URI: 
       # taz.de -- Holocaust und Literatur: Poetik der Fassungslosigkeit
       
       > Kann man, darf man den Holocaust erzählen? Darüber diskutierten auf einem
       > Symposium in Jena Hayden White, Saul Friedländer und Christopher
       > Browning.
       
   IMG Bild: Das Holocaust-Mahnmal in Berlin.
       
       Kann man den Holocaust so beschreiben wie die Schulreform in Preußen oder
       die Geschichte der Gefängnisse in den USA, nämlich als eine Abfolge von
       Ereignissen und als Ergebnis von Strukturen? Wenn nicht, wie dann? Dürfen
       oder müssen Beschreibungen des Holocausts mehr als andere Erzählungen sein?
       Erfordert die Beschreibung des Holocausts andere, eigene ästhetische
       Mittel? Schaut man heute, 70 Jahre nach dem Geschehen, anders auf diese
       Fragen? Welche Rolle werden die Zeithistoriker künftig in der Beschreibung
       des Holocausts spielen?
       
       Über dieses Knäuel von Fragen zerbrach man sich am Wochenende auf einem
       Symposium in Jena den Kopf; "Den Holocaust erzählen?", lautete der Titel.
       Das Treffen war eine Art Wiederaufführung. Saul Friedländer, Essayist,
       Holocaustüberlebender und Historiker, der Literaturwissenschaftler Hayden
       White und der NS-Historiker Christopher Browning hatten über dieses Thema
       schon 1990 in Los Angeles debattiert. Jena sollte eine Art Revival,
       vielleicht ein Versöhnungstreffen werden - es kam etwas anders.
       
       Hayden White ist 82 Jahre alt, ein vitaler, marxistischer Intellektueller.
       Er trägt einen kleinen Ohrring und strahlt eine lässige, unakademische
       Vergnügtheit aus, die hierzulande selten ist. Nachdem White wie verabredet
       45 Minuten geredet hatte, machte er, obwohl erst mitten in seinem Skript
       angekommen, einfach Schluss und sagte: "Den Rest könnt ihr euch doch
       sowieso denken." 1973 hat White "Metahistory" veröffentlicht, das damals
       eine gehörige Provokation war und noch immer ist. Der Kerngedanke ist
       einfach: Historiker schreiben Texte. Texte sind Erzählungen, die denselben
       dramaturgischen Gesetzen folgen wie Romane. White kündigte zwar salopp an,
       er werde 40 Jahre danach "Metahistory" nicht verteidigen, aber genau das
       tat er. "Die Historiker glauben, der Inhalt ist entscheidend, nicht die
       Form. Das ist falsch", so White kategorisch. Die Geschichtswissenschaft
       produziert "Artefakte". Historiker dächten noch immer viel über Methodik
       nach, aber selten über diskursive Form. Jules Michelet oder Leopold von
       Ranke lese man doch wegen ihres Stils, nicht wegen der blanken Fakten, die
       sie berichten.
       
       Whites Analyse des Holocausts fiel unoriginell aus. Die industrielle
       Vernichtung der Juden sei Ausdruck der Zerstörungskraft der Moderne
       gewesen, letztlich des Kapitalismus. Daher sollten sich Historiker der
       ästhetischen Formen der Moderne bedienen. Und als Paradebeispiel
       präsentierte White "Das Dritte Reich und die Juden", das zweibändige Opus
       magnum von Saul Friedländer, der bei der Debatte Geschichtserzähler versus
       Faktenhistoriker auf der anderen Seite des Zauns stand.
       
       ## Nach vorne, nach hinten
       
       "Die Jahre der Vernichtung" öffne einen Panoramablick auf den Holocaust
       1939 bis 1945. Friedländer collagiere Pläne, Taten und die Organisation der
       Täter mit Zeugnissen der Opfer, deren Stimmen wie ein Chor die
       Ereignisgeschichte durchbrächen. Friedländers "Das Dritte Reich und die
       Juden" versuche wissenschaftliche Genauigkeit mit staunendem Entsetzen zu
       verbinden. Es seien keine neuen Fakten oder Quellen, die dieses Buch
       singulär erscheinen ließen, es sei die erzählerische Komposition und ihre
       "Poetik der Fassungslosigkeit", so Dan Diner in Jena. Interessant wäre, ob
       die Fassungslosigkeit spezifisch für die Holocaustgeschichtsschreibung ist
       oder ob sie auch für den Gulag gilt. Diese Debatte fand nicht statt.
       
