URI: 
       # taz.de -- Wende in Abschiebepolitik: Syrer dürfen vorerst bleiben
       
       > Fast 5.000 Flüchtlinge waren in Deutschland von der Abschiebung nach
       > Syrien bedroht. Die Bundesländer ändern ihre Haltung, einen verbindlichen
       > Abschiebestopp gibt es aber vorerst nicht.
       
   IMG Bild: Instabile und bedrohliche Lage in Syrien: Menschen protestieren gegen eigene Regierung.
       
       BREMEN taz | Nun bröckelt die bisherige Abschiebepolitik langsam.
       Dienstagnacht fasste der bayrische Landtag einen Beschluss, dass
       "angesichts der gravierenden Menschenrechtsverletzungen und der extrem
       instabilen Situation bis zur Klärung der Verhältnisse in Syrien" fürs Erste
       nicht mehr dorthin abgeschoben werden darf.
       
       Einen ähnlichen Antrag der Grünen hatte die CSU im April noch abgelehnt.
       Für die rund 230 betroffenen Flüchtlinge in Bayern bedeute dies "nun
       endlich Rechtssicherheit", sagte Agnes Andrae vom Bayerischen
       Flüchtlingsrat. In Niedersachsen, wo fast 1.500 Menschen die Abschiebung
       nach Syrien droht, hatte Innenminister Uwe Schünemann (CDU) die
       Ausländerbehörden schon Anfang Mai "gebeten", vorläufig niemand mehr
       zwangsweise nach Damaskus zu schaffen. Zudem sollten syrische
       Abschiebehäftlinge freikommen.
       
       Ähnlich formulierte Weisungen oder Verfügungen haben mittlerweile in fast
       allen Bundesländern tatsächlich die Rückführungen nach Damaskus gestoppt.
       Sie gehen vor allem zurück auf ein Schreiben des Bundesinnenministeriums
       vom 28. April. Dies hatte - rund fünf Wochen nach Beginn der Aufstände -
       per Rundschreiben alle Bundesländer gebeten, nicht mehr nach Damaskus
       abzuschieben. Die Eskalation dort lasse es "ratsam" erscheinen, vorläufig
       hierauf zu verzichten. Zuvor hatte bereits das Bundesamt für Migration und
       Flüchtlinge seine Entscheidungen über Asylanträge aus Syrien ausgesetzt.
       
       Trotzdem sind Flüchtlingsorganisationen unzufrieden. Denn was das
       Bundesinnenministerium auch schrieb: Für eine "förmliche Beschlussfassung"
       - gemeint ist ein verbindlicher bundesweiter Abschiebestopp - gebe es
       "derzeit keine Notwendigkeit". Und an dem "Rücknahmeabkommen", das der
       damalige Innenminister Wolfgang Schäuble 2009 mit dem syrischen Präsidenten
       Baschar al-Assad geschlossen hat, hält die Bundesregierung weiter fest.
       
       "Die Frage einer Kündigung oder Aussetzung des deutsch-syrischen
       Rückführungsabkommens stellt sich derzeit nicht", sagt BMI-Sprecher Philipp
       Spauschus. "Weder verpflichtet es die Bundesrepublik zur Durchführung von
       Abschiebungen, noch hindert es sie daran, Abschiebungen in
       Gefährdungssituationen auszusetzen."
       
       ## Abgeschobene Syrer reihenweise verhaftet
       
       Der Niedersächsische Flüchtlingsrats spricht von einem "Griff in die
       Trickkiste". Bund und Länder wollen offenbar die Rechtsfolgen eines
       offiziellen Abschiebungsstopps vermeiden und jederzeit die Abschiebungen
       nach Syrien wieder aufnehmen können, sobald die Lage dort an Dramatik
       verliert, befürchtet Geschäftsführer Kai Weber. Die deutsche Politik halte
       somit "trotz der verheerenden Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes"
       an ihrer Abschiebe-Kooperation mit den syrischen Behörden fest.
       
       Diese hatte in der Vergangenheit dazu geführt, dass aus Deutschland
       abgeschobene Syrer reihenweise verhaftet wurden. Nach Angaben von Amnesty
       International müssen Oppositionelle dort mit schwerer Folterung rechnen.
       Ein Asylantrag im Ausland kann von der syrischen Justiz als "Verbreitung
       falscher Informationen über Syrien im Ausland" eingestuft und verfolgt
       werden. Erst Anfang Februar waren die Kurden Anuar und Bedir Naso aus
       Hildesheim von ihrer Familie getrennt und abgeschoben worden. Sie wurden in
       Damaskus sofort und ohne Angaben von Gründen verhaftet.
       
       Am kommenden Donnerstag berät der Bundestag einen Antrag der Grünen, die
       das Abschiebeabkommen mit Assad offiziell aussetzen wollen. Ähnliche
       Anträge der Opposition waren seit 2009 mehrfach im Bundestag debattiert
       worden - CDU, CSU und FDP hatten sie aber stets abgeschmettert.
       
       18 May 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlinge in Deutschland: Beamte wollen mehr abschieben
       
       Ein Bericht von Landesbeamten und Bundespolizei übt in einem internen
       Papier massive Kritik an der deutschen Abschiebepraxis. Sie sei zu zahm.
       
   DIR Kolumne Mail aus Syrien: Orgasmus in Damaskus
       
       Assad lässt die Demokratiebewegung weiter brutal niederschlagen. Wenn die
       Bürger dürfen, treffen sie sich beim Tee und diskutieren oder rezitieren
       Dichter.
       
   DIR Als Korrespondent in Syrien: Katz und Maus in Damaskus
       
       Seit Beginn der Unruhen wird unserem Korrespondenten in Syrien die Arbeit
       nahezu unmöglich gemacht. Recherchen sind nur undercover möglich.
       
   DIR Unruhen in Syrien: Wohnviertel unter Beschuss
       
       In der Stadt Homs geht das Regime mit Panzern und Artillerie gegen die
       Proteste vor. In der EU ist wegen des Zögerns über Sanktionen gegen
       Präsident Assad Streit ausgebrochen.
       
   DIR Kommentar Syrien: Syrisches Roulette
       
       Syriens Präsident Assad geht planmäßig vor und hat mächtige Unterstützer.
       Die internationale Gemeinschaft zögert einzugreifen, weil Syrien mit dem
       Iran verbündet ist.
       
   DIR Proteste in Syrien: Armee zieht sich aus Daraa zurück
       
       Nach einer Woche der Belagerung ziehen sich die Truppen der Regierung aus
       Daraa zurück, heißt es. Die USA und Italien drohen dem Regime unterdessen
       mit Sanktionen.