URI: 
       # taz.de -- Schiedsrichterinnen bei der WM: Lächelnd im Sturm
       
       > Uefa-Schiedsrichterbeobachterin Elke Günthner verteilt eine miese Note an
       > die Südkoreanerin Cha Sung Mi. Und sieht einen gewissen Nachholbedarf im
       > Schiri-Wesen.
       
   IMG Bild: Lässt spielen: Schiedsrichterin Cha Sung Mi aus Südkorea
       
       BERLIN taz | Es waren Stürme der Entrüstung, die durchs Frankfurter Stadion
       zogen. Wie Rohrspatzen schimpften die Zuschauer auf eine kleine
       Südkoreanerin namens Cha Sung Mi – die Hauptschiedsrichterin.
       
       Was sie da unten auf dem Grün anstellte, war aber auch unglaublich. Sie
       dachte gar nicht daran, die holzenden Nigerianerinnen zu verwarnen. Die
       durften grätschen und treten nach Herzenslust. Melanie Behringer wurde in
       der ersten Halbzeit so bearbeitet, dass sie mit einem wehen rechten Knöchel
       ins Krankenhaus musste. Diagnose: Dehnung des Außenbandes. Alexandra Popp
       wurde in Kung-Fu-Manier von hinten angesprungen.
       
       Fast jeder Spielzug der DFB-Elf endete mit einer unerlaubten Attacke der
       extrem physisch spielenden Afrikanerinnen, die dem Turnierfavoriten damit
       den Schneid abkauften. Und das stets lächelnde Fräulein Cha? Nahms's locker
       und verwarnte Raubein Ohale erst in der 51. Minute; es blieb die einzige
       Karte für den Afrikameister. Keine Frage: Das Spiel wäre ein anderes
       gewesen, wenn Cha früher und beherzter eingegriffen hätte.
       
       ## „Sie hat halt spielen lassen“
       
       Das findet auch Elke Günthner, ehemalige deutsche Fifa-Schiedsrichterin.
       „Das sollte eigentlich nicht passieren in so einem Spiel“, sagt sie der
       taz. Günthner will Cha aber nicht verdammen, zu ihrer Ehrenrettung führt
       sie an: „Sie hat halt spielen lassen. Total verpfiffen hat sie die Partie,
       wie ich finde, nicht. Und spielentscheidende Fehler wie ein falscher
       Elfmeter waren auch nicht dabei.“
       
       Seit 1999 setzt der Fußballweltverband Fifa nur noch Schiedsrichterinnen
       bei Großturnieren ein. Günthner, die heute im Bochumer Schauspielhaus
       arbeitet, war seinerzeit dabei. „Wir hatten damals große Angst, dass wir
       den Anforderungen nicht gewachsen sein könnten, aber es lief dann im
       Prinzip positiv.“ Ein paar kleinere Ausrutscher gab es natürlich – so
       ähnlich wie jetzt in Frankfurt. Das Schiedsrichterwesen der Frauen sei
       immer noch im Aufbau. Das Problem sei vor allem, dass der Frauenfußball in
       etlichen Ländern nicht so entwickelt ist. „Viele Schiedsrichterinnen können
       zwar Spiele pfeifen, so lange sich alle auf dem Platz lieb haben, aber wenn
       es auf die Knochen geht, sind sie völlig überfordert.“ Es komme hinzu, dass
       sich die Schiri-Assistentinnen oft nicht trauten, den Referee auf dem Platz
       zu überstimmen oder eine starke eigene Meinung zu vertreten.
       
