URI: 
       # taz.de -- US-Reaktionen auf bin Laden: Tod, Gerechtigkeit, Größe
       
       > In den USA sind kritische Stimmen zur Tötung Osama bin Ladens in diesen
       > Tagen selten. Bürger, Dozenten, Soldaten und Linke – alle loben Obamas
       > Mut.
       
   IMG Bild: Freuen sich über den Tod von Osama bin Laden: US-Bürger vor dem Weißen Haus in Washington.
       
       WASHINGTON taz | "Das ist wirklich klasse", sagt ein junger Afroamerikaner.
       Und tippt auf eine Karikatur, die quer über eine halbe Seite seiner Zeitung
       geht. Ein Gratis-Boulevardblatt, das an diesem Tag fast alle Wartenden auf
       dem U-Bahnsteig in Washington in Händen halten. "JUSTICE" - Gerechtigkeit –
       steht in der Karikatur. Der Buchstabe "i" besteht aus dem toten Osama bin
       Laden. An seinem Fuß baumelt ein Zettelchen mit einer Nummer. Der junge
       Mann trägt ein fröhliches Grinsen im Gesicht. Und erwartet von seinen
       Mitmenschen dieselbe Freude.
       
       Als die fremde Frau neben ihm auf dem Bahnsteig sagt, ihr käme die Tötung
       von Abbottabad vor wie Rache und nicht wie "Gerechtigkeit", zuckt er
       zusammen. Bevor er ans andere Ende des Bahnsteigs ausweicht, sagt er:
       "Jeder kann denken, was er mag."
       
       "Gerechtigkeit" ist das zentrale Stichwort, das in den USA das Ende des
       Al-Qaida-Chefs begleitet. Barack Obama hat es schon in seiner ersten
       Fernseh-Ansprache benutzt. "Heute Nacht kann ich dem amerikanischen Volk
       und der Welt mitteilen, dass Osama bin Laden tot ist", sagt der
       US-Präsident, "sein Tod sollte von allen friedliebenden Menschen begrüßt
       werden". Er wertet die Tötung von Abbottabad als Zeichen für die "Größe
       Amerikas". Der Präsident sagt: "Amerika kann schaffen, was immer wir uns
       vornehmen."
       
       Tötung, Gerechtigkeit, Größe – außerhalb der USA ist das ein fremder
       Dreiklang. Aber die 56 Millionen Zuschauer in den USA verstehen, was
       gemeint ist. Einige von ihnen laufen noch vor dem Ende der präsidenziellen
       Ansprache auf die Strasse, um die Tötung zu feiern. Binnen weniger Minuten
       kommt es zu spontanen Jubelfeiern vor dem Weißen Haus in Washington, an
       Ground Zero in New York, wo bis zum 11. September 2001 die beiden Türme des
       World Trade Centers standen, an zahlreichen Universitäten des Landes und in
       Dearborn, eine Gemeinde nahe der Autostadt Detroit, mit einem besonders
       großen muslimischen Bevölkerungsanteil.
       
       ## "Endlich ein Erfolg für die USA"
       
       In der Menschenmenge umarmen sich Unbekannte. Schwenken Fähnchen. Blasen in
       Vuvuzelas. Skandieren: "USA! USA!". Singen die Nationalhymne. Und sind
       stolz. "Endlich ein Erfolg für die USA", sagt der Universitätsdozent Scott
       Talan, der die Tötung des Terroristen am Weißen Haus feiert. "Wir haben
       nicht viele Siege in diesen modernen Kriegen“, schreibt ein paar Tage
       später der 27-jährige Marine-Veteran Dario DiBattista in der Washington
       Post.
       
       Auch er hat die Tötungsnachricht am Weißen Haus gefeiert. "Unsere Kriege
       scheinen endlos zu sein. Und ihre Ziele schwer zu definieren", fügt er
       hinzu, "aber jeder kann über den Tod von bin Laden vor Freude jauchzen. So
       wie wir es in der Nacht getan haben."
       
       Fast alle, die in jener Nacht feiern, sind jung. Die meisten waren Schüler,
       manche gingen noch in den Kindergarten, als 19 Männer vier Flugzeuge
       entführten, zwei davon in die Türme des World Trade Centers flogen und
       eines in das Pentagon in Washington. Das vierte entführte Flugzeug stürzt
       über Pennsylvania ab, als die Passagiere an Bord rebellieren. Die
       Erwachsenen lernen an jenem Tag, dass ein islamistisches Netzwerk namens
       Al-Qaida Krieg gegen die USA führt. Für die Kinder ist es vorbei mit der
       Geborgenheit und dem Sicherheitsgefühl. Für sie ist ein Monstrum geboren,
       das sie neuneinhalb Jahre lang begleiten wird.
       
       Es trägt einen Rauschebart, meldet sich in unregelmäßigen Abständen per
       Video mit aggressiven Drohungen und hat den Namen Osama bin Laden. Die
       erste Attacke gegen die USA auf ihrem eigenen Territorium kostet knapp
       3.000 Menschenleben. Und löst ein Trauma in dem Land aus, das bis heute
       tief sitzt.
       
