URI: 
       # taz.de -- Edzard Reuter über die Wende in BaWü: "Ein sehr solider Neubeginn"
       
       > Der Ex-Daimler-Chef Edzard Reuter über die Kretschmann-Regierung, die
       > neuen Chancen für Baden-Württembergs Wirtschaft – und wie das neue Profil
       > seiner Partei, der SPD, aussehen muss.
       
   IMG Bild: "Vertreter der Wirtschaft agieren oft kurzfristig."
       
       taz: Herr Reuter, müssen wir davon ausgehen, dass in Stuttgart bald nur
       noch Tretautos gebaut werden? 
       
       Edzard Reuter: Das denke ich nicht. Mit Herrn Kretschmann an der Spitze
       wird eine außerordentlich vernünftige, bedachtsame Regierung an der Macht
       sein. Natürlich wird das Bündnis versuchen, eigene Politiken durchzusetzen,
       aber sie werden bedachtsam sein und Rücksicht nehmen auf die gewachsenen
       Strukturen des Landes.
       
       Gerade aus der Wirtschaft gibt es viele Stimmen, die den Untergang des
       Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg durch die neue Energie- und
       Umweltpolitik der Regierung heraufbeschwören. Diese Bedenken teilen Sie gar
       nicht? 
       
       Ich halte das schlankweg für Quatsch. Natürlich sind die Vertreter der
       Wirtschaft traditionell immer darauf ausgerichtet, ihre Interessen zu
       wahren. Entsprechend kurzfristig agieren sie oft. Ich sehe aber überhaupt
       keinen Anlass, wegen der Energiepolitik Befürchtungen zu haben oder
       irgendwelche dramatischen Folgen zu erwarten.
       
       Welche Auswirkungen wird der Regierungswechsel auf das Rückgrat des Landes
       haben, den Mittelstand? 
       
       Es ist ein Neubeginn, ein sehr solider Neubeginn. Man wird mit Sicherheit
       Wert darauf legen, mit den Mittelständlern im Gespräch zu bleiben und die
       mittelständischen Sichtweisen zu respektieren und wahrzunehmen. Das wird
       eine gute Chance zum Dialog, zu einer neuartigen Kommunikation, die sich ja
       in weiten Teilen der Bundesrepublik, aber auch in Baden-Württemberg, allzu
       sehr auf die großen Bosse der großen DAX-Gesellschaften beschränkt hat.
       
       Welche Auswirkungen wird die zu erwartende Energiepolitik auf den
       Mittelstand haben? 
       
       In Baden-Württemberg gibt es schon zahlreiche Mittelständler, die sich im
       regenerativen Energiebereich bewegen. Das ist ja die Kraft dieses Landes:
       kreativ sein, schöpferisch sein und sich mit harter Arbeit nach vorne
       arbeiten. Das wird ganz neue Chancen eröffnen, absolut.
       
       Herr Kretschmann tritt ein sehr schweres Erbe an. Die Stichworte sind:
       Stuttgart 21 und EnBW. Wie lange geben Sie dieser Koalition? 
       
       Ich gebe der Koalition durchaus die volle Wahlperiode.
       
       Sie selbst sind in der SPD. Ihre Partei konnte trotz der unglaublich
       schlechten Performance von CDU und FDP nicht von der Wahl profitieren.
       Woran liegt das? 
       
       Viele Wähler, die im Unterschied zur vorangegangenen Wahl jetzt wieder
       wählen gegangen sind, haben natürlich die richtige Adresse, nämlich die
       Grünen, gewählt. Und nicht, wie sie es früher vielleicht traditionell mal
       getan haben, die SPD. Die SPD befindet sich, wie alle großen Parteien in
       unserem Lande, im Wandel. Es wird noch einige Zeit dauern, bis sie wieder
       zu einer Partei wird, die an der Spitze steht.
       
       Was muss die SPD dafür tun? 
       
       Sie muss wieder ein klares Profil bekommen. Man muss wissen, was sie
       eigentlich will. Und nicht zuletzt muss sie sich auch personell so
       aufstellen, dass jüngere Menschen Verantwortung tragen wollen – in einer
       anderen Form, als das früher traditionell eingeübt worden ist.
       
       Wie sollte dieses neue SPD-Profil aussehen? 
       
       Bildungsorientiert, jung, dynamisch, auch fortschrittsgläubig – was aber
       nicht heißen darf, mit Scheuklappen nur auf die Technik zu setzen. Eines
       unserer großen Probleme ist ja, dass wir uns zu sehr den Ingenieuren
       ausgesetzt haben und immer glaubten, was rechenbar ist, ist auch richtig
       und muss und kann dann auch gemacht werden. Unsere Gesellschaft ist viel
       komplexer geworden. Die SPD muss die verschiedenen Stränge der
       gesellschaftlichen Entwicklung verkörpern. Das heißt auch Vielfalt, nicht
       immer nur ausgerichtet sein auf eine Meinung.
       
