URI: 
       # taz.de -- Gewalt im Frauenfußball: „Kein männliches Privileg“
       
       > Gunter A. Pilz gilt als Deutschlands renommiertester Fan-Forscher. Ein
       > Gespräch über weibliche Hooligans, lange Fingernägel und enthemmte Gewalt
       > außerhalb der Fußballstadien.
       
   IMG Bild: Kein Mädchentennis: Vicky Exley kriegt was ab von Eva Gonzalez (r.) und Mariela Coronel beim Gruppenspiel England gegen Argentinien bei der WM 2007.
       
       taz: Herr Pilz, Gewalt im Frauenfußball – gibt es so etwas überhaupt? 
       
       Gunter A. Pilz: Natürlich gibt es das. Allerdings ist der Frauenfußball mit
       dem Männerfußball nicht zu vergleichen, vor allem nicht, was die
       gesellschaftliche Aufmerksamkeit angeht. Es geht im Männerfußball um viel
       mehr – deshalb ist dort die Gewalt auch größer.
       
       Heißt das, Gewalt gibt es vor allem dort, wo der Preis am höchsten ist? 
       
       Grundsätzlich gilt: Je wichtiger das Ergebnis ist, desto schwieriger wird
       es, fair zu spielen.
       
       Das aber gilt doch für Frauen und Männer gleichermaßen. 
       
       Auf jeden Fall. Das sieht man beim Boxen, beim Handball, in der
       Leichtathletik. Frauendoping etwa ist genauso weit verbreitet wie
       Männerdoping. Man kann nicht extrem erfolgreich sein und gleichzeitig auf
       jede Form von Aggressivität und Gewalt verzichten.
       
       Nun gelten Frauen ja als schwächer . . . 
       
       . . . was sie rein körperlich aufgrund ihrer Statur und ihrer Kräfte auch
       sind. Aber es kommt auch auf die Sportart an. Beim Frauenhandball etwa
       werden vor Spielbeginn die Fingernägel kontrolliert, weil Frauen ihre Nägel
       gerne gegen die Gegnerinnen einsetzen. Frauen haben also auch ganz andere
       Waffen.
       
       Fingernägel kommen im Fußball eher weniger zum Einsatz, aber so brutal wie
       die Männer gehen die Frauen doch wohl nicht miteinander um. 
       
       Oh doch, das täuscht. Frauenfußball ist ganz schön körperbetont geworden,
       was die Zweikämpfe angeht. Zudem wird Frauenfußball immer athletischer, da
       wird sich in den kommenden Jahren also noch einiges tun.
       
       Frauen sind also gar nicht weniger gewalttätig als Männer? 
       
       Gewalt ist nicht das Privileg des männlichen Geschlechts, sondern hängt
       davon ab, in welchem Handlungssystem man sich bewegt. Wenn ich erfolgreich
       sein will, erreiche ich das nicht, indem ich lieb und nett bin. Wenn man
       andere Bereiche anschaut – häusliche Gewalt etwa – dann ist sehr deutlich,
       dass Frauen ähnlich gewalttätig sind wie Männer. Und was etwa psychische
       und verbale Gewalt wie Mobbing angeht, da sind Frauen den Männern haushoch
       überlegen.
       
       Aber Hooligans und gewaltbereite Ultras gibt es im Frauenfußball nicht? 
       
       Nein, die gibt es nur bei den Männern. Das liegt schon alleine daran, dass
       Frauenfußball kein solches Massenphänomen ist. Hooligans suchen die
       Anonymität – die finden sie bei Frauenfußballspielen nicht, weil einfach
       nicht so viele Zuschauer da sind. Zudem sind Spiele von Frauen ein
       familiäres Ereignis, das Publikum ist viel gemischter, viele Kinder, viele
       Frauen. Eine ganz andere Atmosphäre. Allerdings gibt es durchaus Frauen,
       die als Hooligans im Männerfußball unterwegs sind. Dass auch Frauen
       gewalttätig sein können, hat schon der amerikanische Psychologe John Archer
       gesagt. Das sei der Preis der Emanzipation.
       
