URI: 
       # taz.de -- Handyüberwachung in Dresden: Polizeipräsident muss gehen
       
       > Die massenhafte Speicherung von Handy-Daten in Dresden - aufgedeckt von
       > der taz - hat erste personelle Konsequenzen. Polizeipräsident Dieter
       > Hanitsch wurde abberufen.
       
   IMG Bild: Nur ein Bauernopfer? Dresdens Polizeipräsident Dieter Hanitsch.
       
       DRESDEN taz | Wegen der massenhaften Handy-Daten-Erfassung in Sachsen ist
       der Dresdner Polizeipräsident Dieter Hanitsch abberufen worden. Dies erfuhr
       die taz am Montag aus Regierungskreisen. Innenminister Markus Ulbig (CDU)
       bestätigte die Meldung am Rande der Sondersitzung des Innen- und
       Rechtsausschusses. Als Grund für die Entscheidung nannte er interne
       "Informationsdefizite". In Regierungskreise ist nach taz-Informationen von
       einem "Bauernopfer" die Rede ist. "Einer musste jetzt gehen", hieß es am
       Montag dazu.
       
       Die taz hatte aufgedeckt, dass es am Rande einer Anti-Nazi-Demonstration am
       19. Februar zu einer großangelegten Datenspeicherung gekommen war. [1][Fast
       140.000 Daten wurden erfasst.] Inzwischen wurde bekannt, dass es sich dabei
       nicht um die einzige flächendeckende Funkzellenanswertung handelte. Das
       Innenministerium in Dresden räumte ein, dass es auch einen zweiten Fall
       gegeben habe. Damit steigt die Zahl der insgesamt erfassten Daten [2][auf
       über eine Million].
       
       Ursprünglich sollte diese Funkzellenauswertung zur Aufklärung von 23 Fällen
       dienen, unter anderem von schwerem Landfriedensbruch. Den richterlichen
       Beschluss dazu hat die Polizei allerdings sehr weitreichend ausgelegt und
       in mindestens 45 Fällen Handydaten auch in Ermittlungen gegen Blockierer
       einfließen lassen. Da dies offensichtlich rechtswidrig ist, hat die
       Staatsanwaltschaft Dresden das unterbunden und untersagt, die Daten weiter
       zu verwerten.
       
       Mittlerweile erreicht die Dresdner Datensammelwut auch die Bundespolitik.
       So wird die Bundestagsfraktion der Grünen am Dienstag eine Kleine Anfrage
       einreichen. Darin wird die Regierung aufgefordert, zur Handyüberwachung in
       Dresden Stellung zu nehmen. Zudem will die Grünen-Fraktion wissen, ob die
       Regierung "gesetzgeberischen Änderungsbedarf" sieht.
       
       Auch die juristische Aufarbeitung hat schon begonnen. Drei sächsische
       Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen legten Beschwerde beim
       Amtsgericht Dresden ein. Sie wollen gegen die Erfassung und Auswertung
       ihrer Handyverbindungen vorgehen. Auch die taz geht gegen die Maßnahme vor.
       Sechs taz-JournalistInnen legten am Donnerstag [3][Beschwerde bei der
       Staatsanwaltschaft] Dresden ein. Sie sehen sich durch die Speicherung ihrer
       Handydaten in ihrer Pressefreiheit eingeschränkt und wollen die
       Rechtswidrigkeit der Überwachung feststellen lassen.
       
       27 Jun 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/mal-eben-ausgespaeht/
   DIR [2] /1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/offenbar-ganz-dresden-ueberwacht/
   DIR [3] /1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/taz-mitarbeiter-legen-beschwerde-ein/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Datenskandal in Dresden: Polizei hörte doch Handys ab
       
       Laut taz-Informationen wurden auch Telefongespräche gespeichert. Doch
       Dresdens Innenminister Ulbig (CDU) behauptet das Gegenteil. Die Linke
       fordert seinen Rücktritt.
       
   DIR Dresdner Handy-Skandal: Innenminister täuscht die Öffentlichkeit
       
       Zuerst wurde der Polizeichef abgesetzt - nun fordert die Opposition auch
       den Kopf des sächsischen Innenministers. Die Linkspartei will eine
       Sondersitzung einberufen.
       
   DIR Gespeicherte Handydaten: Offenbar ganz Dresden überwacht
       
       Es werden immer mehr: Das sächsische Innen- und Justizministerium räumt die
       Erfassung von über 1.000.000 Mobilfunk-Verbindungsdaten ein.
       
   DIR Funkzellenauswertung Dresden: Riesiger Datenpool
       
       Das Gesetz ist im Falle der Datenspeicherung in Dresden auf der Seite der
       Handynutzer: Eine Funkzellenabfrage vom Dresdner Ausmaß ist
       unverhältnismäßig.
       
   DIR Handy-Datenaufzeichnung: Sonderfall Dresden?
       
       Eine massenhafte Ausspähung wie in Dresden soll es bisher bei Großdemos
       noch nicht gegeben haben. Das jedenfalls sagen die Ermittler.
       
   DIR Handy-Überwachung bei Demos: Berlin fischt keine Demo-Daten
       
       Anders als die Kollegen in Dresden hat die Berliner Polizei bei
       Demonstrationen noch keine Funkzellenauswertungen durchgeführt.
       
   DIR Handyüberwachung in Dresden: Datenskandal beschäftigt Gerichte
       
       Nach dem Bekanntwerden einer großangelegten Datenüberwachung in Dresden,
       beginnt nun die juristische und politische Aufarbeitung. Auch taz legt
       Beschwerde ein.