       Cha, 35, pfeift zum ersten Mal bei einem richtig großen Turnier. Sie hat
       Erfahrungen sammeln können bei U17-Weltmeisterschaften 2008 und 2010. Mehr
       nicht. Aber sie hat immerhin die Fifa-Prüfungen im Vorfeld der WM
       bestanden. Aus 500 Kandidatinnen wurden schließlich 16
       Hauptschiedsrichterinnen, 32 Assistentinnen und noch einmal drei sogenannte
       „vierte Offizielle“ herausgesiebt. Seit dem 16. Juni haben sie sich auf dem
       Gelände der Frankfurter Eintracht fit gemacht für die Weltmeisterschaft –
       jeden Vormittag mit Praxisübungen auf dem Platz, nachmittags dann in der
       Theorie vorm Bildschirm, wo Spielsituationen analysiert wurden. Man übte
       vor allem eins: Entscheidungen zu treffen, Situationen einzuschätzen,
       Urteile zu fällen. Hat Cha da etwa geschwänzt? „Bestimmt nicht, die wurden
       alle getrimmt“, sagt Günthner.
       
       Sie war von 1995 bis 2006 Fifa-Schiedsrichterin und hat bei den Männern auf
       Regionalliga-Niveau gepfiffen. Sie weiß sehr gut, was Frauen an der Pfeife
       zu leisten imstande sind. Sie beobachtet im Auftrag des europäischen
       Verbandes Uefa Spiele und schätzt danach die Leistung der
       Schiedsrichterinnen ein. Sie kann danach Noten vergeben auf einer Skala von
       1 bis 10. Wer eine zehn bekommt, der hat alles falsch gemacht. Cha hätte
       von Günthner eine 6 oder 7 bekommen, „das war eher eine mäßige Leistung“.
       Normalerweise liegt der Bewertungsdurchschnitt bei 3 bis 4.
       
       Seit 1994 fördert die Fifa ernsthaft weibliche Referees. Damals wurde eine
       „Frauenliste“ mit Schiedsrichterinnen erstellt. Ein Jahr später gingen 13
       Frauen (und 11 Männer) mit Pfeife ins WM-Turnier. Die Männer wurden bald
       nicht mehr gebraucht, auch wenn die Leistungen von Spielleiterinnen aus
       Tonga, Benin oder Fiji nicht immer top sind. Das liegt aber weniger an der
       Schiri-Frauenquote, sondern vielmehr am Kontinentalproporz der Fifa.
       
       1 Jul 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Frauenfußball
   DIR Fußball-WM
   DIR Frauen-WM
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Medienkompetenz beim Frauenfußball: Wir tun nur so
       
       Eine Verkehrsdurchsage: In Deutschland sind gerade 2.000 Journalisten im
       Blindflug unterwegs. Eigentlich haben wir nämlich alle keine Ahnung.
       
   DIR Sendeplatz der Frauen-WM: Darf's ein wenig mehr sein?
       
       Die Weltmeisterschaft läuft versteckt im Vorabendprogramm. So lässt sich
       kein Event kreieren. Drei Erfahrungsberichte.
       
   DIR USA gegen Kolumbien: Abby zeigt Biss
       
       Das große Ziel von US-Angreiferin Wambach ist ein Finale gegen Deutschland.
       Belohnen will sie sich mit einer 3.500 Kilometer langen Wanderung.
       
   DIR Deutschland nach dem Sieg gegen Nigeria: Zwischen Lethargie und Ekstase
       
       „Kopfprobleme“, sagt die Trainerin, „Konzentrationsschwäche“, sagen die
       Spielerinnen. Auf der Suche nach der Ursache für die Probleme im deutschen
       Lager.
       
   DIR Deutschlands Treffer gegen Nigeria: Der verschenkte Moment
       
       Die reine Schönheit roher Gewalt: Simone Laudehrs Treffer zum 1:0 gegen
       Nigeria hätte ein Augenblick werden können, der alles verändert. Doch er
       wurde verpasst.
       
   DIR Nordkoreanische Fußballerinnen: „Sie wurden nicht verheizt“
       
       Die Regisseurin Brigitte Weich hat nordkoreanische Spielerinnen
       porträtiert. Ein Gespräch über Fußball, Drill, Klischees und Emanzipation.
       
   DIR Deutschland gewinnt gegen Nigeria: „Ohne Glanz und Gloria“
       
       Die deutschen Fußballfrauen haben den Einzug ins Viertelfinale geschafft.
       Aber eine Glanzleistung war das Spiel gegen Nigeria so gar nicht.