URI: 
       # taz.de -- In eigener Sache: taz zahl ich!
       
       > Mit der „taz-zahl-ich“-Kampagne wirbt taz.de für eine Kultur der
       > Fairness. Wer online liest, der möge auch bezahlen. Im Gegenzug will
       > taz.de weiter auf Paywalls verzichten.
       
   IMG Bild: Die Gesichter der neuen taz-Kampagne: taz-zahl-ich.
       
       Viertes Update: Nach vier Tagen gingen 4.600€ bei taz.de ein. Insgesamt 930
       taz.de-Leserinnen und Leser haben bereits gezahlt – und zwar Beträge von 30
       Cent bis 300 Euro. Vielen Dank! 
       
       Seit längerer Zeit experimentiert taz.de mit dem Freiwilligen Bezahlen.
       „Was ist Ihnen die Internetausgabe der taz wert?“ fragten wir schon 2005.
       Die Idee ist simpel: taz.de publiziert ohne jede Barriere, macht alle
       Onlineinhalte frei verfügbar. Und appelliert gleichzeitig an die Leserinnen
       und Leser: Wenn ihnen taz.de oder ein einzelner Artikel gefällt, dann mögen
       sie uns einen angemessenen Betrag dafür geben. Eben so viel, wie ihnen
       unsere Dienste wert sind.
       
       Lange litt diese Idee unter den beschränkten technischen Möglichkeiten,
       online kleine Zahlungen sicher, bequem und kostengünstig anzuweisen. Das
       hat sich inzwischen geändert. Deshalb haben wir am Samstag unsere Kampagne
       „taz-zahl-ich“ gestartet, um das Prinzip des Freiwilligen Bezahlens auf
       taz.de als neue Säule der Finanzierung unseres Online-Angebotes zu
       etablieren.
       
       taz.de erreicht mehr als eine Million Leser 
       
       Seit vier Jahren gibt es nun taz.de als eigenständiges Web-Angebot der taz.
       Wir haben in dieser Zeit ein rasantes Wachstum hingelegt, konnten die Zahl
       der Besuche auf taz.de mehr als verdreifachen und erreichen inzwischen
       jeden Monat 1,2 Millionen Menschen – deutlich mehr als mit der Zeitung.
       
       Auch auf der Einnahmeseite verzeichnen wir Zuwächse: 2010 konnten wir mit
       Anzeigen bereits eine Viertelmillion Euro einnehmen – und so schon
       annähernd die Hälfte der Mehrausgaben der taz für ihr Online-Angebot
       decken. Klar ist aber auch, dass das nicht reichen wird. Und es wäre auch
       nicht klug, sich anteilig zu stark von Anzeigen abhängig zu machen, selbst
       wenn das ginge.
       
       So steht die taz mit ihrem Onlineangebot heute vor derselben
       Herausforderung, wie die Zeitung schon 1979 und 1990. Vor der Frage
       nämlich: Wie kann man unabhängigen Journalismus finanzieren?
       
       Vermutlich sind sich auch die Antworten ähnlicher, als man zunächst
       annehmen könnte.
       
       Statt „Gratis-Kultur“ eine „Fairness-Kultur“ 
       
       Viel ist derzeit die Rede vom „Gratis-Kultur im Internet“, die die Verlage
       gerne beenden wollen.
       
       Wer online lese, solle gefälligst dafür bezahlen wie ein Zeitungsleser
       auch. Auf immer mehr Websites kriegt man nur noch die Zusammenfassung eines
       Artikels gratis. Wer mehr lesen will, muss vorher zahlen.
       
       Ein durch solche so genannten „Bezahlschranken“ abgeriegeltes Internet ist
       der Traum vieler Verleger. Apples handlicher iPad-Computer wurde deshalb
       zum Darling der Verlage, weil sich mit ihm Inhalte besser kontrollieren und
       abrechnen lassen als am PC.
       
       Auch wir bieten natürlich für die, die es gerne so haben wollen, die
       Ausgabe der Zeitung als ePaper an, auch im Appstore. Das Problem ist nur:
       Wer das Geschäftsmodell so eins zu eins von der Zeitung ins Internet
       übersetzen will, übersieht die großen Unterschiede der beiden Medien.
       
