URI: 
       # taz.de -- Handy von Bin Ladens Kurier ausgewertet: Osamas geheime Ladenhüter
       
       > Ein sichergestelltes Handy von bin Ladens Kurier verrät Kontakte des
       > Al-Qaida-Chefs zum pakistanischen Geheimdienst. Clinton droht Pakistan
       > mit dem Entzug von Militärhilfe.
       
   IMG Bild: Nicht nur Botschaften, auch Bilder von Bin Laden gibt es auf Handys.
       
       BERLIN taz | Der am 2. Mai von einem US-Spezialkommando getötete
       Al-Qaida-Chef Osama bin Laden hatte laut New York Times Kontakte zu einer
       dem pakistanischen Geheimdienst ISI nahestehenden Extremistengruppe. Das
       habe die Auswertung eines Handys ergeben, das in bin Ladens Villa in der
       Garnisonstadt Abbottabad gefunden wurde.
       
       Laut der NY Times, die sich auf ungenannte US-Beamte beruft, gehörte das
       Mobiltelefon bin Ladens Kurier. Dieser wurde zusammen mit dem Al-Qaida-Chef
       erschossen. Das Handy habe Nummern von Mitgliedern der islamistischen
       Harakat-ul-Mudschaheddin (HuM) enthalten, die ihrerseits ISI-Agenten
       kontaktierten, schrieb die Zeitung.
       
       Wenn das stimmt, ist zu vermuten, dass die jahrelang angeblich unbemerkte
       Anwesenheit bin Ladens in Abbottabad dem ISI in Wirklichkeit doch bekannt
       gewesen sein könnte. "Es ist ein ernsthafter Anhaltspunkt", sagte ein
       Beamter dem Blatt. Doch ein anderer sagte, ein schlagender Beweis sei es
       nicht. Zumindest könnte HuM bin Laden unterstützt haben. Bisher hatte die
       US-Regierung immer gesagt, sie habe keine Beweise, dass sich bin Laden mit
       Wissen offizieller pakistanischer Stellen in Abbottabad versteckt habe.
       
       Harakat-ul-Mudschaheddin war in den 80er Jahren mit Hilfe des
       pakistanischen Militärgeheimdienstes ISI gegründet worden, um gegen die
       sowjetischen Besatzer in Afghanistan zu kämpfen. Später wurde die Gruppe,
       die sich mehrfach gespalten hat, auch in Kaschmir gegen Indien eingesetzt.
       
       Die USA stufen die Organisation, die sowohl zu al-Qaida als auch zum ISI
       enge Kontakte unterhält, als Terrororganisation ein. Unter dem Druck der
       USA verbot Pakistan die Organisation zeitweilig, doch operierte sie weiter.
       2007 griff Militärmachthaber Pervez Musharraf auf HuM zurück, um mit
       Extremisten zu verhandeln, die sich in Islamabads Roter Moschee verschanzt
       hatten.
       
       US-Außenministerin Hillary Clinton drohte am Donnerstag Pakistan mit Entzug
       der Militärhilfe. Pakistans Worte und Taten stimmten nicht immer überein,
       so Clinton. Solange dies der Fall sei, seien die USA nicht zu Hilfe im
       bisherigen Umfang bereit.
       
       24 Jun 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über Bin Ladens Tod: War es doch ein Kopfschuss?
       
       Ein US-Elitesoldat widerspricht in seinem Buch offiziellen Angaben der
       US-Regierung zu den Todesumständen von Bin Laden. Das Buch soll Anfang
       September erscheinen.
       
   DIR Zivilprozess in den USA: Terrorgefangener in der Grauzone
       
       Der Angeklagte wurde im Ausland festgenommen und steht nun in den USA vor
       Gericht. Das Verfahren gegen den terrorverdächtigen Somalier wirft
       juristische Fragen auf.
       
   DIR Pakistans Enthüllungsjournalist Shahzad: Verfolgt, überwacht, getötet
       
       Der Journalist Shahzad deckte die Beziehungen zwischen pakistanischem
       Militär und al-Qaida auf. Kaum war sein Buch erschienen, brachte man ihn
       um.
       
   DIR Kommentar Pakistan: Pakistans ISI-Problem
       
       Saleem Shahzad wurde vermutlich vom pakistanischen Geheimdienst ISI
       entführt und ermordet. Dieser Geheimdienst ist zu einer Bedrohung geworden
       – für Pakistan.
       
   DIR Pakistans Geheimdienst: Die Schattenregierung
       
       Hat Pakistans Geheimdienst Osama bin Laden gedeckt? Oder hat er nur
       geschlafen? Kritiker sehen ihn ihm ein Machtmittel des Militärs, um
       Islamisten zu fördern.
       
   DIR Die Drohnenangriffe der USA: Al-Qaidas Ängste
       
       Ein deutsches Ex-Mitglied von al-Qaida schildert die Furcht der Terroristen
       vor US-Drohnen – und berichtet von zivilen Opfern: "Ich habe auch
       Kinderleichen gesehen."