URI: 
       # taz.de -- Frauenfußball bei Berlins Türkiyemspor: Auf dem Prinzessinnenplatz
       
       > Das Frauenteam von Berlins Türkiyemspor ist so bunt wie seine Heimat
       > Kreuzberg. Zu Besuch beim Freundschaftsspiel gegen die Nationalmannschaft
       > Jordaniens.
       
   IMG Bild: „Wir sind die Coolsten!“: Anisa (l.), Zeynep und Karla von Türkiyemspor
       
       BERLIN taz | 15 Mädchen zwischen 17 und 19 Jahren sitzen in Kabine 7 des
       Lasker-Sportplatzes in Treptow. „Wir wissen nie, wie viele Mädchen kommen.
       Aber heute sind fast alle da, und jetzt haben wir sogar ein Trikot zu
       wenig“, sagt Giovanna, Betreuerin des Frauenteams von Türkiyemspor. Fast
       alle Mädchen tragen Make-up zum Pferdeschwanz und zuppeln an ihren
       Strümpfen. Einige sitzen, die Arme um die Knie geschlungen, auf dem Boden,
       andere breitbeinig auf der Bank.
       
       An diesem Tag spielt das erste Frauenteam des Vereins nicht gegen
       irgendeine Bezirksmannschaft, sondern gegen das jordanische Nationalteam.
       Dieses hatte im Vorfeld der WM den vom Auswärtigen Amt in Bahrain
       ausgerichteten Arabia Cup gewonnen und damit eine Woche Trainingslager in
       Deutschland mit anschließendem Freundschaftsspiel gegen den Kreuzberger
       Verein Türkiyemspor. Er ist der bekannteste von Migranten 1978 gegründete
       Fußballverein in Deutschland und Berlins drittgrößter. Seit 2004 wurden
       vier Mädchen- und ein Frauenteam aufgebaut. Derzeit spielen dort etwa 80
       Mädchen Fußball.
       
       „Simay, hast du Lust drauf?“, rufen die Mädchen in der Kabine mehrmals im
       Chor. Simay sitzt in der hintersten Ecke und guckt lustlos in die Runde.
       „So ist die immer“, sagt Zeynep, die vor lauter Aufregung kaum ruhig auf
       der Bank sitzen kann. Ersatztrainer Nico spricht zu den Mädchen: „Das Spiel
       soll vor allem Spaß machen. Aber es geht auch um Ernst. Wir vertreten hier
       den Verein und einen ganzen Bezirk.“
       
       Anisa, Jessy und Zeynep können es kaum abwarten, auf die Jordanierinnen zu
       treffen. Doch erst mal müssen sie zum Aufwärmtraining. Die Mittagshitze
       brennt und die meisten legen sich – statt Liegestützen zu machen – einfach
       auf den Rasen und witzeln: „Ich bin zu dick dafür.“
       
       ## „Wir müssen härter spielen“
       
       Auf der Betontribüne des Platzes haben sich inzwischen etwa 30 Zuschauer
       eingefunden. „Für unsere Verhältnisse ist es ganz schön voll heute“,
       lächelt Jutta, die Mutter von Toya, die nicht mitspielen kann, weil sie
       einen Arbeitsvertrag unterschreiben muss. Zurück in der Kabine, gibt der
       Trainer die Aufstellung bekannt: „Wir spielen heute 4-2-3-1.“ – „Hä? Das
       haben wir noch nie gespielt, das musst du uns erklären“, beschwert sich
       Zeynep.
       
       Aber zum Erklären reicht die Zeit nicht. Das Spiel beginnt. Schon nach den
       ersten Minuten ist klar, dass die Jordanierinnen haushoch überlegen sind.
       Doch die Türkiyem-Mädchen geben 90 Minuten lang alles, was sie geben
       können. Wird eine jordanische Spielerin gefoult, schreit Torfrau Jessy:
       „Entschuldige dich bei ihr, ja?“ Als Anisa ausgewechselt wird, ist sie
       sauer: „Die spielen immer über links. Dabei war ich rechts die ganze Zeit
       frei.“ Und Fidelia knurrt: „Wir müssen härter spielen.“
       
       Fidelia stammt aus Togo und hat dort mit den Jungs auf der Straße gekickt.
       Das Team von Türkiyem ist, so abgedroschen es klingen mag, so bunt wie
       Kreuzberg. Anisas Eltern sind Deutsche, Mandanas Iraner, Zeynep, Gamze und
       Sinem haben türkische Eltern, spanische und polnische Mütter gibt es auch.
       „Die Rolle der Eltern ist sehr wichtig“, betont Giovanna. „Es gibt immer
       noch Spielerinnen, die heimlich zum Training kommen. Aber es gibt auch
       Spielerinnen, die uns sagen, dass sie beim Zahnarzt sind, und den Eltern,
       dass sie trainieren gehen.“
       
