URI: 
       # taz.de -- Auotofahrerinnen in Saudi-Arabien: Clinton würdigt Frauenprotest
       
       > Nach dreimaliger Aufforderung äußert sich die US-Außenministerin zum
       > Fahrverbot für Frauen. Sie nennt die Aktionen der saudischen Frauen mutig
       > und richtig.
       
   IMG Bild: In Saudi-Arabien mit Strafe bedroht: Frauen am Steuer.
       
       BERLIN taz | US-Außenministerin Hillary Clinton hat die saudischen Frauen,
       die sich gegen das im Königreich geltende Fahrverbot zur Wehr setzen, als
       "mutig" bezeichnet und betonte deren Recht, für ihre Forderungen
       einzutreten. "Was diese Frauen machen, ist mutig, und was sie anstreben,
       ist richtig," sagte Clinton in Washington gegenüber Journalisten auf
       entsprechende Fragen. "Ich bin bewegt und ich unterstütze sie."
       
       Clinton stellte gleichzeitig klar, dass sie sich damit nicht in die inneren
       Angelegenheiten Saudi-Arabiens einmische. Die Forderung nach Aufhebung des
       Fahrverbots käme nicht aus dem Ausland, sondern von den betroffenen Frauen
       selbst. Saudi-Arabien ist ein wichtiger Verbündeter der USA in der Region.
       
       Den Äußerungen Clintons vorrausgegangen waren gleich drei offene Briefe
       saudischer Aktivistinnen an die US-Außenministerin. Der erste vom 3. Juni
       weist auf die Aktion vom 17. des Monats hin, für den sie zum "Tag des
       Autofahrens" aufriefen. Sie beklagen das Schweigen der US-Regierung zum
       Thema Fahrverbot und bitten Clinton um eine öffentliche Erklärung zu ihrer
       Unterstützung.
       
       Im zweiten Schreiben vom Montag dieser Woche wiederholen sie diese
       Forderungen und fügen hinzu: "Wo sind Sie, wenn wir Sie am meisten
       brauchen?" Daraufhin erklärte ihre Sprecherin Vicoria Nuland, Clinton habe
       sich im Rahmen "stiller Diplomatie" für das Recht saudischer Fraen, Auto zu
       fahren, eingesetzt.
       
       In einem dritten Brief vom Dienstag stellen die Aktivistinnen klar:
       "Außenministerin Clinton: stille Diplomatie ist nicht das, was wir jetzt
       brauchen. Was wir brauchen, ist, dass Sie persönlich eine entschiedene,
       einfache und öffentliche Erklärung abgeben, dass Sie unser Recht, zu
       fahren, anerkennen". Daraufhin äußerte sich Clinton zu dem Fall.
       
       ## Kein Gesetz
       
       Für den 17. Juni hatten die Aktivistinnen und Aktivisten zu einem
       Protesttag aufgerufen, an dem etwa 50 Frauen landesweit teilnahmen und
       Videos von ihren Fahrten ins Internet stellten. Die Kampagne soll
       fortgesetzt werden.
       
       Auslöser für die Aktion war [1][Manal al Sharif], die, entnervt, weil sie
       keinen Fahrer fand, sich am 22. Mai selbst hinter das Steuer setzte und
       neun Tage im Gefängnis verbrachte, nachdem sie Anfang Juni ebenfalls ein
       Video veröffentlicht hatte. In Saudi-Arabien gibt es kein Gesetz, dass
       Frauen das Fahren verbietet, es ist aber in dem erzkonservativen Königreich
       Tradition. Die Debatte um das Fahrverbot für Frauen ist schon über 20 Jahre
       alt.
       
       Nach der irakischen Invasion in Kuwait im Sommer 1990, als die USA
       Militärbasen in Saudi-Arabien unterhielten, fuhren junge Soldatinnen mit
       Autos durch die Gegend, bis sie auf Druck des des saudischen
       Verteidigungsministers auf ihre Stützpunkte verbannt wurden.
       
       Tausende kuwaitische Frauen, die nach der irakischen Invasion als
       Flüchtlinge in das Königreich gekommen waren, fühlten sich nicht an das
       Verbot gebunden. Saudische Frauen, meist Akademikerinnen, die häufig im
       Ausland den Führerschein machen, nutzten die Gunst der Stunde. 47 von ihnen
       in 14 Autos drehten eine Runde durch die Hauptstadt Riad, bis die Polizei
       einschritt und sie auf eine Wache brachte, wo sie von ihrem jeweiligen
       Vormund ausgelöst wurden.
       
       Die Frauen verloren ihre Arbeit, wurden aber später wieder eingestellt.
       Seither taucht das Thema periodisch immer wieder auf.
       
       22 Jun 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /1/politik/nahost/artikel/1/knast-fuer-autofahrerinnen/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Seel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil in Saudi-Arabien: Frau am Steuer - zehn Peitschenhiebe
       
       Drakonisches Urteil: Eine Frau in Saudi-Arabien ist zu zehn Peitschenhieben
       verurteilt worden, weil sie Auto gefahren ist. Seit Monaten protestieren
       Frauen gegen das Fahrverbot im Land.
       
   DIR Saudische Polizei greift ein: Fahrende Frauen festgenommen
       
       In Saudi-Arabien wird der Umgang mit den Autofahrerinnen härter, es gibt
       erste Verhaftungen. Möglicherweise hat die Religionspolizei dabei ihre
       Kompetenzen deutlich überschritten.
       
   DIR Saudische Frauen am Steuer: Die Schwarzfahrerinnen
       
       Die "Saudi Women for Driving" widersetzen sich dem Fahrverbot. In
       Saudi-Arabien löst der Konflikt Grabenkämpfe im Königshaus aus. Die Frauen
       planen bereits weitere Aktionen.
       
   DIR Frauen in Saudi-Arabien: Mit dem Auto in Richtung Freiheit
       
       Frauen wehren sich gegen das Fahrverbot. Nach ihrer ersten koordinierten
       Aktion gegen das Verbot wollen sie weitermachen. Einige Männer unterstützen
       sie nach Kräften.
       
   DIR Protestaktion in Saudi-Arabien: Freie Fahrt für freie Frauen
       
       Autofahren ist für Frauen in Saudi-Arabien verboten. Um das zu ändern hat
       eine Initiative zu einem Protesttag und illegalen Fahrten aufgerufen. Doch
       einige Männer drohen mit Gewalt.
       
   DIR Protest in Saudi-Arabien: Frau am Steuer landet im Knast
       
       Die Aktivistin Manal al-Scharif hat eine Kampagne gegen das Fahrverbot für
       Frauen gestartet. Trotz vieler UnterstützerInnen wurde sie verhaftet.
       
   DIR Frauenfahrverbot in Saudi-Arabien: Knast für Autofahrerinnen
       
       Saudi-arabische Frauen fordern eine Ende der Fahrverbots. Ein
       Menschrechtsaktivist sammelt Unterschriften gegen das Verbot. Frauen sind
       aufgefordert, das Unrechtsgesetz zu missachten.