URI: 
       # taz.de -- US-Regierung präsentiert Videos: Zuhause bei Bin Ladens
       
       > Der US-Geheimdienst veröffentlicht Aufnahmen des getöteten
       > Al-Qaida-Chefs. Diese strafen die Legende von dem gefährlichsten Mann der
       > Welt Lügen.
       
   IMG Bild: Was er wohl schaut? Osama bin Laden mit Fernbedienung.
       
       ISLAMABAD taz | Er ist in eine dicke, braue Decke eingehüllt, trägt eine
       schwarze Wollmütze und schaut auf einem schäbigen Mini-Fernseher
       Nachrichten über sich selbst an. Auf den neuen Videos, die das Pentagon
       veröffentlicht hat, ist Osama bin Laden eine Jammerfigur.
       
       Statt des gefährlichsten Mannes der Erde zeigen die Aufnahmen einen alten,
       gebrechlich wirkenden Mann mit grauen Haaren und grauem Bart, der sich an
       seinem Ruhm längst vergangener Tage erfreut. Bin Laden schaut Bilder des
       arabischen TV-Sender Al Jazeera, die ihn als dynamischen, fitten
       Terror-Drahtzieher zeigen - bereit für den nächsten Kampf.
       
       Der Raum, in dem der Al-Qaida-Boss Fernsehen schaut, erinnert mehr an ein
       Gefängnis als an eine luxuriöse Residenz. Das Zimmer ist karg eingerichtet,
       die Wände sind leer, nackte Kabel verstärken den Eindruck der
       Trostlosigkeit. Die unrühmlichen Bilder des vor einer Woche getöteten
       Top-Terroristen erinnern an das Foto von Iraqs Ex-Diktator Saddam Hussein,
       wie er 2005 in weißen Unterhosen in seiner Gefängniszelle steht.
       
       Die von den Amerikanern veröffentlichten fünf Video-Clips von bin Laden
       sollen in seinem Haus im pakistanischen Abbottabad sichergestellt worden
       sein. Neben dem Video von dem Fernsehen schauenden bin Laden, gibt es noch
       vier anderen Clips, in denen der Al-Qaida-Chef offenbar Botschaften
       aufsagt. Die Clips sind vom Pentagon ohne Ton veröffentlicht worden, um zu
       vermeiden "Propaganda" für das Terror-Netzwerk "zu verbreiten", wie ein
       Sprecher erklärte.
       
       Zwar ist bin Laden auf den Video-Botschaften in einem besseren Zustand und
       hat gefärbte Haare und Bart, doch auch diese Clips scheinen einen wenig
       zuversichtlichen bin Laden zu zeigen. Einmal wendet sich der Top-Terrorist
       unsicher an jemanden im Raum, als wolle er fragen, wie die Aufnahme von ihm
       wirke.
       
       Und auch der Hintergrund erscheint in wenigstens zwei Fällen merkwürdig.
       Einmal steht der 54-Jährige vor einem zerknitterten hellblauen Bettlaken,
       ein anderes Mal vor einer billigen Sperrholzschranktür.
       
       Wenigstens eines der Videos ist in bin Ladens Versteck in Abbottabad
       gefilmt. Ein anderes Video von seiner letzten Bleibe, das Al Jazeera von
       ungenannten pakistanischen Quellen erhielt, zeigen Haus und Hof des
       Top-Terroristen am Montagmorgen nach dem Zugriff der Amerikaner. Auch darin
       wirkt der Komplex vernachlässigt. Die Einrichtung ist schäbig, überall
       liegt Müll, der Garten wirkt verwildert.
       
       All diese Bilder scheinen den Aussagen aus den USA zu widersprechen, dass
       dies bis noch vor einer Woche die Kommado-Zentrale Al Qaidas war. Bin Laden
       sei bis zuletzt tief in die Entscheidungsprozesse der Terror-Organisation
       eingebunden gewesen, hieß es. "Er war aktiv, was die operative Planung
       anbelangte und er traf taktische Entscheidungen", sagte eine Beamter des
       Pentagons.
       
       8 May 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Agnes Tandler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abbottabad nach Osama bin Laden: Die Stimmung ist leicht bedrohlich
       
       In dem idyllischen Bergstädtchen Abbottabad wollen viele vergessen machen,
       dass Osama bin Laden hier lebte. Journalisten gegenüber herrscht
       Misstrauen.
       
   DIR US-Reaktionen auf bin Laden: Tod, Gerechtigkeit, Größe
       
       In den USA sind kritische Stimmen zur Tötung Osama bin Ladens in diesen
       Tagen selten. Bürger, Dozenten, Soldaten und Linke – alle loben Obamas Mut.
       
   DIR die wahrheit: Schöner Terrorwohnen
       
       Darüber, wie Terrorfürst Bin Laden wohnte, gehen die Expertenmeinungen doch
       erheblich auseinander. Die "Tagesschau" sprach von einer "Villa", ...
       
   DIR Osama Bin Laden in Pakistan: Gilani lässt prüfen
       
       Der pakistanische Premierminister Gilani verspricht eine Untersuchung über
       Osama bin Ladens Aufenthalt. Verbindungen zu al-Qaida streitet er ab.
       
   DIR Kommentar zu bin Laden: In der Spur von George W. Bush
       
       Seriöse Beweise für bin Laden Tods gibt es nicht. Die Medien haben sich
       breitwillig als Propagandawerkzeuge instrumentalisieren lassen. Dabei gäbe
       es gute Gründe zur Skepsis.
       
   DIR Streit der Woche: Das Gesetz des Krieges
       
       Amnesty International sieht in der Tötung Osama bin Ladens durch US-Truppen
       eine Verletzung des Kriegsvölkerrechts. US-Botschafter Philip Murphy
       verteidigt das Vorgehen.
       
   DIR Debatte US-Außenpolitik: Rache statt Gerechtigkeit
       
       Osama bin Ladens Tod hätte eine gute Gelegenheit geboten, den weltweiten
       "Krieg gegen den Terror" zu beenden. Obama hat sie verpasst.
       
   DIR Indianer war Codewort für bin Laden: Häuptling, nicht Terrorführer
       
       Der Name des widerständischen Indianerhäuptlings Geronimo war Codewort für
       Osama bin Laden. Geronimo ist Symbolfigur für Widerstand und Aussöhnung.