       ## Frauen-WM gucken sie nicht
       
       Zeyneps Vater ist einer von den härteren Fällen. „Er hatte immer was
       dagegen, dass ich spiele, und hat sich nur ein Mal ein Spiel angeguckt. Die
       Hälfte der Zeit hat er telefoniert“, erzählt Zeynep. Auf die Frage, ob sie
       für das deutsche Nationalteam spielen würde, antwortet sie prompt: „Ich
       würde nicht Nein sagen. Aber hier kommt ja sowieso keiner vorbei.“
       
       Das stimmt nicht so ganz. „Wenn wir ein Talent sehen, dann versuchen wir
       den Spielerinnen alles zu ermöglichen“, versichert Giovanna. Die kurze
       Geschichte des Mädchenfußballs bei Türkiyemspor hat schon mehrere Talente
       hervorgebracht, eine davon ist Hülya Kaya, die in die türkischen U-17- und
       U-19-Nationalteams berufen wurde.
       
       Für die meisten Türkiyemspor-Spielerinnen ist Fußball aber nur ein Hobby.
       So auch für Asya und Seda, die auf der Tribüne sitzen und ihre Kolleginnen
       anfeuern. Die Frauen-WM gucken sie nicht: „Nur Männerfußball“. Wenn man sie
       fragte, würde Asya für das türkische Nationalteam spielen: „Das ist meine
       Herkunft.“ Seda hingegen für das deutsche: „Hier bin ich zu Hause und fühle
       mich wohl.“
       
       Türkiyemspor versteht sich nicht als türkischer Verein. Jeder, der Lust
       hat, Fußball zu spielen, ist willkommen. Murat Dogan, Trainer der Frauen,
       und die Betreuerin Giovanna kümmern sich rührend um ihre Schützlinge. Das
       Wort „Integration“, erzählt Giovanna, mögen sie nicht. „Wir wollen die
       Leute einfach zusammenzubringen.“ Und das ist ihnen auch gelungen. Nach dem
       Spiel gegen Jordanien verabreden sich die meisten Mädchen zum Essen in
       Kreuzberg. „So etwas hätte es vor einem Jahr noch nicht gegeben. Die Gruppe
       ist erst nach einer gemeinsamen Reise nach Israel zusammengewachsen“,
       erzählt Giovanna.
       
       Das Spiel gegen Jordanien endet übrigens 1:9. Das Tor für Türkiyemspor hat
       ausgerechnet Simay geschossen. Alle jubeln, nur Simay nicht. „Das ist
       normal. So ist sie immer“, lacht Anisa.
       
       13 Jul 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR Fußball
   DIR Frauenfußball
   DIR Fußball-WM
   DIR Frauen-WM
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR Fußball
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Perspektiven des Frauenfußballs: Vernebelter Blick auf die Realität
       
       Die DFB-Auswahl ist draußen, aber wie geht es weiter? Noch fehlt es dem
       Frauenfußball an soliden strukturellen Grundlagen. Sechs Thesen zu dem, was
       falsch läuft.
       
   DIR Initiativen für den Mädchenfußball: Es muss auch mal getrickst werden
       
       Mädchen mit Migrationshintergrund sind in deutschen Fußballvereinen bisher
       vollkommen unterrepräsentiert. Das soll sich ändern.
       
   DIR Japan zieht ins Finale: Einfach nur schön
       
       Die Japanerinnen gewinnen mit 3:1 gegen die Schwedinnen – mit einem klar
       besseren Spiel. Damit treffen sie im Finale auf die zweifachen
       Weltmeisterinnen der USA.
       
   DIR Kolumne Der entscheidende Unterschied: Was bleibt: Das Pathos
       
       Wie die Fifa verzweifelt versucht, sich als Global Player im Kosmos des
       Gutmenschentums zu profilieren.
       
   DIR Trainer Bernd Schröder über das WM-Aus: „Der Scheiß fällt uns jetzt auf die Füße“
       
       Der Trainer von Turbine Potsdam stellt Bundestrainerin Neid ein
       „Armutszeugnis“ aus. Er fordert eine konstruktive Streitkultur, um den
       deutschen Frauenfußball nach der Niederlage voranzubringen.
       
   DIR Vermarktung des deutschen Frauenfußballs: Nun drohen Ernteausfälle
       
       Kaum noch neue Werbeverträge: Die Manager der deutschen Spielerinnen
       fürchten nach dem frühen WM-Aus um die erhoffte Rendite.