URI: 
       # taz.de -- Lesben im Frauenfußball: „Outing schadet nicht“
       
       > Der Frauenfußball muss sein Lesbenlabel nicht loswerden, meint Gudrun
       > Fertig. Die Online-Chefin des „L.MAG“ im Interview über Homophobie und
       > Geschlechterrollen im Frauenfußball.
       
   IMG Bild: Zusammen halten sie dicht: die deutschen Fußballerinnen
       
       taz: Frau Fertig, an allen Ecken wird gerätselt, wer von den deutschen
       Nationalkickerinnen lesbisch ist. Sollten sich die Spielerinnen outen? 
       
       Gudrun Fertig: Grundsätzlich wäre es schön, wenn sich alle Lesben outen.
       Aber niemand soll dazu gezwungen werden.
       
       Schadet es den Spielerinnen, wenn sie es täten? 
       
       Persönlich nicht. Sie werden nicht aus dem Kader fliegen, und Sponsoren
       ziehen sich bestimmt auch nicht zurück. Aber es schadet dem Image des
       Frauenfußballs. Derzeit wird ja verzweifelt versucht, den Lesbenstempel
       loszuwerden. Deshalb wäre ein Coming-out vieler Spielerinnen in den Augen
       mancher Funktionäre und Funktionärinnen sicher kontraproduktiv.
       
       Warum muss der Lesbenstempel weg? 
       
       Weil man Frauenfußball zu einem Event des Massensports machen möchte, und
       deshalb fährt man über die feminine Schiene. Ich glaube aber nicht, dass
       das funktioniert.
       
       Warum nicht? 
       
       Weil ein Bild produziert wird, das gar keine Grundlage hat.
       
       Trägt das Schweigen der Spielerinnen zu einer größeren Homophobie bei? 
       
       Was den Fußball als Breitensport betrifft, bestimmt. Fußball ist
       mittlerweile die beliebteste Teamsportart bei Mädchen, und es gilt langsam
       als uncool, keine Mädchenmannschaft im Verein zu haben. Außerdem gibt der
       DFB Geld für die Mädchenförderung. Da stören zu viele Lesben.
       
       Was ist schlimm daran, dass mehr lesbische als heterosexuelle Frauen
       kicken? 
       
       Gar nichts. Aber es ist mit dem Image des „normalen Frauensports“ immer
       noch nicht kompatibel.
       
       Haben Eltern Angst, dass sich ihre Tochter „ansteckt“? 
       
       Es gibt solche Ängste, ja.
       
       Wie kann man dem entgegenwirken? 
       
       Indem lesbische und heterosexuelle Mädchen gemeinsam kicken.
       
       Warum spielen so viele Lesben Fußball? 
       
       Gegenfrage: Warum gehen so viele Schwule zum Ballett? Das hat doch mit
       Geschlechterrollen zu tun. Aber auch hier ändert sich einiges. Neulich
       erzählte mir ein Kollege, dass jetzt sehr viele heterosexuelle Männer
       Ballett tanzen und die Zahl der Schwulen beim Ballett sinken würde.
       
       Haben Fußballspielerinnen mehr Testosteron? 
       
       Diese biologistische These ist absoluter Quatsch. Das maskuline Bild des
       Frauenfußballs hat eher mit kulturellen und sozialen Normen zu tun. Für
       heterosexuelle, pubertierende Mädchen war es bis vor kurzem noch undenkbar,
       Fußball zu spielen, sie wurden aktiv davon abgehalten. Mädchen war eine
       andere Rolle zugewiesen.
       
       Lesbische Frauen haben doch aber auch eine Frauenrolle. 
       
       Ja, aber sie haben sich kaum von gängigen Rollenbildern leiten lassen. Das
       ist etwas anderes.
       
       Warum? 
       
       Vielleicht weil sie ohnehin etwas im Abseits gestanden haben. Vielleicht
       aber auch, weil kein Mann an ihrer Seite sagte: Deine Muskeln gefallen mir
       nicht.
       
       Die aktuelle Ausgabe des L.MAG titelt mit Lira Bajramaj, einer offen
       heterosexuellen Spielerin. 
       
       Viele andere Spielerinnen haben es explizit ausgeschlossen, auf dem Cover
       von L.MAG abgedruckt zu werden. Das ist ja auch schon eine Aussage.
       
       Morgen spielen erneut die Nigerianerinnen. In Nigeria ist Homosexualität
       verboten, und die Trainerin des Nationalteams, Eucharia Uche, verleugnet
       die Lesben in ihrem Team. Was sagen Sie dazu? 
       
