URI: 
       # taz.de -- Atomzeichen im Gemeindewappen: Strahlende Vergangenheit
       
       > Das Image der Atomkraft war nie so schlecht wie heute. Dumm nur, wenn man
       > in diesen Tagen ausgerechnet im Gemeindewappen ein Atomzeichen führt.
       
   IMG Bild: Die Wappen von Eggenstein-Leopoldshafen, Karlstein am Main und Gundremmingen.
       
       Sie denken, das gibt's nicht? Aber sicher. Und zwar dreimal in Deutschland.
       Nämlich in Eggenstein-Leopoldshafen bei Karlsruhe, ferner im
       unterfränkischen Karlstein am Main und im bayerischen Gundremmingen.
       
       Jeweils prangt auf dem Wappen das Bohr'sche Atommodell. Und dies nicht,
       weil man dem großen Physiker wissenschaftliche Verehrung zuteil werden
       lassen möchte. Sondern weil man stolz ist auf seine Atomanlagen am Ort.
       Oder es zumindest einmal war.
       
       Leopoldshafen hatte ursprünglich ein Fischerboot im Wappen. Für einen
       Rheinanlieger war das ganz passend. Dann kam 1956 die Reaktorstation in die
       Gemeinde, das spätere Kernforschungszentrum Karlsruhe.
       
       Und als man bei der Fusion von Eggenstein und Leopoldshafen im Jahr 1974
       ein neues Wappen brauchte, griff man nach dem Atom. Das Fischerboot ging
       dabei unter. "Es passte von der Optik nicht mehr", heißt es heute im
       dortigen Rathaus. Auch eine schöne Begründung.
       
       ## Voller Stolz das Atommodell in Wappen genommen
       
       In Karlstein unterdessen erinnert das Wappen an das erste deutsche
       Atomkraftwerk, das ab 1958 im Ortsteil Großwelzheim errichtet wurde. Es
       erzeugte 1960 den ersten Strom. Voller Stolz nahm man sechs Jahre später
       das Atommodell ins Wappen von Großwelzheim auf. Als im Jahr 1975 die
       Gemeinden Dettingen und Großwelzheim zur neuen Gemeinde Karlstein
       fusionierten, übernahm auch die Gesamtgemeinde das Symbol.
       
       Bleibt noch Gundremmingen. Dort findet man auf dem Wappen über einer Mauer
       mit Torturm - ein Hinweis auf eine römische Ausgrabungsstätte - das Atom.
       Denn am Ort gibt es drei Reaktoren. Einer allerdings erlitt bei einem
       Störfall 1977 einen Totalschaden. Seither ist er abgeschaltet.
       
       Und wenn auch die beiden verbliebenen Meiler in Gundremmingen eines Tages
       keinen Strom mehr liefern werden? "Dann haben wir eben zwei Vergangenheiten
       im Wappen", sagt der Bürgermeister. Eine glanzvolle und eine strahlende. Ob
       man das Wappen dann ändern wird, weil man sich seiner Geschichte schämt?
       "Darüber", sagt der Rathaus-Chef, "hat sich bei uns noch niemand Gedanken
       gemacht".
       
       Anders übrigens in Eggenstein-Leopoldshafen: "Gelegentlich wird über das
       Atomzeichen im Wappen schon diskutiert", sagt hier der Bürgermeister.
       Vielleicht kommt ja irgendwann das Fischerboot zurück.
       
       30 May 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energiewende in Deutschland: Noch zehn Jahre Zittern
       
       Die letzten Atomkraftwerke in Deutschland sollen im Jahr 2022 vom Netz,
       dann beginnt die energiepolitische Zukunft. Aber bis dahin dürfen 9 von 17
       Meilern weiterlaufen.
       
   DIR Kommentar Atomausstieg: Ein Moment wie der Mauerfall
       
       Die spannende Frage ist, ob diese Regierung sich die Empfehlungen der
       Ethikkommission zu Herzen nehmen wird. Mit dem Gutachten hat sie alle
       Gründe dafür in der Hand.
       
   DIR Gutachten der Ethikkommission: Die große Chance Atomausstieg
       
       Die Ethikkommission empfiehlt einen raschen Ausstieg aus der Atomkraft
       innerhalb von zehn Jahren. Die Energiewende sei auch ohne ausländischen
       Atomstrom möglich.
       
   DIR Umweltminister sind sich einig: Sieben AKW endgültig vom Netz
       
       Die Umweltminister von Bund und Ländern haben sich geeinigt, dass sieben
       Atomkraftwerke nicht mehr ans Netz sollen. Krümmel wird nur in den
       Protokollnotizen genannt.