URI: 
       # taz.de -- Parteispenden-Watch der taz: Was verborgen bleibt
       
       > Dass Politiker Spenden annehmen, ist demokratisch. Trotzdem bleibt der
       > Öffentlichkeit vieles verborgen. Die 13 wichtigsten Fragen und Antworten
       > zum Thema Parteispenden.
       
   IMG Bild: Finanziert durch Spenden: Die im Bundestag vertretenen Parteien sind auf Geldgeber angewiesen.
       
       1. Wozu brauchen Parteien überhaupt Spenden? 
       
       In Deutschland gibt es den Grundsatz der Staatsfreiheit. Das bedeutet, dass
       Parteien nur zum Teil vom Staat finanziert werden dürfen. Die
       Selbstfinanzierung hat Vorrang vor der Staatsfinanzierung. Das
       Bundesverfassungsgericht spricht von "gesellschaftlicher Verwurzelung",
       wenn sich Parteien bei den Bürgern um Spenden bemühen. Für den Geldfluss
       soll es jedoch klare Spielregeln geben.
       
       2. Wer darf spenden? 
       
       Bürger, Parteimitglieder, aber auch Unternehmen. Der Spender muss der
       Partei bekannt sein. Anonyme Spenden von mehr als 500 Euro dürfen nicht
       angenommen werden. Berufsverbände und Unternehmen im Eigentum der
       öffentlichen Hand dürfen nicht spenden.
       
       3. Warum spendet jemand an eine Partei? 
       
       Zunächst einmal: um sie zu unterstützen. Konzerne wollen eine einzelne
       Partei stärken oder sie betreiben die breiter angelegte "politische
       Landschaftspflege". Die Deutsche Bank etwa spendet an alle, außer an die
       Linke. Sie darf dafür laut Gesetz keine konkrete Gegenleistung erwarten -
       das wäre eine Einflussspende.
       
       4. Sind Einflussspenden Korruption? 
       
       Ja: Nach dem Parteiengesetz, das auch die Spenden regelt, handelt es sich
       um eine Spende, "die erkennbar in Erwartung eines bestimmten
       wirtschaftlichen oder politischen Vorteils gewährt wurde" - eine
       Einflussspende. Parteien dürfen sie nicht annehmen, sonst machen sie sich
       strafbar. Eine Einflussspende nachzuweisen ist aber fast unmöglich.
       
       5. Wie unterstützt der Staat die Parteispenden? 
       
       Der Staat förderte 2010 jeden gespendeten Euro mit 32 Cent: bis zu einem
       Spendenbetrag von 3.300 Euro. Das gilt nur für "natürliche Personen", nicht
       für "juristische", also Unternehmen. Spenden bis zu 3.300 Euro pro Jahr
       können von der Steuer abgesetzt werden. Da alle Steuerzahler an der
       Parteifinanzierung mitwirken, sollte sie für alle transparent sein. Artikel
       21 des Grundgesetzes verpflichtet die Parteien, über ihre Finanzen zu
       informieren.
       
       6. Sind die Spenden transparent? 
       
       Es werden zwar Spenden in Höhe von über 10.000 Euro in den
       Rechenschaftsberichten der Parteien auf [1][bundestag.de] veröffentlicht -
       aber mit einer Verzögerung von fast zwei Jahren. Die Dokumente können nicht
       digital durchsucht werden. Wer nach einem bestimmten Spender sucht, muss
       sie umständlich dem Alphabet nach durchforsten. Nur Großspenden über 50.000
       Euro müssen gleich online veröffentlicht werden.
       
       7. Und was ist mit Spenden unter 10.000 Euro? 
       
       Es ist nur bekannt, welchen Anteil die Spenden von unter 10.000 Euro an der
       Gesamtsumme ausmachen. Mehr als 80 Prozent aller Parteispenden blieben 2009
       im Dunkeln: Bei den zuletzt veröffentlichten Rechenschaftsberichten wurden
       von 147,75 Millionen Euro Gesamtspenden nur 24,5 Millionen Euro
       veröffentlicht. Dabei können in kleinen Gemeinden schon geringe Beträge
       Einfluss auf politische Entscheidungen ausüben. Die aktuelle Regelung lädt
       förmlich dazu ein, die Spenden zu stückeln. Das ist zwar laut
       Parteiengesetz verboten, aber nur schwer nachzuweisen, wie der Fall
       Gauselmann zeigt. 
       
