URI: 
       # taz.de -- Die Drohnenangriffe der USA: Al-Qaidas Ängste
       
       > Ein deutsches Ex-Mitglied von al-Qaida schildert die Furcht der
       > Terroristen vor US-Drohnen – und berichtet von zivilen Opfern: "Ich habe
       > auch Kinderleichen gesehen."
       
   IMG Bild: Zivile Opfer durch US-Drohnen: Pakistanische Dorfbewohner protestieren gegen den Raketenbeschuss der USA an der afghanischen Grenze.
       
       Rami M. aus Frankfurt hatte sich eine Liste gemacht. Immer wenn einer
       seiner Kampfgefährten in Waziristan bei einem Drohnenangriff der
       US-Amerikaner getötet wurde, schrieb er es auf seinen Zettel. Irgendwann
       reichte der Platz nicht mehr, er brauchte einen zweiten. "So viele Leute
       sterben von den Drohnenangriffen", erzählte Rami M. den deutschen
       Ermittlern später in der Untersuchungshaft im hessischen Weiterstadt.
       
       Inzwischen ist Rami M., 25, wegen Mitgliedschaft bei al-Qaida verurteilt
       worden. Ein Deal hat das Verfahren gegen ihn radikal abgekürzt, im
       Schnelldurchlauf fasste Rami M. vor Gericht seinen Weg in den Dschihad und
       seine Erlebnisse in den pakistanischen Stammesgebieten zusammen. Nach nur
       drei Prozesstagen fiel am 9. Mai das Urteil: 4 Jahre und neun Monate Haft.
       
       Dabei hätte der reuige Dschihadist Rami M. noch viel erzählen gehabt, was
       auch die Öffentlichkeit spannend finden dürfte - darunter Erlebnisberichte
       von zahlreichen Drohnenangriffen der USA auf mutmaßliche Terroristen in
       Pakistan. Das Gericht hat das nicht interessiert.
       
       ## 244 Drohnenangriffe in Pakistan
       
       Dabei hatte Rami M. in Untersuchungshaft den Ermittlern wieder und wieder
       von den Attacken aus der Luft erzählt, wie aus Protokollen der Vernehmungen
       hervorgeht. Er nannte auch Namen von angeblichen Drohnenopfern, darunter
       einen etwa 40 Jahre alten deutsch-palästinensischen Al-Qaida-Kämpfer, den
       er unter dem Namen "Abu Omar" kennenlernte.
       
       244 Drohnenangriffe haben die USA in den vergangenen siebeneinhalb Jahren
       im Nordwesten Pakistans geflogen. So zählt es die Washingtoner New America
       Foundation. Während US-Präsident George W. Bush von 2004 bis 2008 rund 40
       Angriffe befahl, waren es unter seinem Nachfolger Barack Obama schon jetzt
       200. Der Drohnenkrieg ist für den Friedensnobelpreisträger zum wichtigsten
       Mittel im Kampf gegen den Terrorismus geworden. Geheim, geräuscharm,
       gnadenlos. Und völkerrechtlich hochumstritten.
       
       ## Unter den Toten sind auch Kinder
       
       Immer wieder treffen die USA bei ihren Drohnenangriffen einflussreiche
       Al-Qaida-Kader wie Abu Laith al-Libi oder den ehemaligen Chef der
       pakistanischen Taliban, Baitullah Mehsud. Doch nach Angaben von Experten
       der New America Foundation werden in den meisten Fällen eher rangniedrige
       Militante durch die Drohnen getötet - und immer wieder auch Zivilisten
       (siehe Text unten).
       
       Auch Rami M. berichtete, dass in seiner Zeit in Waziristan nicht nur
       pakistanische Taliban oder ausländische Al-Qaida-Kämpfer unter den
       Drohnentoten gewesen seien. "Sterben auch normale Leute, sterben auch
       Kinder dabei, ich habe auch Kinderleichen gesehen", behauptete Rami M.
       gegenüber den deutschen Ermittlern. Oft habe er sich gedacht: "Das werde
       ich auch nicht überleben."
       
