URI: 
       # taz.de -- Kommentar Merkel und der Atomausstieg: Die Flucht nach vorn
       
       > Merkel hat nur eine Wahl: Wenn sie nicht mit einem Ausstieg vom Ausstieg
       > alle Glaubwürdigkeit verspielt, muss sie die AKWs schneller als von
       > Rot-Grün geplant abschalten.
       
   IMG Bild: Moratoriumsobjekt in idyllischer Lage: das AKW Philippsburg.
       
       Auf der Überholspur zum Atomausstieg wird es langsam eng. Wo in den letzten
       Jahrzehnten einsam der VW-Bus der Grünen rumzuckelte und nur ab und zu der
       Tankwagen der SPD links blinkte, rast jetzt die Limousine der Kanzlerin.
       Hinter ihr drängelt schon das Guidomobil der FDP mit Lichthupe. Alle
       wollen, so schnell es geht, raus aus der Sackgasse namens Atomkraft.
       
       Aber für Angela Merkel kann das im Crash enden. Denn die Kanzlerin steckt
       in der Klemme: Ihr rasches Umschwenken auf einen möglichst schnellen
       Ausstieg aus der Atomenergie sollte die Probleme lösen, die die Katastrophe
       in Fukushima vor dem Kanzleramt abgeladen hat: Plötzlich finden auch
       Konservative das Risiko der Kernkraft untragbar, plötzlich schlägt die
       Stimmung der Bevölkerung von leise maulend auf lautstarke Empörung um.
       Baden-Württemberg geht verloren, Umweltminister Röttgen sieht sich
       bestätigt und kichert leise vor sich hin, der Wirtschaftsflügel der Union
       schäumt wegen des schnellen Ausstiegs.
       
       Merkel hat nur eine Wahl: Wenn sie nicht umfällt und mit einem Ausstieg vom
       Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg endgültig alle Glaubwürdigkeit
       verspielt, muss sie die AKWs abschalten, und zwar schneller, als Rot-Grün
       es geplant hätte. Denn der imagemäßige Super-GAU für Schwarz-Gelb wäre der
       Rückzug auf die Linie Schröder/Fischer/Trittin, die die Atomkraftwerke
       geordnet und rechtssicher - welch ein Unterschied der vermeintlichen
       Spontis zu Merkels nuklearer Basta-Politik - bis etwa 2020 auslaufen lassen
       wollten.
       
       Merkels einzige Chance ist die Flucht nach vorn: keinen Moratoriumsmeiler
       wieder ans Netz lassen, keine Übertragung von Strommengen, massive
       Investitionen in neue Energien und Netze. Das wird teuer, denn die
       Atomkonzerne werden nicht auf ihre Gewinne verzichten wollen. Und es wird
       schwierig, denn der Wirtschaftsflügel der Union verwechselt gern mal
       konservative Politik mit ideologischer Beschränktheit.
       
       Wer hat also das Sagen in der Union? Die Beton- und Atomfraktion oder
       Angela Merkel, die der CDU bereits eine Frau als Chefin zumutet, ihr eine
       halbwegs moderne Familienpolitik abgetrotzt hat und auf die Wähler in den
       Großstädten zielt? Merkels inhaltliche Leere ist hier ein Vorteil: Wenn die
       Leute es wollen - na gut, dann machen wir eben den Atomausstieg. Das gäbe
       keinen Preis für politischen Stil, ist aber egal. Hauptsache: raus.
       
       29 Mar 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ex-Bundesverfassungsrichter zur Atompolitik: "Offensichtlich keine Rechtsgrundlage"
       
       Hans-Jürgen Papier, Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts, hält ein
       Moratorium für Alt-AKWs nicht für juristisch wasserdicht – und
       Schadensersatzansprüche an die AKW-Betreiber für möglich.
       
   DIR Hauck künftig CDU-Fraktionsvorsitzender: Mann gewinnt Machtkampf
       
       Noch-Umweltministerin Tanja Gönner verliert Abstimmung um
       CDU-Fraktionsvorsitz im Stuttgarter Landtag gegen Amtsinhaber Peter Hauk.
       Nun will sie auch keine Parteichefin mehr werden.
       
   DIR CDU nach der Wahlschlappe: Ein bisschen Ausstieg
       
       Machtpolitisch ist die CDU-Chefin unangefochten. Auch in der
       Präsidiumssitzung geht es, so ein Teilnehmer, "gesittet zu". Nun muss das
       Atom-Problem gelöst werden.
       
   DIR Kommentar CDU nach der Wahlschlappe: Rauchende Trümmer
       
       Das festgefügte Weltbild der CDU ist durch den erratischen Kurs der
       Bundeskanzlerin in Sachen Atompolitik und Libyen-Einsatz zusammengebrochen.
       
   DIR Schwarz-Gelb nach der Wahl: Nur angeschlagen, nicht zerstört
       
       In der CDU- und FDP-Zentrale in Berlin reagiert das politische Personal auf
       die Wahlniederlage mit Schweigen. Die offizielle Parole lautet trotzdem:
       Weiter so!