       White und als side kick Wulf Kansteiner versuchten Friedländers zweiten
       Band "Jahre der Vernichtung" als Modell einer Holocaustgeschichtsschreibung
       zu lesen, die endlich die Formensprache der modernen Literatur nutze und
       ein Art Antwort auf "Metahistory" sei. Mit Zeitsprüngen und raschen
       Ortswechseln, mit Auslöschungen des Zeitkontinuums rücke "Jahre der
       Vernichtung", von allen und ein paarmal zu oft als Meisterwerk gelobt,
       unversehens an die Seite von Virginia Woolf.
       
       Der Text, so Kansteiner, "wird schwer kalkulierbar, weil sich die Zeit
       manchmal nach vorne, mal nach hinten bewegt". In dieser konstruierten
       Unübersichtlichkeit, in der die lineare Zeiterfahrung zerrinnt, spiegele
       sich ästhetisch die existenzielle Verunsicherung der Opfer. Und das
       Publikum werde, wie in Daniel Libeskinds Architektur des Jüdischen Museums
       Berlin oder Eisenmans Berliner Holocaust-Mahnmal, mit solchen ästhetischen
       Kniffen in die Lage versetzt, sich der Gefühlslage der Opfer zu nähern.
       Eindeutigkeiten würden untertunnelt, das Publikum in ein Spiegelkabinett
       von Ambivalenzen geführt. So wie Joyce eine Sprachform für die Komplexität
       moderner Erfahrung zu finden gesucht habe, so suche Friedländer eine für
       die Beschreibung des Holocausts. Nur moderne Literatur könne offenbar das
       Wunder vollbringen, von umfassender Sinnlosigkeit zu sprechen, ohne diese
       Wunde mit dem heilenden Verband sinnstiftender Erzählung sogleich zu
       schließen.
       
       ## Gepäck verdächtig schwer
       
       Was misstrauisch macht, ist, dass die Ästhetik der literarischen Moderne
       umstandslos auf eine eindeutige Moral - Empathie mit den Opfern -
       verpflichtet wird. Misstrauisch macht auch die Reihe von Kronzeugen, die
       aufgerufen wurde, um "Jahre der Vernichtung" als Exempel für die endlich
       geglückte Synthese von Historiografie und Fiktion zu präsentieren. Sie
       reichte von Joyce über Kafka bis zu Walter Benjamin. Dieses Gepäck war
       verdächtig schwer.
       
       Der Historiker Friedländer wies diese freundliche Übernahme charmant, aber
       deutlich zurück. Er komme sich vor wie der alte Mann, dem in dem Witz zwei
       übereifrige Pfadfinder, die unbedingt Gutes tun wollen, über eine stark
       befahrene Straße helfen - allerdings wollte er gar nicht auf die andere
       Straßenseite. Schon gar nicht, um dort den Thron des Meisters literarischer
       Geschichtsschreibung zu besteigen. Die Zeitsprünge in "Jahre der
       Vernichtung" seien keine narrativen Effekte, sondern schlicht der
       Komplexität des Materials geschuldet. Eine umfassende Ereignisgeschichte,
       die von Dänemark bis Bulgarien, von der Wannseekonferenz bis Palästina, von
       den Ängsten 16-Jähriger im Getto in der Ukraine bis zur Kollaboration beim
       Judenmord von Paris bis Kiew reiche, lasse sich nicht ohne zeitliche Brüche
       erzählen. Von nichtlinearer Zeit könne keine Rede sein: Der Holocaust, so
       Friedländer, habe Anfang, Mitte und Ende. Es gehe, kurzum, nicht um das Ja
       oder Nein zu Erzählung, sondern um die Grenze zwischen literarischem und
       historischem Erzählen. Die Logik von Historikern sei auf Wirklichkeit und
       Wissen geeicht, die von Literatur auf Wesen oder Wahrheit.
       