       Wer eine Zeitung kauft, zahlt immer für eine Sammlung von Artikeln, und
       damit auch für die Dienstleistung, das Geschehen eines ganzen Tages
       übersichtlich aufbereitet zu bekommen.
       
       Google und Facebook – Kiosk im Internet 
       
       Online dagegen präsentiert eine Website einen viel flüchtigeren Ausschnitt
       des Tages. Selten konsumieren die User mehr als ein paar Artikel auf einmal
       – oft ist es nur einer. Ja, viele kommen nicht mal direkt auf die Website.
       Immer öfter kommen die Artikel praktisch zum Leser: Über Google, Twitter,
       Facebook und manchmal auch per Mail werden sie ihm von Freunden oder
       Suchrobotern zugänglich gemacht. Aber das funktioniert nur, solange die
       Artikel nicht hinter einer Bezahlschranke versteckt wurden.
       
       Nur was kostenlos veröffentlicht wird, kann auch weitergeben werden – auf
       welchem Weg auch immer. Auf diese Weise erreicht die taz heute ein
       Publikum, das so groß ist wie niemals zuvor. In gewisser Weise sind Google,
       Twitter und Facebook die Kioske des Internets. Diese neuen Kioske sind
       allgegenwärtig, nur gibt es keine Möglichkeit, dort Geld zu nehmen.
       
       Warum auch? Diese Internet-Kioske bringen uns ständig neue Aufmerksamkeit,
       bringen Publizität. Und das ist es doch, was die taz immer angetrieben hat
       – und was den Kern des Gedankens der Genossenschaft ausmacht: Unabhängigen
       Journalismus zu unterstützen, (Gegen-)Öffentlichkeit zu schaffen.
       
       Der solidarische Gedanke auf taz.de 
       
       Darin steckte immer auch ein solidarischer Gedanke: Wer mehr hat, zahlt
       auch mehr, damit auch der, der wenig hat, taz lesen konnte. So haben wir im
       September 1993 bei den Abo-Preisen den „taz-Solidarpakt“ erfunden: „Der
       politische Preis der taz: Mit unserer Leserschaft inszenieren wir das
       Richtige im Falschen (das es nämlich doch gibt) – und verteilen um. Zum
       Wohle aller“, hieß es damals zur Begründung. Heute zahlt etwa ein knappes
       Viertel der Abonnenten den erhöhten politischen Abopreis von 43,90 Euro im
       Monat, damit ein weiteres Viertel die taz schon für 22,90 Euro bekommt.
       (Der Standardpreis liegt bei 35,90 Euro.)
       
       Die Idee der Genossenschaft setzt diese Solidarität noch ein Stück weiter
       fort. Hier investieren die Genossen ihr Geld, damit die taz weiter
       unabhängig publizieren und sich entwickeln kann. Das Lesen und das Zahlen
       sind hier physikalisch komplett getrennt – und ideell doch eng verbunden.
       
       Jede/r zahlt auf völlig freiwilliger Basis 
       
       Genau so funktioniert das neue Bezahlmodell „taz-zahl-ich“ auf taz.de:
       Unser Online-Angebot bleibt komplett frei verfügbar. Doch wir fordern
       unsere Leser auf, uns dafür zu unterstützen. Entscheidend ist, dass es auf
       völlig freiwilliger Basis beruht: Jeder gibt, was er will, soviel er will
       und so oft er will.
       
       Dafür bieten wir eine Vielfalt von Bezahlwegen an: Von der einfachen
       Überweisung, über Kreditkarte, Lastschrift, PayPal bis zur Handyzahlung ist
       alles dabei. Auch das Flattr-Tool, mit dem wir schon eine Weile
       experimentieren, bieten wir weiterhin an.
       
       Die Leserinnen und Leser können sich entscheiden, ob sie für einen
       speziellen Artikel Geld geben wollen (im Element unterm Artikel) oder für
       taz.de als Ganzes (im Element in der rechten Spalte). Nach dem Bezahlen
       können Sie sich in unser taz-zahl-ich-Gästebuch eintragen und unseren
       Newsletter zur Kampagne bestellen.
       
