URI: 
       # taz.de -- Chefin der Kerntechnischen Gesellschaft: Die neue Frau der Atomlobby
       
       > Die Kerntechnische Gesellschaft (KTG) hat eine Frau zur Vorsitzenden
       > gewählt. Astrid Petersen, 43 Jahre alt, gibt sich frech und frei
       > Schnauze.
       
   IMG Bild: Chefin der Kerntechnischen Gesellschaft: Astrid Petersen.
       
       Vertreter der Atomindustrie, das sind Typen wie der Hüne Jürgen Großmann,
       RWE-Vorsitzender, in der Wirkung kompromisslos, die Basta-Fraktion. Oder
       einer wie Eon-Chef Johannes Teyssen, rhetorisch gewandt, ein Verkäufer. Vor
       allem sind es immer Männer.
       
       Jetzt hat die Kerntechnische Gesellschaft (KTG) eine Frau zur Vorsitzenden
       gewählt: Astrid Petersen, 43 Jahre alt, eine Art Lena Meyer-Landrut der
       Atomtechnik, so frech und frei Schnauze, wie sie sich gibt. Mit der
       Physikerin aus Essen dürfte der Atomlobby eine echte Kämpferin in ihrem
       Sinne erwachsen sein, ein neues, frisches Gesicht - in Ergänzung vor allem
       zu Ralf Güldner, dem Präsidenten des Deutschen Atomforums, der seit
       Fukushima ziemlich steif durch die Medienrepublik stakst.
       
       Die KTG ist eng verwoben mit dem Atomforum, der Lobbyorganisation der
       Betreiber der deutschen AKWs. Die Mitglieder, Wissenschaftler und
       Ingenieure, setzen sich laut Satzung für eine friedliche Nutzung der
       Atomenergie ein. "Das erfordert Ausdauer. Eben einen Arsch in der Hose",
       sagte Petersen auf der Jahrestagung Kerntechnik, auf der sie diese Woche
       zur Vorsitzenden gewählt wurde. Bereits während ihres Studiums trat sie in
       die KTG ein, arbeitete seit 1998 erst in der damaligen Atomkraftwerkssparte
       von Siemens, dann in der Gesellschaft für Nuklear-Service.
       
       In ihrer Antrittsrede forderte sie ein "verstärktes Engagement derjenigen,
       die diese Technik verstehen", und forderte eine "sachliche, fundierte,
       ideologiefreie Debatte". Der Kanzlerin warf sie ein
       "Kernenergie-Wendehalsmanöver vor", das "Anti-AKW-Echo der Medien dürften
       viele nicht für die Wahrheit gehalten haben". Deutsche Fundis seien so
       aktiv, dass ihre Meinung mit der Meinung der Deutschen verwechselt würde.
       
       Die Ingenieure hierzulande seien die besten, die Japaner hätten ein großes
       Defizit in ihrer Sicherheitskultur. Gegner der Atomkraft scheinen aus ihrer
       Sicht zutiefst irrational zu sein, den Kampf gegen einen Ausstieg gibt sie
       nicht auf. Beides verpackte sie in eine Metapher am Ende der Rede: "Die
       Erde wäre immer noch eine Scheibe, wenn es nach den damals politisch
       Verantwortlichen gegangen wäre." Den Satz wiederholte sie dreimal.
       
       19 May 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Peter Terium wird neuer RWE-CHef: Der Mann nach Großmann
       
       Deutschlands umstrittenster Energiemanager, Jürgen Großmann, hat – früher
       als geplant – einen Nachfolger: Peter Terium. Und der muss jetzt den
       Konzern umbauen.
       
   DIR Jahreszahlen für den Atomausstieg: Wer bietet was?
       
       2014, 2017, 2022 – zurzeit schwirren viele Jahreszahlen herum. Auch wenn es
       beim Atomausstieg nicht nur darauf ankommt: Die Positionen der Parteien und
       Verbände im Überblick.
       
   DIR Jahrestagung Deutsches Atomforum: "Persönlich geht's mir gut, aber sonst..."
       
       Studentenfutter, ein Flexibike und Reden - die Nuclear Community schwankt
       zwischen Verunsicherung und Selbstbehauptung. Doch echte Kampflust kommt
       nicht auf.
       
   DIR Proteste gegen Jahrestreffen der Atomlobby: Atomforum backt kleine Brötchen
       
       In Berlin findet das Jahrestreffen des Deutschen Atomforums statt. Das
       erste seit dem Unfall in Fukushima. Der Beitrag von FDP-Generalsekretär
       Christian Lindner fällt aus.
       
   DIR Treffen der Atomlobby: Protest braucht mehr Strahlkraft
       
       700 Menschen demonstrieren gegen Treffen der Atomkraftlobby, Das
       Anti--Atom-Camp am Alexanderplatz ist eher mäßig besucht.
       
   DIR Proteste gegen Atomkraft: Ungehorsam gegen Atomlobby
       
       Kommende Woche tagt das Atomforum in Berlin - Atomkraftgegner wollen das
       Treffen mit Blockaden und Zeltlager auf dem Alex verhindern.
       
   DIR Argumente der Atomlobby: Die Stunde der Bedenkenträger
       
       Steigende Kosten, Strom, Klimaschutz, Blackout: Die Atomlobby bemüht
       derzeit viele Argumente gegen den schnellen Ausstieg. Was ist an ihnen
       dran?