       Christopher Browning, wie Friedländer einer der führenden
       Holocausthistoriker und Autor der Studie "Ganz normale Männer" über das
       Polizeibataillon 101, verfolgte die Debatte etwas abwesend. "Geschichte ist
       keine Fiktion", so sein hemdsärmeliges Resümee. Man müsse Texte schreiben,
       die verstanden würden und dem Holocaust ein Gesicht gäben. Für Historiker,
       so Friedländer, komme es anders als für Romanciers darauf an, zu wissen,
       wer die Tür der Gaskammern schloss.
       
       ## Über die Tabus hinweg
       
       Kann man, darf man beschreiben, was dahinter geschah? Kann man den
       Holocaust als Ganzes erzählen? Elie Wiesel, der Auschwitz überlebte, befand
       einmal, dass "eine Geschichte über Majdanek Gotteslästerung" sei. Dieses
       Darstellungsverbot, das ein Derivat religiöser Bilderverbote ist, spiegelt
       die Idee, dass der Holocaust ein einzigartiges Ereignis war, das die
       Geschichte selbst unterbrochen hat. Daniel Fulda zeigte, dass die
       Geschichte der Holocaustbeschreibungen über diese Tabuisierungen
       hinweggegangen ist. Auch Elie Wiesel beschrieb den Holocaust in recht
       konventionellen Formen. Die Idee, dass der Holocaust nicht darzustellen
       ist, ist gewissermaßen Teil der Darstellung des Holocausts geworden.
       
       Sollen Historiker den Holocaust eher erzählen als analysieren? Norbert Frei
       formulierte leise skeptische Einwände. "Geschichte erzählen" sei in der
       Bundesrepublik mal ein Kampfruf der Konservativen gewesen, denen das Faible
       der Linken für Strukturen und Sozialgeschichte gegen den Strich gegangen
       sei. Ganz unschuldig ist die Forderung nach erzählender
       Geschichtsschreibung nicht. Nach vorne gewandt kann Erzählen womöglich ein
       Fluchtweg für die Zunft der NS-Historiker sein. Es ist mit dem Versprechen
       verknüpft, im Deutungsgeschäft gegen die visuellen Medien nicht vollends
       unterzugehen. Unter der Hand ist die Debatte Erzählung versus Quellen auch
       eine über die Angst der NS-Historiker vor Bedeutungsverlust.
       
       Neu ist diese Furcht nicht. Als Christopher Browning 1970 seinem Professor
       eröffnete, über den Judenmord zu forschen, riet der ab. Das Thema habe
       wirklich keine Zukunft.
       
       14 Jun 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Historikerstreit
   DIR Elie Wiesel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Saul Friedländer über Erinnerungskultur: „Ich war ein Luftmensch“
       
       Der Historiker und Shoah-Überlebende Saul Friedländer hatte lange panische
       Angst vor Bindungen und Gefühlen. Ein Gespräch über Kitsch und Sprache.
       
   DIR Nachruf auf Elie Wiesel: Der Bote der Menschlichkeit
       
       Als 16-Jähriger überlebte er Auschwitz und Buchenwald. Er widmete sein
       Leben dem Versuch, die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen wachzuhalten.
       
   DIR Nachlass von Franz Kafka: Der Process, vorläufig vollendet
       
       Nach jahrelangem Streit fällt ein israelisches Gericht ein Urteil. Der
       Nachlass von Franz Kafka geht nach Jerusalem – und nicht an das
       Literaturarchiv Marbach.
       
   DIR Fußball im Konzentrationslager: Angstgegner Polen
       
       Fußball gehörte im NS-Regime zum Alltag – auch in den KZs wurde gekickt. Im
       KZ Theresienstadt gab es eine Liga. Und in Auschwitz spielten Teams wie
       "Krankenbau" und "Block 15".