       Hooligans finden beim Frauenfußball aber demnach niemanden, mit dem sie
       sich messen können? 
       
       Ja, so könnte man das sagen. Hooligans suchen natürlich Leute mit einer
       ähnlichen Grundeinstellung. Die finden sie dort nicht.
       
       Die Sicherheitsvorkehrungen in den Stadien sind in den vergangenen Jahren
       immer weiter verschärft worden. Verlagert sich die Gewalt nach außen? 
       
       Ja, das ist so. Und damit wird es natürlich schwieriger, die Gewalt zu
       kontrollieren. Außerhalb der Stadien ist Gewalt viel enthemmter, sie
       unterliegt der sozialen Kontrolle nicht in gleichem Maße. Stadien sind
       überschaubar, es gibt Ordner, und man kann Störer relativ schnell dingfest
       machen. Das geht außerhalb natürlich nicht so einfach. Man kann nicht
       hinter jeden Fan einen Polizisten stellen.
       
       10 Jun 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffi Dobmeier
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2011 – Mixed Zone
   DIR Fußball
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Silvia Neids WM-Analyse: Die Rumpelfußballerinnen
       
       Bundestrainerin Neid stellt ihren Spielerinnen kein gutes Zeugnis aus. Auch
       in der Bundesliga klagt man über die mangelnde Qualität.
       
   DIR Deutsche Hooligans: Erhöhte Wachsamkeit
       
       Fußballanhänger aus Deutschland sind in der jüngeren Vergangenheit oft
       negativ aufgefallen. Für die EM in Polen bereitet man sich auf sie vor.
       
   DIR Haare ziehen beim Fußball: Das Freundin-Feindin-Schema
       
       Haare ziehen, nachtreten, blutgrätschen – Frauen können hart
       Fußballspielen, das zeigt ein YouTube-Video. Darf man da jetzt lachen, oder
       nicht?
       
   DIR Deutsche Fußball-Frauen gewinnen Testspiel: Generalprobe gelungen
       
       Das letzte Testspiel vor der Fußball-WM gegen Norwegen gewann die deutsche
       Nationalmannschaft mit 3:0. Die Mannschaft hat bislang immer zu Null
       gespielt, gestern war es dann aber doch hart.
       
   DIR Doku über Frauenfußball in Nordkorea: Als ob einem die ganze Welt gehört
       
       In dem Film "Hana, dul, sed" begleiten zwei österreichische Regisseurinnen
       vier nordkoreanische Fußballspielerinnen des Nationalteams.
       
   DIR Deutschlands Frauen besiegen Niederlande: Es war einmal ...
       
       Einfach märchenhaft: Deutschlands DFB-Frauen besiegen die Niederlande mit
       5:0. Das Publikum, wie überall beim Frauenfußball: fast peinlich
       wohlwollend.
       
   DIR Der Kader für die Frauenfußball-WM: Fünf aus 21
       
       Den Kader für die Frauen-Fußball-WM 2011 steht fest. Eine der Spielerinnen
       hatte sogar mal ein Angebot in der Serie A – bei den Männern. Fünf
       Portraits und ein Überblick.
       
   DIR Interview mit Dokumentarfilmerin: "Fußballfilme sind immer noch Spartenfilme"
       
       Am Freitag beginnt das Fußballfilmfestival "11 mm". Schwerpunkt ist in
       diesem Jahr Frauenfußball. Tanja Bubbels Dokumentarfilm beschreibt dessen
       Entwicklung
       
   DIR Turbine Potsdam wird Fußballmeister: Am Ende ganz souverän
       
       Turbine Potsdam sichert sich am letzten Spieltag die Meisterschaft im
       Frauenfußball. Die Bilanz einer Saison, die geprägt war von der kommenden
       WM im eigenen Land.