URI: 
       # taz.de -- NRW-Koalitionskiller Kohlekraftwerk: Lex Eon in Datteln
       
       > Die SPD versucht, das Kohlekraftwerk in Datteln nachträglich zu
       > legitimieren. "Kohle ist nicht von gestern", sagt Hannelore Kraft. Die
       > NRW-Grünen werden wohl mitmachen.
       
   IMG Bild: Datteln am Abend. Friedlich. Doch in der Koalition könnte es deswegen Ärger geben.
       
       Wenn Dirk Jansen, Sprecher der Naturschutzorganisation BUND in
       Nordrhein-Westfalen, über das fast fertiggestellte Steinkohlenkraftwerk
       Datteln redet, ist die Wut deutlich zu spüren. Ein "Schwarzbau" sei der
       "Klimakiller", in den der Energieversorger Eon bereits über 1,2 Milliarden
       Euro investiert hat, sagt Jansen dann.
       
       Mit einer eigenen "Lex Eon" versuche die von SPD und Grüne gebildete wie
       schon zuvor die abgewählte schwarz-gelbe Landesregierung, das Kraftwerk
       "nachträglich zu legalisieren" - für Jansen: "Rechtsbeugung".
       
       Denn im Streit über den gigantischen Ofen, der jedes Jahr 5,3 Millionen
       Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid in die Luft blasen soll, hatte Eon
       schon 2009 eine Niederlage hinnehmen müssen. Der Kraftwerk verstoße gegen
       die geltende Landesplanung, die eine Reduktion von Treibhausgasen vorsehe,
       hatte das Oberverwaltungsgericht Münster geurteilt. Auch das
       "Gefährungspotenzial des Kraftwerks", den "Schutz der Bevölkerung" habe die
       Stadt Datteln nicht ausreichend berücksichtigt. Das Fazit der Richter: "Der
       Bebauungsplan ist unwirksam."
       
       ## "Kohle ist nicht von gestern"
       
       Im Landtagswahlkampf hatten die Grünen deshalb mit einem Aus für Datteln
       geworben. Für die traditionell kohlefreundlichen Sozialdemokraten aber ist
       der Abriss der Milliardeninvestition unvorstellbar. SPD-Ministerpräsidentin
       Hannelore Kraft warnt bereits vor einer Deindustriealisierung
       Nordrhein-Westfalens. "Kohle ist nicht von gestern", so Kraft. Sie meint:
       "Die Grünen wissen das auch."
       
       Im Regionalverband Ruhr (RVR) als zuständiger Planungsbehörde arbeitet die
       dortige rot-grüne Koalition deshalb an einer Änderung des Regionalplans,
       ohne die ein Abriss des Steinkohlenmonoblocks fällig wäre. Per
       "Zielabweichungsverfahren" soll das Kraftwerk doch noch durchgewunken
       werden - obwohl Eon bereits höchstrichterlich mit einer Revisionsklage vor
       dem Leipziger Bundesverwaltungsgericht gescheitert ist.
       
       Außerdem rechnen Forscher des Prognos-Instituts wie der Universität
       Flensburg vor, dass der Neubau überhaupt nicht gebraucht wird: Selbst bei
       einem Atomausstieg schon 2014 könnten Versorgungslücken "durch den etwas
       verlängerten Betrieb vorhandener älterer Kohle- und Gaskraftwerke
       geschlossen werden", heißt es in einem Gutachten.
       
       ## Laufzeit: rund 35 Jahre
       
       Der nicht benötigte "Schwarzbau" Datteln werde die Stromnetze über
       Jahrzehnte mit klimaschädlichem Kohlestrom verstopfen, fürchten
       Umweltschützer deshalb. Die Laufzeit eines Kraftwerks beträgt rund 35
       Jahre.
       
       Trotzdem will eine breite Mehrheit aus SPD, CDU und FDP in der
       Verbandsversammlung am 20. Juni für die Planänderung stimmen. Dagegen ist
       nur die Linke. "Wir haben uns grundsätzlich festgelegt, zuzustimmen", so
       die grüne Fraktionsvorsitzende Sabine von der Beck zur taz. "Rein
       juristisch ist das Kraftwerk noch gar nicht da", sagt von der Beck und
       bezieht sich auf ein vom RVR in Auftrag gegebenes, aber von Eon bezahltes
       Gutachten des Juristen Martin Kment. Eine von der Deutschen Umwelthilfe in
       Auftrag gegebene Expertise kommt dagegen zum gegenteiligen Ergebnis: "Ein
       Zielabweichungsverfahren kommt nicht in Betracht."
       
       ## Datteln hat das Zeug zum Koalitionskiller
       
       Für Rot-Grün in Düsseldorf hat Datteln damit das Zeug zum Koalitionskiller:
       Sollte der RVR seine Regionalplanung tatsächlich umwerfen, müssten die
       Staatskanzlei der Sozialdemokratin Kraft und das Umweltministerium des
       Grünen Johannes Remmel über die Zukunft von Datteln entscheiden.
       Umweltschützer Jansen fürchtet: "Das wäre ein zweites Garzweiler."
       
       Zwar argumentieren Grüne wie von der Beck stets, am Ende entschieden
       sowieso Gerichte über Datteln. "Wenn die Landes- und Regionalplanung erst
       einmal geändert sind", hält Jansen dagegen, "haben wir vor Gericht
       schlechte Karten."
       
       7 Jun 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Garzweiler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Braunkohletagebau in Erkelenz: Bürgermeister stoppt Umsiedlungen
       
       Eine Stadt mauert: Solange keine Klarheit über den Fortgang des
       Braunkohletagebaus Garzweiler II besteht, blockiert Erkelenz die RWE-Pläne.
       
   DIR Verdacht der Wettbewerbsbeschränkung: EU nimmt Gasversorger ins Visier
       
       Mehrere Gasversorger stehen unter dem Verdacht auf
       Wettbewerbsbeschränkungen. Auch bei Eon und RWE standen die Ermittler in
       der Tür.
       
   DIR Rot-Grün in NRW: Linke Angst vor Neuwahlen
       
       Will NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) die Minderheitsregierung
       platzen lassen? Viele Linke fürchten das - und gehen auf Konfrontation zu
       Rot-Grün.
       
   DIR Der Kampf um die Kohleenergie: Dutzende riesiger Schornsteine
       
       Nach dem Atomausstieg rückt der Konflikt um die Kohleenergie in den
       Mittelpunkt. 19 Kraftwerke werden derzeit gebaut, sie könnten bis 2050
       Strom liefern. Brauchen wir alle?
       
   DIR Kohlekraftwerk Datteln: Rot-grüner Kohlekompromiss in NRW
       
       SPD und Grüne haben im Fall des Kohlekraftwerk-Schwarzbaus im
       nordrhein-westfälischen Datteln entschieden: Man will sich erst im nächsten
       Sommer entscheiden.
       
   DIR Ruhrparlament vor der Entscheidung: Eon macht Dampf für Datteln
       
       Um sein umstrittenes Steinkohlekraftwerk Datteln noch ans Netz zu bringen,
       setzt der Eon-Konzern auf veraltete Gutachten. Dabei ist der Klimakiller
       eigentlich überflüssig.