       Die Attacken sollen das Antlitz der USA radikal verändern. Wenige Tage
       später gibt der Kongress grünes Licht für den Krieg gegen den Terror. Noch
       im selben Jahr beginnt der Krieg gegen Afghanistan. Eineinhalb Jahre später
       marschieren die USA im Irak ein. Seither steht die US-Außenpolitik im
       Zeichen von Kriegen.
       
       ## Guantánamo
       
       Selbst die Beziehungen zu traditionellen Verbündeten in Europa komplizieren
       sich. Auch die Innenpolitik rückt in den Schatten von innerer und äußerer
       Sicherheit. Unter dem Dach des neuen "Ministerium für die Heimatsicherheit"
       kommen mehr als 30 Behörden zusammen. Grundrechte werden eingeschränkt. Die
       Etats für Geheimdienste und Militärs wachsen exponentiell.
       
       Auf der Navy-Basis Guantánamo entsteht ein Gefängnis, in dem
       terrorismusverdächtige ausländische Männer jahrelang ohne Prozess, fern
       jeder Öffentlichkeit und unter menschenrechtswidrigen Bedingungen
       festgehalten werden. Die meisten von ihnen waren – so wissen wir heute –
       völlig unschuldig. Aber das Lager hat ein Eigenleben entwickelt, das auch
       dem Schließungsversprechen von Präsident Obama widerstanden hat.
       
       Jene, die wie Dario DiBattista im Spätsommer 2001 Soldaten sind, waren von
       einem Dienst im Frieden ausgegangen. DiBattista, damals 17, verstand sich
       als Reservist, der zum College geht: "Das Stichwort Marine würde bloß ein
       Wort in meinem Lebenslauf werden". Stattdessen zieht er in den Krieg, wie
       mehrere hunderttausend junge Männer und Frauen seit dem Herbst 2001. Von
       ihnen kommen mehr als 6.000 nicht zurück. Zigtausende behalten Verletzungen
       an Körper und an Seele. Und eine ständig wachsende Zahl scheitert an der
       Reintegration in das zivile Leben. Im vergangenen Jahr haben sich 309
       Veteranen in den USA das Leben genommen. Das ist fast ein
       Veteranen-Selbstmord pro Tag.
       
       William Rivers Pitt ist ein Kritiker des Kriegs gegen den Terror und hat
       die zahlreichen Kollateralschäden des Krieges in der Zivilgesellschaft –
       vom Patriot Act, über den Homeland Security Act, den Abbau der Grundrechte
       und die Invasionen - mit kritischen Kommentaren in dem linken Online-Medium
       [1][Truthout] begleitet. Aber am Ende der Woche, die mit der Tötung von Bin
       Laden begonnen hat, schreibt er: "Ich habe nicht auf der Straße getanzt und
       Fahnen geschwenkt. Aber ich habe gegrinst."
       
       ## "Eine schreckliche Dekade"
       
       Rivers Pitt sieht auf eine "schreckliche Dekade zurück. Immer unter dem
       Banner, ihn zu kriegen." Im Rückblick auf die Zeit vor dem 11. September
       beschreibt er einen gesunden Haushalt und eine finanzielle Abdeckung für
       Sozialversicherung und die medizinische Versorgung für Alte. Dann kam, so
       Rivers Pitt, "ein Jahrzehnt von Raub, Mord, Asche und Verlust."
       
       Vor allem ein Mann hat diesem Jahrzehnt von Krieg und Kriegswirtschaft
       seinen Stempel aufgedrückt: Ex-Präsident George W. Bush. 2002 sagte er in
       Wildwest-Manier über Bin Laden: "Wir werden ihn kriegen: tot oder
       lebendig". Neuneinhalb Jahre danach läßt sein demokratischer Amtsnachfolger
       Obama keine Zweifel an der Rechtsmäßigkeit der Tötung des unbewaffneten Bin
       Laden zu.
       
       In den USA sind kritische Stimmen in diesen Tagen ohnehin selten. Selbst
       republikanische Bewerber um das Präsidentenamt loben in diesen Tagen den
       Mut und die Entscheidung von Präsident Obama. Und bei den rechten TV- und
       Radiosendern freuen sich selbst hartgesottene rechte Einpeitscher wie Rush
       Limbaugh, Laura Ingraham und Michael Savage ostentativ über das Ereignis
       von Abbottabad. Und kritisieren allenfalls Details nach der
       Kommandooperation.
       
       Wie die Entscheidung des Präsidenten, keine Bilder des toten Bin Laden zu
       veröffentlichen. Rachel Meaddows, engagierte linke Moderatorin des
       TV-Senders MSNBC, die regelmäßig Menschenrechtsverletzungen,
       Machtmissbräuche und andere Exzesse anprangert, hat auch fünf Tage nach der
       Tötung noch ein fröhliches Grinsen im Gesicht "Ich kann es immer noch nicht
       ganz glauben", sagt sie am Freitag Abend. Einen Sinn in einem – durch die
       Tötung verhinderten - Gerichtsverfahren gegen Bin Laden vermögen in den USA
       nur ganz wenige zu erkennen.
       