       8. Kontrolliert niemand diese kleinen Spenden? 
       
       Doch, aber nur zum Teil: Parteien müssen Wirtschaftsprüfer einsetzen, die
       prüfen, ob die Schatzmeister der Parteien richtig gerechnet haben.
       Schließlich geht es um Millionen, die der Staat zuschießt. Doch die Prüfer
       nehmen lediglich die Rechenschaftsberichte der Bundes- und Landesverbände
       stichprobenartig unter die Lupe.
       
       Darüber hinaus sind sie verpflichtet, mindestens zehn Ortsverbände zu
       überprüfen. Doch allein die CDU hat mehr als 10.000 Ortsverbände. Die
       Prüfer suchen ihre Verbände selbst aus. In der Praxis wählen sie immer die
       gleichen, insgesamt nicht viel mehr als zehn. Zu diesem Ergebnis kommt ein
       Bericht der "Staatengruppe gegen Korruption des Europarates" von 2009.
       
       9. Welche Sanktionen gibt es? 
       
       Verstößt eine Partei gegen das Publikationsgebot und der
       Rechenschaftsbericht stellt sich als unrichtig heraus, dann wird eine
       Strafzahlung fällig, die doppelt so hoch ist wie der falsch ausgewiesene
       Betrag. Hat die Partei eine anonyme Spende angenommen, muss sie dreimal so
       viel zahlen. Meldet die Partei eine unzulässige Spende allerdings dem
       Präsidenten des Bundestags, muss sie nur den Betrag abführen - ohne
       Sanktionen.
       
       10. Wo hat das Gesetz weitere Lücken? 
       
       Es ist möglich, direkt an einzelne Abgeordnete zu spenden. So fällt die
       Spende nicht unter das Parteiengesetz und erscheint in keinem
       Rechenschaftsbericht. Abgeordnete können beliebig hohe Spenden in bar
       annehmen. Rechtlich werden sie als Schenkung betrachtet. Wie viel Geld auf
       diese Weise fließt, ist völlig unklar.
       
       Staatsrechtler Jörn Ipsen vermutet, dass Abgeordnetenspenden vor allem bei
       Kandidaten verbreitet sind, die für ihren Wahlkampf gezielt um Spenden
       werben. Wenn der Empfänger der Spende ein Bundestagsmandat innehat, gelten
       nur die Verhaltensregeln des Bundestags. Diese Regeln sind weniger streng
       als das Parteiengesetz. Sie schreiben Abgeordneten nur vor, eine Spende dem
       Bundestagspräsidenten anzuzeigen, wenn diese pro Jahr und Spender 5.000
       Euro überschreitet. Veröffentlichungspflichtig wird die Spende erst bei
       10.000 Euro.
       
       11. Warum wird das Parteiengesetz nicht verschärft? 
       
       Das Gesetz wurde immer wieder überarbeitet, zuletzt 2002. Staatsrechtler
       Jörn Ipsen zufolge weisen die Änderungen stets das gleiche Muster auf: Nach
       einer Affäre sehen Politiker "Handlungsbedarf", das Gesetz wird leicht
       verändert. Danach tritt eine Ruhephase ein, bis sich die Parteien erneut in
       Affären verstricken und der Druck wieder wächst. Seitens der Parteien,
       bemängeln Staatsrechtler und Transparency International, bestehe kaum
       Interesse, das Gesetz zu verschärfen.
       
       12. Wer hätte ein Interesse an neuen Regeln? 
       
       Linke und Grüne profitieren weniger von Spenden. Die meisten Einnahmen
       kommen von Parteimitgliedern.
       
