URI: 
       # taz.de -- Kommentar Atom-Ethikkommission: Die Welt der Atombetonköpfe
       
       > Eon-Chef Johannes Teyssen argumentiert plakativ, platt und nicht auf dem
       > Sachstand der Debatte. Wie energiewirtschaftliche Polemik funktioniert,
       > zeigte er vor der Ethikkommission.
       
       Ein beliebter rhetorischer Trick ist der Verweis auf die eigenen Kinder.
       Wer Nachwuchs in die Welt setzt, kann doch nur Gutes wollen. Zu sehen bei
       Eon-Chef Johannes Teyssen am Donnerstag: "Ich spreche sehr bewusst als
       Vater von vier Kindern, für die ich auch ethische Verantwortung trage"
       sagte er, geladen als erster Redner vor die Ethikkommission zur
       Energiepolitik, die über Chancen und Risiken eines schnellen Atomausstiegs
       debattierte.
       
       Es war der Auftakt einer bemerkenswerten Geschichte, die Teyssen sodann
       zwischen den Zeilen über sich erzählte: Die des ethisch handelnden
       Konzernlenkers. Nein, es gehe ihm nicht vordergründig um Geld oder
       Marktmacht. "Es geht um die auch von den Gegnern unbestrittenen
       klimapolitischen und energiewirtschaftlichen Vorteile der Kernenergie." Das
       war Redekunstgriff zwei: Eine vermeintliche Zustimmung des "Gegners"
       behaupten, ohne ihn zu benennen.
       
       Der nächste Schritt besteht darin, unverhältnismäßige Vergleiche
       anzustellen. Frei nach dem Motto: Auch Windräder sind gefährlich, die
       können umfallen und Menschen erschlagen. Jede Energieform habe ihre
       Nachteile, sagte Teyssen also, noch niemand habe ihm einen Königsweg für
       eine Energieversorgung ohne Nachteile und ethische Risiken gezeigt. Er
       spricht es nicht aus, aber es schwingt mit: Hier sollen die Gefahren der
       Atomkraft verharmlost werden.
       
       In der anschließenden Fragerunde wird Teyssen konkreter: Es könne doch
       sein, sagt er, dass die geschätzten 60 bis 100 Millionen Tonnen
       zusätzlicher deutscher CO2-Emmissionen wegen des schnelleren Atomausstiegs
       die alles entscheidenden Klimagase sind. Ihretwegen könnte das Weltklima
       endgültig kippen. Ob das sicherer sei als der "regionale Schaden", den ein
       AKW verursachen könne?
       
       Wissenschaftlich freilich ist das grober Unsinn, was Teyssen da erzählt. Es
       geht um 0,2 bis 0,4 Prozent des globalen Ausstoßes. Nicht eingerechnet die
       späteren C02-Einsparungen durch einen schnelleren Energiewandel sowie der
       europaweite Emissionshandel, der den Ausstoß deckelt.
       
       Natürlich warfen sich nach Teyssen die Experten die Zahlen um die Ohren:
       Wie viel Stromleitungen werden gebraucht: 1.000 Kilometer oder 3.400
       Kilometer? Wie hoch wird der Strompreis steigen? 1,5 Cent pro
       Kilowattstunde, klingt nicht viel, sagen die Ökostromer. Das sind neun
       Milliarden im Jahr, ruft es aus der anderen Ecke.
       
       Auch hier werden Zahlen interpretiert und von Interessen geleitet gelesen.
       In der Diskussion um die Energiewende geht es schließlich um viel Geld.
       Auch die Branche der regenerativen Energien sind privatwirtschaftliche
       Unternehmen, die ihren Profit erzielen wollen - und auch Eon verdient Geld
       mit Windparks.
       
       Der Unterschied ist allerdings ein bedeutender: Eon, Vattenfall, RWE und
       EnBW machen durch eine Verzögerung der Energiewende und ihrem alten,
       dadurch gefährdeten Oligopol, Profit. Ihre marktbeherrschende Stellung
       lässt sich kaum halten, wenn die Atommeiler vom Netz gehen. Stattdessen
       müssen sie sich mit Stadtwerken und anderen Konkurrenten um den neuen Markt
       balgen.
       
       Die großen Vier können strukturell nur verlieren. Deshalb sind ihre
       Aussagen zur Energiewende zweifelhaft und waren in der Vergangenheit allzu
       oft eher geschickte PR als ein substantieller Beitrag zur Debatte. Das hat
       Johannes Teyssen am Donnerstag unter Beweis gestellt: Rhetorisch geschickt,
       inhaltlich irrelevant.
       
       28 Apr 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwarz-Gelbe Atompolitik: Kommission will Ausstieg bis 2021
       
       Die Atomenergie-Ethikkommission will, dass Deutschland bis spätestens 2021
       aus der Atomkraft aussteigt. Es gebe Alternativen zum Atomstrom, die
       "allesamt weniger Risiken aufweisen".
       
   DIR Spanisches Atomkraftwerk mit Leck: "Auf ungewünschte Weise geöffnet"
       
       Aus dem Kühlkreislauf von Asco I ist radioaktives Wasser ausgelaufen - die
       Ursache ist unklar. 14 Mitarbeiter mussten dekontaminiert werden.
       
   DIR Treffen der Atomausstieg-Ethikkommission: Krieg der Welten
       
       30 Experten reden über die Ethik der Energiewende. Zwei Lager beharken sich
       mit Argumenten, die bekannt sind. Näher kommen sie sich dabei auch in zehn
       Stunden nicht.
       
   DIR Kommentar zur Ethikkommission: Falsche Fragen
       
       Die Ethikkommission stellt sich die falschen Fragen. Zu diskutieren, ob bei
       der Atomenergie zu viel Macht in die Hände einzelner Konzerne gelegt wurde,
       ist absurd.
       
   DIR Kommentar Energiekonsens: Das Zeitspiel der Kanzlerin
       
       Die Kanzlerin wartet ab. Worauf nur? Der Zeitdruck ist enorm. Vier Wochen
       hat sie gebraucht, nur um die SPD-Ministerpräsidenten zu fragen, was die
       eigentlich wollen.