       Werden diese von Ihnen angemahnten Reformprozesse mit dem Spitzenduo
       Steinmeier/Gabriel möglich sein? 
       
       Das hoffe ich sehr. Sie dürfen nicht vergessen, dass die Neuausrichtung der
       SPD erst im Oktober 2010 begonnen hat. Der Prozess ist eingeleitet, aber da
       muss noch viel getan werden.
       
       Die SPD scheint nun zum ersten Mal Juniorpartner unter den Grünen zu
       werden. Was bedeutet das für das Selbstverständnis Ihrer Partei? 
       
       Ich denke nicht, dass das unser Selbstverständnis so sehr tangieren wird.
       Grundsätzlich muss auch die SPD lernen, dass wir eine neue Konstellation in
       der Bundesrepublik haben. Wir haben vier oder fünf Parteien, die in den
       Parlamenten vertreten sind, da kann man nicht immer nur an der Spitze
       stehen. Im Mittelpunkt muss stehen, welche sachlichen Politiken umsetzbar
       sind – und dann kann man auch mal Juniorpartner sein. Das darf dann
       allerdings nicht bedeuten, der Schwanz am Hund zu sein, wie die FDP das
       derzeit in der Regierungskoalition ist.
       
       Inwieweit ist dieser Wählerauftrag Baden-Württemberg-spezifisch? 
       
       Rot-Grün, Grün-Rot – das kann ich auch andernorts sehen. Bis hin zur
       Bundespolitik ist das selbstverständlich denkbar.
       
       Würden Sie die Grünen als Volkspartei bezeichnen? 
       
       Was auch immer man heutzutage überhaupt noch als Volkspartei beschreiben
       kann, das ist ein kompliziertes Thema. Aber die Grünen sind offensichtlich
       eine Partei, die auf breiter Basis Wählerstimmen bekommen kann. Und das
       wird für einige Zeit auch so bleiben. Auch diese Partei wird sich
       weiterentwickeln.
       
       Wie stark ist der Wahlausgang durch die Vorkommnisse in Japan beeinflusst? 
       
       Ich glaube, der Aufruf, eine Energiewende einzuleiten, wurde keineswegs nur
       durch Fukushima ausgelöst. Er trifft eine breite Überzeugung, die sich
       immer weiter und stärker in der Wählerschaft der Bundesrepublik
       durchgesetzt hat und sich auch über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus
       durchsetzen wird. Energiewende heißt ja, zu regenerativen Energien zu
       kommen, und das ist eine unausweichliche Entwicklung, die auch die
       Wirtschaft wird akzeptieren müssen.
       
       In welchem Zeitraum ist Ihrer Einschätzung nach ein Ausstieg aus der
       Atomenergie realistisch? 
       
       Da bin ich kein Experte. Aber ein Ausstieg wird natürlich nicht von heute
       auf morgen gelingen, das wäre auch ganz falsch. In einem Zeitraum von zehn
       Jahren muss das aber eigentlich möglich sein.
       
       Nehmen Sie der Bundesregierung ihr Versprechen, diese Energiewende
       nachhaltig zu betreiben, ab? 
       
       Teilen der Bundesregierung nehme ich das ab.
       
       Welchem Teil der Bundesregierung? 
       
       Der Bundeskanzlerin, die ja in vielerlei Hinsicht sehr durch ihre eigene
       technische Erziehung geprägt ist. Der nehme ich ab, dass sie nun
       tatsächlich, endlich, durch diesen Vorgang in Japan gemerkt hat, dass das
       bisherige Vertrauen auf die rein technischen Annahmen, unsere Anlagen seien
       sicher, nicht stimmt. Ich nehme ihr ab, dass sie wirklich bereit ist, neu
       zu denken. Aber weite Teile ihrer Partei sind davon noch weit entfernt.
       
       Wenn Deutschland tatsächlich den Ausstieg aus der Atomenergie vollzieht,
       welche Signalwirkung wird davon für andere Länder ausgehen? 
       
       Ich weiß nicht, ob Deutschland nun die Welt zum Guten oder Schlechten
       führen kann. Am deutschen Wesen muss ja nicht die Welt genesen. Aber ich
       glaube, zusammen mit den Ereignissen in Japan wird eine deutsche
       Entscheidung unausweichlich Konsequenzen für andere Länder haben. Das wird
       sich stufenweise entwickeln. Die Österreicher haben ja generell keine
       Atomenergie und drängen auf ein Ende dieser Ära. Auf der anderen Seite
       stehen unsere französischen Nachbarn. Hier wird es länger dauern. Und es
       wird schwieriger werden. Aber ich glaube, die Tendenz zum Ausstieg, die ist
       vorhanden. Ich bin immer hoffnungsvoll, dass Deutschland ein gutes Beispiel
       sein kann. Auch wenn es das in letzter Zeit gerade im außenpolitischen
       Bereich nicht unbedingt bewiesen hat.
       