       Vielleicht ist ihre Fantasie durch die Militärkommissionen von Guantánamo
       eingeschränkt, wo in den den vergangenen Jahren – unter Ausschluss der
       Öffentlichkeit – Militärs und mutmaßliche Terroristen unter sich blieben.
       Und auf die Idee, Bin Laden – ähnlich wie es dereinst der französische
       Geheimdienst im Sudan mit Carlos tat – zu betäuben oder anderweitig außer
       Gefecht zu setzen, ohne ihn zu töten – scheint in den USA niemand zu
       kommen.
       
       Der linke Intellektuelle Noam Chomsky ist einer von wenigen US-Amerikanern,
       die Bin Ladens Tötung als Verletzung des internationalen Rechtes
       betrachten. Er erinnert daran, dass George W. Bushs Kriegen sehr viel mehr
       Menschen zum Opfer gefallen sind als den Attentaten von Bin Laden. Und
       fragt: "Was würden wir tun, wenn ein Kommando aus dem Irak George W. Bush
       ermorden und seine Leiche in den Atlantik werfen würde?"
       
       10 May 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://truthout.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über Bin Ladens Tod: War es doch ein Kopfschuss?
       
       Ein US-Elitesoldat widerspricht in seinem Buch offiziellen Angaben der
       US-Regierung zu den Todesumständen von Bin Laden. Das Buch soll Anfang
       September erscheinen.
       
   DIR Datenschutzfreundliche Provider: Sie wollen's nicht wissen
       
       Der US-Amerikaner Nicholas Merrill träumt von einem Provider, der maximalen
       Nutzerschutz gewährt. Das Projekt des Calyx Institute scheitert vorerst am
       Geld.
       
   DIR Prozess gegen Guantanamo-Insassen: Angeklagten droht die Todesstrafe
       
       Zwei Jahre lang war der Prozess gegen die Drahtzieher der Anschläge vom 11.
       September 2001 in den USA unterbrochen. Jetzt wird er vor einem
       Militärgericht fortgesetzt.
       
   DIR Die Drohnenangriffe der USA: Al-Qaidas Ängste
       
       Ein deutsches Ex-Mitglied von al-Qaida schildert die Furcht der Terroristen
       vor US-Drohnen – und berichtet von zivilen Opfern: "Ich habe auch
       Kinderleichen gesehen."
       
   DIR Neue Al-Qaida-Führung: Bin Laden-Nachfolger offenbar ernannt
       
       Nach der Tötung Osama bin Ladens sucht das Terrornetzwerk al-Qaida nach
       einem Nachfolger. Nun scheint man sich übergangsweise auf den Ägypter Saif
       al-Adel geeinigt zu haben.
       
   DIR Notizbücher von Osama bin Laden: "Faul" und fixiert
       
       Der US-Geheimdienst wertet Aufzeichnungen Osama bin Ladens aus. Darin
       beschäftigt er sich mit möglichen Anschlägen in den USA und neuen Rekruten
       für al-Qaida.
       
   DIR Bin Laden auf dem Computer gejagt: "Counter-Strike" in Abbottabad
       
       Bin Laden ist tot. Doch im Netz geht die Jagd auf ihn gerade erst los. In
       einem bekannten Team-Shooter kann man nun den Ort der Tötung bespielen.
       
   DIR Zukunft von al-Qaida: Bin Ladens großer Irrtum
       
       Die zentrale Führung al-Qaidas war schon zu Lebzeiten bin Ladens
       zersplittert. Was passiert jetzt? Der al-Qaida-Experte des "Guardian" über
       neue Strategien.
       
   DIR Kommentar Pakistan und al-Qaida: Das Pakistan-Problem
       
       Premier Gilani ist schwach gegenüber Militär und Geheimdienst. Das Problem
       des Westens mit Pakistan bleibt - und das Pakistans mit dem Terrorismus
       auch.
       
   DIR Osama Bin Laden in Pakistan: Gilani lässt prüfen
       
       Der pakistanische Premierminister Gilani verspricht eine Untersuchung über
       Osama bin Ladens Aufenthalt. Verbindungen zu al-Qaida streitet er ab.
       
   DIR Kommentar zu bin Laden: In der Spur von George W. Bush
       
       Seriöse Beweise für bin Laden Tods gibt es nicht. Die Medien haben sich
       breitwillig als Propagandawerkzeuge instrumentalisieren lassen. Dabei gäbe
       es gute Gründe zur Skepsis.
       
   DIR US-Regierung präsentiert Videos: Zuhause bei Bin Ladens
       
       Der US-Geheimdienst veröffentlicht Aufnahmen des getöteten Al-Qaida-Chefs.
       Diese strafen die Legende von dem gefährlichsten Mann der Welt Lügen.