URI: 
       # taz.de -- Atomkatastrophe in Japan: Arbeiten ohne Strahlenmesser
       
       > Tepco schlampt weiter: Die Messwerte vom Grundwasser in und um das AKW
       > Fukushima waren teilweise fehlerhaft. Und die Arbeiter waren teilweise
       > ohne Dosimeter im Einsatz.
       
   IMG Bild: Arbeiter in weißen Schutzanzügen sind im Reaktor 2 von Fukushima I im Einsatz.
       
       TOKIO taz/dpa | Rund die Hälfte der Arbeiter im AKW Fukushima I war
       zeitweise ohne Strahlenmesser im Einsatz. Der Kraftwerksbetreiber Tepco
       hätte damit gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Im
       öffentlich-rechtlichen Fernsehsender NHK berichtete ein namentlich nicht
       genannter Tepco-Arbeiter, der die Stromversorgung in Fukushima
       wiederherstellen soll, er wisse deswegen nicht, welche Strahlendosis er
       schon erhalten hat.
       
       Tepco bestätigte die Praxis gegenüber NHK. Viele Dosimeter seien durch das
       Erdbeben zerstört worden, deswegen würden in einigen Gruppen nur die
       Teamführer ein Dosimeter tragen. An einem Tag hätten 180 Arbeiter ohne
       Dosimeter gearbeitet. Da die Gruppen jedoch nicht immer eng zusammenbleiben
       und die Radioaktivität je nach Ort stark variiert, ist die Strahlendosis
       für den einzelnen Arbeiter schwer einzuschätzen.
       
       Gesetzliche Vorschriften verlangen, dass jeder Arbeiter ein eigenes
       Dosimeter hat, wenn er in einer Umgebung mit radioaktiver Strahlung
       arbeitet. Zunächst rechtfertigte Tepco sich mit dem Argument, dass diese
       Arbeiter nur Aufgaben erledigen, die sie wenig Strahlung aussetzen. Am
       Freitag erklärte das Unternehmen jedoch, es werde nun auch solche Arbeiten
       solange verschieben, bis alle Arbeiter ein Dosimeter hätten.
       
       Von 5.000 Dosimetern seien nach dem Erdbeben nur noch 320 verfügbar. Nun
       sollen Dosimeter von anderen Kernkraftwerken nach Fukushima gebracht
       werden, damit jeder Arbeit einen Strahlenmesser tragen kann.
       
       ## Kunstharz soll wieder zum Einsatz kommen
       
       Das Gesundheitsministerium sagte inzwischen, es werde die Beachtung der
       Sicherheitsvorschriften durch Tepco untersuchen.
       
       Bei der Strahlen-Messung im Atomkraftwerk Fukushima hat der Betreiber Tepco
       ebenfalls geschlampt. Die Messwerte vom Grundwasser in und um das
       Atomkraftwerk seien teilweise fehlerhaft, teilte die japanische
       Atomaufsichtsbehörde am Freitag mit. Das Grundwasser sei jedoch sehr
       wahrscheinlich dennoch verstrahlt. Am Vortag hatte es geheißen, dass im
       Wasser unter dem Atomwrack ein 10.000-fach erhöhter Wert von radioaktivem
       Jod gemessen wurde. Wie hoch die Belastung wirklich ist, wurde nicht
       bekannt.
       
       Tepco hatte bereits vorher fehlerhaft gemessen. Seit dem Erdbeben und
       Atomunfall vor drei Wochen steht der Konzern wegen seiner
       Informationspolitik in der Kritik. Regierungssprecher Yukio Edano schloss
       am Freitag nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo eine Beteiligung des
       Staates an Tepco nicht aus.
       
       An der Ruine Fukushima I kämpfen die Arbeiter weiter gegen den Super-GAU.
       Am Freitag sollten sie erneut versuchen, Harz auf die verstrahlten Trümmer
       zu sprühen. Das Vorhaben musste am Vortag unterbrochen werden, weil es
       regnete. Der Kunstharz soll verhindern, dass sich der radioaktive Staub
       verbreitet.
       
