URI: 
       # taz.de -- Hauptversammlung des Atomkonzerns: RWE unter Strom
       
       > Dem Essener Atomstromkonzern RWE droht ein massiver Gewinneinbruch.
       > RWE-Chef Großmann schiebt die Schuld auf die Politik – und erntet heftige
       > Proteste.
       
   IMG Bild: RWE-Versammlung abschalten – wie viele Polizisten das auch so sahen, ist nicht bekannt.
       
       ESSEN taz | Für die Aktionäre von RWE glich der Weg zur Hauptversammlung
       des Energiekonzerns einem Spießrutenlauf: Hunderte Atomkraftgegner und
       Umweltschützer protestierten am Mittwoch gegen den Atomkurs von
       RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann. Dutzende blockierten den Zugang zur
       Essener Grugahalle.
       
       Nur durch einen schmalen, von Bereitschaftspolizisten geschützten Pfad
       konnten die fast ausschließlich älteren, grauhaarigen Kapitalgeber zu der
       Halle vordringen. "Für euren Profit verstrahlt ihr eure Enkel", hielten
       ihnen Demonstranten auf Transparenten entgegen.
       
       In der Halle erwarteten die Aktionäre schlechte Nachrichten: Zwar hat der
       Essener Gigant, der in Deutschland fünf Atomkraftwerke betreibt und als
       einziger Stromkonzern gegen das von CDU-Bundeskanzlerin Angela Merkel
       verordnete Atommoratorium klagt, 2010 ein Betriebsergebnis von 7,7
       Milliarden Euro eingefahren.
       
       ## "Die Zeit der Rekordjahre, das ist vorbei"
       
       Pro Aktie schüttete RWE eine Dividende von 3,50 Euro aus. Da applaudierten
       die Kapitalgeber - doch dann kündigte ihnen RWE-Boss Großmann harte Zeiten
       an: "Die Zeit der Rekordjahre, das ist vorbei", so der
       Vorstandsvorsitzende.
       
       Denn 2011 wird der Netto-Reingewinn, auf dem die Aktiendividenden beruhen,
       um rund 30 Prozent fallen. Schuld sei die Politik, klagte Großmann, dessen
       Rede immer wieder von Protesten von Umweltschützern unterbrochen wurde. Die
       Brennelementesteuer für Atomkraftwerke belastete das Konzernergebnis ebenso
       wie Zertifikate, die RWE ab 2013 für den Ausstoß von Millionen Tonnen des
       Klimakillers Kohlendioxid zukaufen müsse, so Großmann.
       
       ## "Deutschland isoliert sich", warnte der RWE-Chef
       
       "Deutschland isoliert sich", warnte der RWE-Chef - und nutzte angeblich
       drohende Arbeitsplatzverluste etwa in der energieintensiven
       Aluminiumindustrie zur Werbung für billigen Atomstrom. Großmann bleibt
       deshalb stramm auf Atomkurs: In Großbritannien plant RWE den Bau sechs
       neuer Atomkraftwerke. Auch die polnische Regierung wolle die Essener als
       Partner gewinnen, berichtete gestern die Wirtschaftswoche - wegen der
       "konsequenten Pro-Atom-Politik von Jürgen Grossmann".
       
       Aktionärsvertreter aber reagierten harsch auf den drohenden Gewinneinbruch:
       Warum RWE als größter europäischer Kohlendioxid-Emittent noch immer auf die
       besonders klimaschädliche Braunkohle setze, fragte etwa der Vertreter eines
       britischen Pensionsfonds, der nach eigenen Angaben Investitionen in
       Milliardenhöhe vertrat. Dass bei RWE mittlerweile die Nerven blank liegen,
       war schon am Vortag klar geworden: Einigen Medien wurde die Anmeldung zur
       Hauptversammlung aus Platzgründen verwehrt.
       
       ## Fast wäre die taz an Teilnahme gehindert worden
       
       Auch der taz sicherte erst eine Einladung der Kritischen Aktionäre den
       Zugang. Dabei blieben in der Grugahalle Hunderte Sitzplätze frei.
       Unterbunden werden sollte so wohl die Berichterstattung über Anträge von
       atomskeptischen Anteilseignern: So forderte der Dachverband der Kritischen
       Aktionäre zusammen mit der Umweltschutzorganisation Urgewald Großmanns
       Rücktritt - wegen dessen "aggressiven Atomkurses".
       
       20 Apr 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Peter Terium wird neuer RWE-CHef: Der Mann nach Großmann
       
       Deutschlands umstrittenster Energiemanager, Jürgen Großmann, hat – früher
       als geplant – einen Nachfolger: Peter Terium. Und der muss jetzt den
       Konzern umbauen.
       
   DIR Bewegung in der Atompolitik: Streit um Steuer auf Brennstäbe
       
       Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will die Brennelementesteuer
       abschaffen. CDU-Haushaltspolitiker, FDP und Opposition sind dagegen.
       
   DIR Portrait Jürgen Großmann: Der Pro-Atom-Kurs-Mann
       
       Der Vorstandschef von RWE kämpft für den Weiterbetrieb der deutschen
       Atommeiler. Dabei geht er sogar juristisch gegen das Moratorium vor.
       
   DIR Greenpeace-Studie zu RWE, Eon & Co: Stromkonzerne pfeifen auf Erneuerbare
       
       Vattenfall, EnBW, RWE und Eon investieren zu wenig in Erneuerbare Energien,
       so eine Greenpeace-Studie. Positiv hervorgehoben wurden Stadtwerke,
       Regionalversorger und Privathaushalte.
       
   DIR Argumente der Atomlobby: Die Stunde der Bedenkenträger
       
       Steigende Kosten, Strom, Klimaschutz, Blackout: Die Atomlobby bemüht
       derzeit viele Argumente gegen den schnellen Ausstieg. Was ist an ihnen
       dran?
       
   DIR Energiepolitik in Nordrhein-Westfalen: Schlechtes Klima bei Rot-Grün
       
       Die Minderheitenregierung streitet über Klimaschutz: Die Grünen wollen mehr
       Ökoenergie, der SPD-Wirtschaftsflügel bangt um den Profite der
       Stromkonzerne RWE und Eon.