       Mit unser neuen Funktion bleibt taz.de in gewisser Weise weiter gratis.
       Doch an die Stelle der „Gratis-Kultur“ setzen wir eine „Kultur der
       Fairness“. Nach dem Lesen zu sagen, „taz-zahl-ich“ wird zu einer Frage des
       Bürgersinns: Nämlich für ein gutes Angebot auch soviel zu geben, dass es
       weiter bestehen kann. Um guten unabhängigen Journalismus auch online zu
       sichern.
       
       Darin steckt natürlich auch wieder ein solidarischer Gedanke: Denn wer mehr
       hat, kann auch etwas mehr für taz.de geben.
       
       Nicht nur für die taz, für's ganze Web 
       
       Wir sind überzeugt, dass die taz ein solches System erfolgreich etablieren
       kann. So laufen schon jetzt monatlich rund 1.700 Euro an freiwilligen
       Zahlungen im Monat auf verschiedenen Wegen in Beiträgen von einem Cent bis
       100 Euro bei der taz ein – ohne, dass wir jemals groß dafür geworben
       hätten. Diese Erfahrung zeigt, dass unsere Leserinnen und Leser unsere
       Arbeit unterstützen wollen.
       
       Uns geht es dabei nicht nur darum, für die taz ein Finanzierungsmodell zu
       finden. Wir wollen eine „Kultur der Fairness“ im Netz etablieren, die es
       auch Bloggern, Künstlern und Initiativen erleichtert, ihre Arbeit zu
       finanzieren.
       
       Wir bitten Sie herzlich, liebe Leserinnen und Leser, uns dabei zu
       unterstützen.
       
       Über den Fortgang der Kampagne informieren wir kontinuierlich auf unserer
       [1][Kampagnenseite taz.de/taz-zahl-ich] und im [2][Hausblog].
       
       9 Apr 2011
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /taz-zahl-ich
   DIR [2] http://blogs.taz.de/hausblog/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Matthias Urbach
       
       ## TAGS
       
   DIR in eigener Sache
   DIR Spiegel Online
   DIR Paywall
   DIR taz.lab 2011 „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“
   DIR taz.lab 2011 „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bezahlinhalte bei Spiegel Online: Aus „Plus“ wird „+“
       
       Der „Spiegel“ ordnet seine digitalen Bezahlinhalte neu. Ein Flatrate-Modell
       soll alles übersichtlicher machen – und mehr Geld einbringen.
       
   DIR Bezahlen im Internet: Ka-Ching mit null Klicks
       
       Der Mikro-Bezahldienst flattr stellt sich neu auf. Er will Bloggern, Medien
       und Kreativen zu Einkünften verhelfen und nebenbei mitverdienen.
       
   DIR Änderungen beim Bezahlsystem Flattr: Bezahlen ohne Verdienst
       
       Zum 1. Mai treten beim Social-Payment-Dienst Flattr einige Änderungen in
       Kraft. Sie sollen helfen, das freiwillige Bezahlen bekannter zu machen.
       
   DIR Flattr auf der Re:publica: Peter Sunde auf Marketing-Tour
       
       Flattr will große Websites motivieren, ihre Buttons automatisch
       einzubinden. Noch immer fehlt dem Mikro-Bezahldienst für soziale Zwecke die
       kritische Masse.
       
   DIR Flattr-Mitgründer über Bezahlmodelle: "Wir sind eine vegetarische Firma"
       
       Peter Sunde ist Mitgründer des Micro-Bezahlsystems Flattr. Mit der "taz"
       spricht er über unabhäniggen Journalismus, das Ende der Demokratie und
       Katzenvideos.
       
   DIR Informationen auf Wikileaks: Eine Frage der Ethik
       
       Wikileaks erschließt Journalisten neue Recherchemöglichkeiten. Doch zu
       viele Informationen können schnell die Persönlichkeit einzelner Menschen
       verletzen.
       
   DIR Medienkongress 2011 eröffnet: Neue Medien mit alten Aufgaben
       
       Revolutionen in Arabien und Diktatur in Weißrussland. Zur Eröffnung des
       Medienkongresses von "taz" und "der freitag" kamen die ProtagonistInnen der
       Blogosphären aus diesen Ländern zu Wort.