       Die ständigen Drohnenangriffe führen zu Paranoia unter den Militanten in
       den pakistanischen Stammesgebieten - und gegenseitigen Verdächtigungen.
       Eine Zeitlang, so erzählte es Rami M. den deutschen Ermittlern, hätten sie
       wöchentlich den Aufenthaltsort gewechselt. Dann habe er tagelang ein
       Gemeinschaftshaus nicht mehr verlassen dürfen, um keine Aufmerksamkeit zu
       erregen ("Gar nicht bewegen"). Und immer wieder sei er von einer Art
       "Geheimdienst" der al-Qaida verhört worden.
       
       ## Zielerfassung mithilfe von Elektrochips
       
       In der Terrorgruppe herrscht nach Rami M.s Aussage panische Angst, von
       Spionen unterwandert zu werden, die den USA bei der Zielerfassung für ihre
       Drohnenattacken helfen. Angeblich würden Angriffsziele mit kleinen
       elektronischen Chips markiert, die Signale für die unbemannten Flugzeuge
       abgeben. "Die laufen da mit den Chips rum, tun das dann an Autos kleben
       oder in ein Haus werfen, dann kommen diese Drohnenangriffe da drauf", sagte
       Rami M. den deutschen Ermittlern.
       
       Ob die Zielerfassung wirklich so abläuft, ist unklar. Die USA sprechen
       offiziell nicht über das geheime Drohnenprogramm der CIA in Pakistan. Doch
       das Gerücht, dass kleine Elektrochips oder GPS-Geräte bei der Zielerfassung
       helfen, kursiert unter den Militanten schon länger.
       
       Ein ehemaliger Sicherheitsbeamter sagte der taz, er halte es für plausibel,
       dass bei der Zielerfassung auch elektronischen Geräte eingesetzt werden. Im
       Irakkrieg sei dies ähnlich abgelaufen.
       
       ## Paranoia der al-Qaida
       
       Der Stockholmer Al-Qaida-Experte Magnus Ranstorp, einer der führenden
       Terrorismusforscher weltweit, glaubt dass es eine Kombination aus
       Überwachungsbildern aus der Luft und Geheimdiensterkenntnissen ist, die den
       US-Drohnen ihre Ziele liefern. Auch Lokalisierungsgeräte am Boden würden
       dabei "sicherlich ab und an eingesetzt", sagte er der taz. Wie häufig lasse
       sich aber schwer einschätzen. "Es gibt eine Menge Paranoia bei al-Qaida.
       Mal ist sie begründet, mal nicht, doch das ist letztlich zweitrangig."
       
       Was passiert, wenn al-Qaida oder die pakistanischen Taliban jemanden
       verdächtigen, ein Spion zu sein, und den USA Koordinaten für
       Drohnenangriffe zu liefern, erlebte der Pulitzer-Preis-Träger David Rohde.
       Er war bei Recherchen vom Taliban-nahen Haqqani-Netzwerk gekidnappt worden
       und entging im März 2009 im pakistanischen Makin nur knapp einem
       Drohnenangriff.
       
       Raketensplitter seien im Garten des Hauses gelandet, in dem er gefangen
       gehalten wurde, erzählte der US-Autor im Februar auf einer Konferenz in
       Washington. Wenige Tage später sei schließlich ein Bauer gefoltert worden,
       dem die Kämpfer vorwarfen, der Drohne mit einem in einem Reifen versteckten
       GPS-Gerät die Koordinaten geliefert zu haben. Nachdem sie dem Mann ein Bein
       abhackten, habe er gestanden, so Rohde - dann köpften sie ihn und hängten
       seinen Körper zur Abschreckung im Basar auf.
       
       Der geläuterte Al-Qaida-Mann Rami M. aus Frankfurt hatte nach 15 Monaten im
       Dschihad in Waziristan an die 80 Namen auf seine zwei Zettel mit den
       Drohnentoten geschrieben. Er rechnete fest damit, dass auch er von den
       Angriffen irgendwann "was abbekomme", sagte er später den deutschen
       Ermittlern. "Ich habe schon mein Leben aufgegeben."
       