       Der japanische Regierungschef Naoto kündigte derweil den ersten Besuch in
       der Krisenregion seit dem verheerenden Erdbeben am 11. März an. Er werde am
       Samstag in die erdbebenzerstörte Stadt Rikuzentakata und in die Präfektur
       Fukushima reisen, in der auch das havarierte Atomkraftwerk steht,
       berichtete Kyodo. Zu der Ruine selbst wird er aber vermutlich nicht reisen.
       Am Donnerstag kam es an dem AKW zu einem bizarren Vorfall: Ein Mann
       versuchte, in die Anlage Fukushima I einzudringen. Weil er dort aber nach
       Angaben des Betreibers von Mitarbeitern abgehalten wurde, fuhr er zur
       Anlage Fukushima II, durchbrach dort mit seinem Auto ein Tor und kurvte
       zehn Minuten auf dem Gelände herum, berichtete Kyodo. Niemand wurde
       verletzt, der 25-jährige Arbeitslose wurde festgenommen. Als Grund für die
       Irrfahrt gab er laut Polizei an: "Ich wollte mal auffallen."
       
       ## Westerwelle nach Japan
       
       Die Atomaufsichtsbehörde forderte Tepco mit Blick auf die Lagerung
       radioaktiver Materialien auf, für eine bessere Bewachung der Anlage zu
       sorgen. Fukushima II liegt etwa zwölf Kilometer vom AKW Fukushima I
       entfernt und gilt im Gegensatz zu diesem als stabil.
       
       Die japanische Regierung lehnt es bisher ab, die Evakuierungszone zu
       erweitern. Diese gilt im Umkreis von 20 Kilometern um das AKW. Die
       Internationale Atomenergiebehörde IAEA hatte Japan aber zur Evakuierung
       eines Ortes geraten, der etwa 40 Kilometer von dem AKW entfernt liegt.
       
       Am Samstag wird Außenminister Guido Westerwelle (FDP) Japan besuchen. Mit
       dem Abstecher nach Tokio wolle er Deutschlands Solidarität mit dem schwer
       getroffenen japanischen Volk zum Ausdruck bringen. Nach dem Erdbeben und
       Tsunami wurden bisher offiziell knapp 11.600 Tote gezählt. Es werden aber
       noch etwa 16 500 Menschen vermisst, weshalb die Behörden von weit mehr
       Toten ausgehen. Viele Überlebende der Katastrophe harren noch in Notlagern
       aus.
       
       1 Apr 2011
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Strahlenschützer setzen auf Vertrauen: Warten auf den Europa-Strahlenpass
       
       Ausländische Leiharbeiter in deutschen Atomanlagen kriegen eventuell zu
       viel Strahlung ab. Ob ihre Strahlenpässe wirklich kontrolliert werden, ist
       unsicher.
       
   DIR Atomkatastrophe in Japan: Radioaktives Wasser läuft weiter aus
       
       Im havarierten Atomkraftwerk Fukushima I gelingt es nicht, einen Riss zu
       schließen, aus dem radioktives Wasser direkt ins Meer läuft. Auf dem
       Gelände wurden unterdessen zwei Leichen entdeckt.
       
   DIR Suchaktion in Japan: 11.500 Todesopfer des Bebens
       
       Insgesamt 25.000 japanische und US-Soldaten suchen die Küste und Mündungen
       nach weiteren Leichen ab. Verunsicherung herrscht vor über die Verseuchung
       des Grundwassers.
       
   DIR Rechtsgrundlage für Moratorium bezweifelt: RWE klagt gegen AKW-Abschaltung
       
       Der Energiekonzern RWE klagt gegen die Abschaltung seines Atomkraftwerks
       Biblis A. Eine rechtlich saubere Grundlage sei Voraussetzung für das
       Moratorium.
       
   DIR Wie stark strahlt Fukushima?: Komplettsperrung wird diskutiert
       
       Die Präfektur Fukushima fordert eine völlige Sperrung der Zone um den
       Reaktor. Das Meer ist dramatisch verstrahlt. Im Westen der USA wurde
       radioaktives Jod entdeckt.
       
   DIR Kommentar Produkte aus Japan: Geigerzähler im Einkaufskorb
       
       Japan droht nach den Katastrophen Erdbeben, Tsunami und GAU ein weiteres
       Unheil: Niemand will mehr japanische Produkte kaufen, es droht der
       wirtschaftliche Absturz.
       
   DIR Weltgesundheitsorganisation und Atom: Größtmöglicher Informationsunfall
       
       Nach Tschernobyl wiederholt sich die unrühmliche Geschichte der WHO.
       Studien und Daten werden zurückgehalten. Gerecht wird sie ihrer
       Verantwortung nicht.