       Man hat den Eindruck, dass sich die Wirtschaftsspitzenleute immer weiter
       von den Parteien entfremden. Wie könnten Sie wieder mehr Nähe zur
       Wirtschaft und mehr Wirtschaftskompetenz in Ihrer Partei erreichen? 
       
       Nun, Nils Schmid hat erhebliche wirtschaftliche und finanzpolitische
       Kompetenz. Er ist solide, nachdenklich, er schießt nicht aus der Hüfte.
       Grundsätzlich müssen wir vorsichtig sein mit der Definition von
       Wirtschaftskompetenz. Es geht ja nicht darum, Fachleute in die Politik zu
       bringen, sondern es geht darum, Leute mit Sachverstand in der Politik zu
       haben. Und das heißt nicht, dass man, um politisch aktiv zu sein, erst
       einmal irgendwo Vorstandsvorsitzender gewesen sein muss.
       
       Aber gleichwohl ist doch eine große Entfremdung zwischen Wirtschaft und
       Politik auszumachen – nicht nur bei Ihrer Partei, oder? 
       
       Beide müssen zweifellos lernen, dass die Zeiten sich geändert haben.
       Entscheidend dafür ist aber das ehrliche Gespräch, und darum muss man sich
       ernsthaft bemühen.
       
       30 Mar 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Pohl
   DIR Ines Pohl
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Daimler
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ehemaliger Daimler-Chef: Edzard Reuter ist tot
       
       Reuter wollte Daimler vom Autobauer zum Technologie-Imperium aufbauen – und
       scheiterte. Der Sozialdemokrat äußerte sich immer wieder politisch.
       
   DIR BaWü-Verkehrsminister Winfried Hermann: "Dann gebe ich den Bahnhof ab"
       
       Das Volk wird eine Geldverschwendung wie "S 21" ablehnen, sagt der
       designierte Verkehrsminister für BaWü, Winfried Hermann. Sollte es eine
       Mehrheit geben, will er den Bau nicht mehr betreuen.
       
   DIR BDI-Chef über grünen Ministerpräsidenten: "Das Schreckgespenst kam wieder hoch"
       
       Winfried Kretschmann sei ein sehr vernünftiger Mensch, sagt Hans-Eberhard
       Koch, BDI-Präsident in Baden-Württemberg. Angst hat er jedoch vor grünen
       Ideologen in der Landesregierung.
       
   DIR Zukunft der EnBW: Die oberschwäbischen Schlitzohren
       
       Die CDU-Landkreise streben die Aktienmehrheit beim Energiekonzern Energie
       Baden-Württemberg (EnBW) an. Um die grüne Energiewende zu stoppen?
       
   DIR Gewalt gegen Stuttgart-21-Gegner: Zahltag für Rambo-Polizisten
       
       Der Polizeieinsatz gegen S-21-Gegner im Stuttgarter Schlossgarten war
       heftig umstritten. Nun wurde der erste Beamte verurteilt - und zahlreiche
       Anzeigen warten noch.
       
   DIR BaWü-Grüne planen Regierung: Rätselraten um die Posten
       
       Die Grünen sind bodenständig und in der Kommunalpolitik erfahren. Die
       Gewinner der Landtagswahl machen sich an die Arbeit - und auf die Suche
       nach Ministern.
       
   DIR Das Ländle nach der Landtagswahl: Stuttgart 21 wackelt ein bisschen
       
       Bis zur Bildung der neuen grün-roten Landesregierung ruht das Baugeschehen
       für den Tiefbahnhof. Ist das der Anfang vom Ende des umstrittenen
       Großprojekts?
       
   DIR Streit der Woche: Darf man an die Grünen glauben?
       
       Baden-Württemberg bekommt einen grünen Ministerpräsidenten. Die Erwartungen
       an die Partei sind groß, doch schon jetzt zeigt sich, wie schwer das wird.
       
   DIR SPD nach den Landtagswahlen: Hauptsache in der Regierung
       
       Erstaunlich gelassen nehmen die Sozialdemokraten ihre neue Rolle als
       Juniorpartner der Grünen hin. Denn diese haben eine schwere Aufgabe vor
       sich.
       
   DIR Porträt Winfried Kretschmann: Moses kommt an
       
       Nach 58 Jahren CDU-Herrschaft, nach 30 Jahren Opposition: Wer ist Winfried
       Kretschmann? Ökolibertärer Staatsdiener. VfB-Fan. Oberschwabe. Und
       Liebhaber von Froschkutteln.
       
   DIR Grün-rote Politik in Baden-Württemberg: Das Mappus-Erbe
       
       Grün-rot hat die CDU in Baden-Württemberg verdrängt. Aber mit welchem Erbe?
       Und was wird sich ändern bei Atomkraft, EnBW und Bildung? Eine kurze
       Übersicht.