       Als am 4. Oktober 2010 wieder mal die Raketen der US-Drohnen einschlagen,
       werden zwei Islamisten aus Deutschland getroffen: Bünyamin E. aus Wuppertal
       und Shahab Dashti, ein Kumpel von Rami M. aus Hamburg, mit dem er sich eine
       Weile im pakistanischen Mir Ali aufhielt. Dort gingen auch am 4. Oktober
       die Raketen nieder.
       
       Als die beiden starben, saß Rami M. schon im Gefängnis. Er hatte Glück.
       
       27 May 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Hakimullah Mehsud
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Drohnenangriffe in Pakistan: Mehsud von zwei Raketen getroffen
       
       Mehrfach wurde der pakistanische Taliban-Chef für tot erklärt. Diesmal
       bestätigen auch die Taliban, er sei bei einem US-Drohnenangriff getötet
       worden.
       
   DIR Antiterrorkampf in Somalia und Jemen: Geheime US-Drohnenstützpunkte
       
       Die USA betreiben geheime Drohnenstützpunkte in Afrika und Arabien. Von
       dort soll der Antiterrorkampf gegen al-Qaida und verbündete Gruppen geführt
       werden.
       
   DIR Handy von Bin Ladens Kurier ausgewertet: Osamas geheime Ladenhüter
       
       Ein sichergestelltes Handy von bin Ladens Kurier verrät Kontakte des
       Al-Qaida-Chefs zum pakistanischen Geheimdienst. Clinton droht Pakistan mit
       dem Entzug von Militärhilfe.
       
   DIR US-Drohnenangriff in Pakistan: Mindestens 18 Aufständische getötet
       
       Auch nach dem mutmaßlichen Tod des Top-Terroristen Kashmiri setzt die
       US-Armee auf Drohnenangriffe in Pakistan - und tötet innerhalb weniger
       Stunden mindestens 18 Aufständische.
       
   DIR Journalist in Pakistan ermordet: Letzte Geschichte über al-Qaida
       
       Saleem Shahzad schrieb über die Verbindungen von al-Qaida zum
       pakistanischen Militär. Bis er spurlos verschwand. Nun fand man seine
       Leiche.
       
   DIR Wechsel an der Spitze der US-Militärs: Der Generalstabschef für den Abzug
       
       Barack Obama will den Armeechef Martin Dempsey zum Nachfolger von
       Generalstabschef Mullen ernennen. Wichtigste Aufgabe: der Abzug aus
       Afghanistan.
       
   DIR Drohnen-Angriffe der USA: Obamas ferngesteuerter Krieg
       
       US-Präsident Barack Obama hat das geheime Tötungsprogramm der CIA
       ausgeweitet. 200 Drohnenangriffe ließ er in seiner Amtszeit in Pakistan
       fliegen.
       
   DIR Medien in Afghanistan: Warum Hilfe keine große Hilfe ist
       
       Zu wenige qualifizierte Mitarbeiter, zu viele Vertriebsprobleme, zu große
       Abhängigkeiten. Was afghanische Medien vom Westen vor allem bräuchten, wäre
       geschäftliche Nachhilfe.
       
   DIR Taliban-Bewegung in Pakistan: Brutale Angriffe auf Schiiten
       
       Nach dem Machtkampf von 2009 gilt heute Hakimullah Mehsud als Anführer der
       pakistanischen Taliban. Er gilt als brutaler Hitzkopf und soll verheerende
       Anschläge verantworten.
       
   DIR US-Reaktionen auf bin Laden: Tod, Gerechtigkeit, Größe
       
       In den USA sind kritische Stimmen zur Tötung Osama bin Ladens in diesen
       Tagen selten. Bürger, Dozenten, Soldaten und Linke – alle loben Obamas Mut.
       
   DIR Kommentar Pakistan und al-Qaida: Das Pakistan-Problem
       
       Premier Gilani ist schwach gegenüber Militär und Geheimdienst. Das Problem
       des Westens mit Pakistan bleibt - und das Pakistans mit dem Terrorismus
       auch.
       
   DIR Prozess um Al-Qaida-Terroristen: Milde Strafe für volles Geständnis
       
       Das Frankfurter Oberlandesgericht verurteilt den 25-jährigen Rami M. zu
       einer Haft von vier Jahren und neun Monaten. Ein Deal macht das Blitzurteil
       möglich.