       Die Spielerinnen werden dieses Thema in der Öffentlichkeit vermeiden. In
       Nigeria ringt der Frauenfußball noch stark um Anerkennung. Für viele
       Mädchen ist es ein Emanzipationsschritt, Fußball zu spielen, der ihnen ganz
       neue Perspektiven für ihr Leben eröffnet.
       
       29 Jun 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Frauenfußball
   DIR Fußball-WM
   DIR Frauen-WM
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR Fußball
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR Fußball
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Offen schwuler US-Bundesrichter: Kein Einspruch, Euer Ehren!
       
       "Ein lebender Beweis dafür, dass es besser wird." Der US-Senat hat den
       ersten offen schwul lebenden Bundesrichter mit großer Mehrheit bestätigt.
       
   DIR Homosexualität und Fußball: Klatschpappen gegen die Fifa
       
       Prolesbische Aussagen bei der WM sind unerwünscht. Die Fifa mauert, der DFB
       prescht vor: Der Umgang der Verbände mit dem Homo-Thema könnte
       verschiedener kaum sein.
       
   DIR US-Gericht erlaubt Outing: Auch GIs dürfen jetzt schwul sein
       
       "Don't ask, don't tell" hat ausgedient, urteilt ein US-Bundesgericht.
       Homosexuelle SoldatInnen dürfen sich in den USA ab sofort offen zu ihrer
       sexuellen Orientierung bekennen.
       
   DIR Reisewarnungen für Homosexuelle: Gefährliche Reisen
       
       Die Bundesregierung überprüft Reisehinweise für Homosexuelle. Die Grünen
       hatten in einer Anfrage darum gebeten. Sie kritisierten die mangelnde
       Informationspolitik.
       
   DIR Einwechselspielerin Lira Bajramaj: Ich bin ein Star, holt mich hier rein
       
       Lira Bajramaj sollte das Gesicht dieser Weltmeisterschaft werden. Nun sitzt
       sie nur auf der Bank und hofft doch auf ihren Einsatz gegen Frankreich in
       Mönchengladbach.
       
   DIR WM-Stadion Mönchengladbach: Lesben-Banner unerwünscht
       
       „Fußball ist alles – auch lesbisch“ – ein Banner mit diesem Spruch durfte
       nicht mit zum Spiel Brasilien gegen Australien. Die Fifa entschuldigt sich
       für den „Fehler“.
       
   DIR Nigerias Nationalmannschaft: Lesben raus!
       
       Die nigerianische Trainerin bezeichnet weibliche Homosexualität als
       „dreckige Lebensweise“. Diese Meinung teilen die meisten ihrer Landsleute.
       
   DIR Norwegen gegen Äquatorialguinea: Soll ja Spaß machen, so eine WM
       
       Norwegen gibt sich vor dem WM-Auftakt entspannt. Der Grund: Der Mitfavorit
       glaubt zu wissen, wie der geheimnisvolle Gegner Äquatorialguinea spielen
       wird.
       
   DIR Taktik der deutschen Fußballerinnen: „Viele orientieren sich an uns“
       
       Die Assistenztrainerin des deutschen Nationalteams beobachtet die Gegner
       und entwickelt die Taktik. Ulrike Ballweg im Gespräch über Spielertypen und
       Spielsysteme.
       
   DIR Mädchenfußball in den USA: „Soccer-Moms“ bei der Arbeit
       
       Ann Germain war in den achtziger Jahren eine Pionierin des
       US-Frauenfußballs. Bis heute steht sie jeden Tag auf dem Feld und trainiert
       ihre Mannschaft. Ein Besuch.
       
   DIR Erste Live-Kommentatorin bei WM-Spiel: „Eine Frauenquote hilft nicht“
       
       Zum ersten Mal wird im deutschen Fernsehen eine Frau ein WM-Spiel live
       kommentieren: die Reporterin Claudia Neumann über Frauen im
       Sportjournalismus und die deutschen Chancen.
       
   DIR Kolumne Die B-Note: Bei Hertha ists besser
       
       Schon am Eingang zum Olympiastadion ist klar, dass hier einiges anders
       läuft als sonst beim Fußball. Es wird nicht besser.
       
   DIR US-Botschafter über Frauenfußball: „We were the Meisters“
       
       Philip D. Murphy ist US-Botschafter in Berlin. Im Interview erklärt er
       seine Liebe zum Frauenfußball, spricht über die WM in Deutschland und seine
       Investitionen in einen Klub in New Jersey.