       13. Warum spenden Politiker selbst so viel? 
       
       Sogenannte Mandatsträgerbeiträge werden als Spenden verbucht, sind aber
       eine Art Mitgliedsbeitrag. Die Parteien erwarten von
       Bundestagsabgeordneten, dass sie einen Teil ihres Einkommens an die eigene
       Partei überweisen. 18,4 Millionen Euro machten die Mandatsträgerbeiträge
       2009 bei der CDU aus, bei der SPD waren es 22,3 Millionen, bei den Grünen
       5,7 Millionen, bei der CSU 3 Millionen, bei der Linken 2,7 Millionen und
       bei der FDP 2,6 Millionen.
       
       Bei der SPD war der Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises besonders
       spendabel: Klaas Hübner sponserte 44.971 Euro. Karl-Theodor zu Guttenberg
       spendete der CSU 50.000 Euro.
       
       17 Jun 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://bundestag.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Rank
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
   DIR Parteispenden
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Großspenden für Parteien: Adeliges Erbe für den Kommunismus
       
       Die Zahl der Großspenden an Parteien ist insgesamt zurückgegangen. Doch die
       Piraten und eine marxistische Kleinpartei freuen sich über private Gönner.
       
   DIR Großspenden für Parteien: CSU räumt ab, Grüne gehen leer aus
       
       Im vergangenen Jahr hat die CSU das meiste Geld über Großspenden bekommen.
       CDU und SPD bekamen deutlich weniger. Nur die Grünen gingen leer aus.
       
   DIR Parteispenden-Watch: Unterschriften gegen Korruption
       
       Lobby Control erhöht den Druck auf die Bundesregierung für mehr Transparenz
       bei Parteispenden und Nebeneinkünften. Auch die taz wühlt weiter – helfen
       Sie mit!
       
   DIR Parteispenden International: Von anonym bis völlig intransparent
       
       In den deutschen Nachbarländern gibt es verschiedene Gebräuche bei der
       Parteienfinanzierung. Und im Spendenparadies Österreich eine Reform.
       
   DIR Parteispenden-Watch der taz: Tchibo hat ein Herz für die CDU
       
       Tchibo gehört zum Imperium der Familie Herz. Und die spendet an die CDU. Da
       das niemand mitbekommen soll, werden die Spenden offenbar geteilt. Und das
       ist kein Einzelfall.
       
   DIR Parteispenden-Watch der taz: Erst der Auftrag, dann die Spende
       
       NRWs Innenminister Jäger vermittelte einem Rechtsanwalt lukrative Aufträge.
       Kurz danach trudelten Spenden der Sozietät bei der SPD Duisburg ein. Nur
       ein Zufall?
       
   DIR Kommentar Parteispenden-Watch: Offenlegen, wer wen bezahlt
       
       Derzeit kontrollieren die Parteien in Deutschland ihre Finanzen selbst. Das
       ist nicht gut. Deshalb muss es eine öffentliche Kontrolle geben. Und zwar
       direkt durch den Wähler.
       
   DIR Parteispenden-Watch der taz: "Man unterstützt sich im Wahlkreis"
       
       Das hessische CDU-Sozialministerium kümmert sich um die Sorgen einer
       Privatklinik. Eine Klinik, die zufällig großzügig an die CDU gespendet hat.
       
   DIR NPD-Spender auf Google Maps: Hier sitzt das Nazigold
       
       Mit Google Maps kann man so ziemlich alles visualisieren: die Standorte von
       herrenlosen Obstbäumen oder die Wohnorte derer, die für die NPD gespendet
       haben.
       
   DIR SPD-Parteispendenaffäre in NRW: Innenminister unter Verdacht
       
       Hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger als Duisburger SPD-Chef
       einem Parteifreund Aufträge zugeschanzt? Die Opposition meint ja und
       fordert bereits den Rücktritt.
       
   DIR Parteispenden aus der Chemieindustrie: Die schwarz-gelbe Genkoalition
       
       Gentech- und Nahrungsmittelkonzerne spenden viel Geld an Schwarz-Gelb, aber
       kaum an die Grünen. Gleichzeitig machen Union und FDP industriefreundliche
       Politik.
       
   DIR Parteispenden 2009: Am liebsten für CDU und FDP
       
       Ein erster Bericht über die Parteispenden der Wirtschaft für 2009 macht
       klar: Im Wahljahr verdoppelten sich für CDU und FDP die finanziellen
       Zuwendungen.