URI: 
       # taz.de -- Die frohe Botschaft vom Atomausstieg: Keine Angst vor Putin
       
       > Der deutsche Atomausstieg wird den Weltenergiemarkt nicht belasten, so
       > die internationale Energieagentur. Erdgasproduzenten können sich sogar
       > über steigende Nachfrage freuen.
       
   IMG Bild: Oho! Die Ostseepipeline hat Deutschland schon erreicht.
       
       BERLIN taz | Für Erdgaslieferländer ist der Atomausstieg in Deutschland und
       möglicherweise bald auch anderen Ländern eine gute Nachricht: „Die
       Nachfrage nach Gas könnte durch geringere Investitionen in den Atombereich
       nach dem Fukushima-Unfall weiter gestärkt werden“, heißt es in dem am
       Donnerstag veröffentlichten Öl- und Gasmarktbericht der Internationalen
       Energieagentur (IEA).
       
       Schon im vergangenen Jahr stieg der weltweite Verbrauch um 7,4 Prozent auf
       3,28 Milliarden Kubikmeter – das war die höchste Wachstumsrate der
       vergangenen 40 Jahre.
       
       Nach Schätzung der IEA könnte die globale Erdgasnutzung bis 2035 um mehr
       als 50 Prozent steigen. Dann würde sie knapp ein Viertel des weltweiten
       Energieverbrauchs ausmachen. Grund für die Zuwachsraten sind neue große
       Funde sowie die verbesserte Erschließung unkonventioneller Gasquellen. So
       haben die USA bereits in den letzten Jahren größere Reserven erschlossen,
       indem es ihnen gelungen ist, die Förderung von Gas, das in Schiefergestein
       eingeschlossen ist, zu revolutionieren. Auch in Polen werden große
       Lagerstätten vermutet.
       
       ## Größtes Problem Schiefergas
       
       Als größtes Problem hierbei sehen die IEA-Forscher allerdings den
       unzureichenden Schutz der Umwelt bei der Förderung vor allem von
       Schiefergas an – hier müssen Gesteinsschichten mittels eines Gemischs aus
       Wasser und Chemikalien aufgesprengt werden. Dafür gebe es aber eine Lösung:
       „Wenn die Energieindustrie ein goldenes Zeitalter für Erdgas will, muss sie
       auch goldene Sicherheitsstandards schaffen“, schreiben sie. Andernfalls
       werde es keine gesellschaftliche Akzeptanz für diese Bohrungen geben.
       
       Insgesamt widerlegt der Bericht das in der deutschen Debatte um die
       Energiewende häufig verwendete Argument, dass die Energieversorgung künftig
       problematischer und teurer werden muss. Und er zeigt zugleich, dass es auch
       keine Abhängigkeit Deutschlands von russischem Erdgas geben muss. „Vor
       allem bei der Versorgung mit Flüssiggas können eine ganze Reihe anderer
       Länder herangezogen werden“, sagt Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung
       Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
       Dazu gehören vor allem Australien und Katar. Bislang bezieht Deutschland 90
       Prozent seiner Gasimporte aus Russland.
       
       ## Problem Ölpreisbindung
       
       Die Energieversorgung sei also kein Problem. Schwieriger sei es schon mit
       den Preisen. Das liege aber an der Kopplung der Gas- an die Ölpreise. „Gas
       ist auf dem internationalen Markt deutlich billiger, da es anderen Gesetzen
       folgt als Öl“, sagt sie. „Es gibt keinen Grund, die Bindung
       aufrechtzuerhalten, sie ist nicht mehr zeitgemäß.“
       
       Zugleich plädiert Kemfert dafür, in Deutschland alte Kohlekraftwerke durch
       Gaskraftwerke zu ersetzen, die deutlich niedrigere CO2-Emissionen haben.
       „Außerdem sind sie aufgrund ihrer größeren Flexibilität besser kombinierbar
       mit Erneuerbaren Energien.“
       
       Die Ölpreisbindung ist nicht gesetzlich festgelegt, sondern eine
       branchenweite Abmachung zwischen ausländischen Lieferanten und deutschen
       Importeuren. Sie wurde in den 1960er Jahren eigentlich eingeführt, um die
       Gaspreise niedriger zu halten – damals waren teure Investitionen in die
       Gewinnung und den Transport von Gas notwendig. Seitdem gibt es langjährige
       Lieferverträge, die den Vertragspartnern Sicherheit geben, es aber
       erschweren, dass sich ein echter Marktpreis herausbildet.
       
       16 Jun 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuela Tomic
       
       ## TAGS
       
   DIR Atomausstieg
   DIR Katar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschaltung von AKW in Bayern: Spiel mit dem Risiko
       
       Siedewasserreaktoren sind gefährlich. Das Gundremminger AKW hat zwei –
       einer wird abgeschaltet. Doch was passiert mit dem anderen?
       
   DIR Diplomatische Krise am Golf: Ultimatum an Katar verlängert
       
       Katar bekommt 48 Stunden mehr Zeit, um den Forderungskatalog vier
       arabischer Länder zu erfüllen. Das Emirat zeigt sich bisher jedoch
       unbeeindruckt.
       
   DIR Kohle- und Gaskraftwerke: RWE und Gazprom künftig Partner
       
       Der deutsche Atomausstieg macht's möglich: Der russische Gaskonzern Gazprom
       sieht gute Chancen für den Bau neuer Gaskraftwerke in Deutschland - und tut
       sich mit RWE zusammen.
       
   DIR Debatte Ökodiktatur: Die Dienstwagenverteidiger
       
       Die Atomlobby hat ihre PR-Leute losgelassen: Eine "Ökodiktatur" drohe uns.
       Die ist doch längst Realität! Und die Öko-Skeptiker treiben uns immer
       weiter in die Tyrannei.
       
   DIR Schiefergas gegen erneuerbare Energien: Angriff der Gasriesen
       
       Schiefergas-Befürworter zitieren gern eine bestimmte Studie. Pech für die
       Gasmultis: Autoren der ursprünglichen Studie haben sich gemeldet - und
       beschweren sich. Gas als Klimakiller.
       
   DIR Steigende Rohstoffpreise: "Bergbau in Brandenburg ist wieder interessant"
       
       Tief unter der Mark lagern Kupfer, Erdgas und Erdöl. Zwar keine Massen,
       aber wenn der Preis für diese Rohstoffe weiter steigt, kann sich ein Abbau
       durchaus lohnen, sagt Klaus Freytag vom Landesamt für Bergbau.
       
   DIR Neue Megapipeline: Russland pumpt Öl direkt nach China
       
       Zu Neujahr ist eine Megapipeline zwischen Russland und China in Betrieb
       genommen worden. Die Staaten versprechen sich eine strategische
       Partnerschaft. Vorerst soll Öl, später auch Gas fließen.