URI: 
       # taz.de -- Kommentar SPD-Kanzlerkandidatur: Deutschland sucht den Supersozi
       
       > Die Spitze der SPD hat einen kreativen Vorschlag gemacht: Wähler sollen
       > direkt über Kanzlerkandidaten und Abgeordnete entscheiden - eine wenig
       > Erfolg versprechende Idee.
       
       Wenn es nach dem Willen der SPD-Spitze geht, dürfen künftig alle Wähler den
       Kanzlerkandidaten der SPD und auch deren Abgeordnete bestimmen können. Das
       klingt frisch, basisdemokratisch und offen. Die Parteiendemokratie leidet
       ja wirklich unter Abnutzungserscheinungen. Sie ist verkarstet, die Apparate
       sind überaltert, der Nachwuchs lustlos, nicht nur bei der SPD. Also raus
       aus den Hinterzimmern - hinaus auf die Bühne, wo das Publikum entscheidet,
       ob es lieber Gabriel oder Steinmeier will. Was spricht dagegen?
       
       Einiges. Der Versuch, die grau gewordene Parteiendemokratie plebiszitär
       aufzumöbeln, hat immer etwas Zwiespältiges. Öffnet man die Fenster ganz
       weit, treibt man damit die schwindende Zahl der Genossen eigenhändig aus
       dem Haus. Manche werden sich fragen, warum sie Beiträge zahlen und
       Ortsvereinssitzungen durchleiden, wenn bei den wichtigen Entscheidungen
       auch Leute ohne Parteibuch mittun dürfen.
       
       Umgekehrt: Wenn man die Hürden für Nichtgenossen zu hoch legt, dann kommt
       niemand, was auch peinlich ist. Die SPD versucht dies zu lösen, indem sie
       die Wahl des Parteichefs den Genossen vorbehält - und Nichtgenossen, die
       für den Kanzlerkandidaten stimmen wollen, ein paar Euro für die
       Abstimmungskosten zahlen müssen. Ob das funktioniert? Die
       "Gastmitgliedschaft" für 2,50 Euro Monatsbeitrag, mit der die SPD seit
       Jahren experimentiert, hat den Mitgliederschwund jedenfalls nicht gestoppt.
       
       Skeptisch stimmt auch die Geschichte der Parteireformen der SPD. Die Idee,
       die Organisation richtig durchzulüften, tritt zyklisch auf. So werden seit
       30 Jahren, stets nach herben Wahlniederlagen, emsig Reformen ventiliert.
       Bisher waren sie stets Ausdruck der Krise, nie deren Lösung.
       
       24 May 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Steigende Umfragewerte der SPD: Sirtaki-Siggi wird's freuen
       
       Knapp 30 Prozent - so gut waren die Umfragewerte der Sozialdemokraten seit
       Februar 2008 nicht mehr. Zusammen mit den Grünen würde es für eine
       Kanzlermehrheit reichen.
       
   DIR SPD-Kandidatenkür: Mach mit, wenn Du kein Sozi bist!
       
       Die SPD will wichtige Personalentscheidungen künftig per Urwahlen abstimmen
       lassen. Dagegen formiert sich Kritik. Hans Peter Bartels (SPD) fürchtet
       eine "Entwertung der Mitgliedschaft".