Gegen diese
       Stigmata hat der Ostbezirk ein neues, breit gefächertes Kulturkonzept
       aufgelegt - mit Erfolg.