URI: 
       # taz.de -- Nach den Kommunalwahlen: Auch Hessens Grüne sahnen ab
       
       > Die Öko-Partei ist stärker denn je. CDU und SPD verlieren, FDP und Linke
       > sind landesweit unter fünf Prozent. In der Finanzmetropole Frankfurt wird
       > Schwarz-Grün bestätigt.
       
   IMG Bild: Schwarz-grüne Frauen in Frankfurt am Abend der Kommunalwahl: Petra Roth (CDU, links) und Jutta Ebeling (Grüne).
       
       WIESBADEN taz | Die Ergebnisse bei der Kommunalwahl in Hessen am Sonntag
       ähnelten denen der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz:
       Gigantische Zuwachsraten für die Grünen, Verluste für CDU und SPD. Und die
       FDP kommt mit 3,5 Prozent nicht über die imaginäre Fünfprozenthürde.
       
       Die hessischen Grünen konnten ihr Ergebnis der Kommunalwahlen von 2006 mehr
       als verdoppeln und erreichten 20 Prozent. Die Union mit 33,4 Prozent
       verliert 5,1 Prozentpunkte. Die SPD schneidet auch nicht besser ab: 30,9
       Prozent (minus 3,8 Prozentpunkte). Die Linke bleibt mit 2,9 Prozent hinter
       ihren eigenen Erwartungen zurück, kann aber immerhin einen Zuwachs von 1,9
       Prozentpunkten im Vergleich zu 2006 erzielen.
       
       In der Finanzmetropole Frankfurt am Main wurde das schwarz-grüne
       Römerbündnis bestätigt. Die Grünen avancierten mit 27,8 Prozent (plus 12,5
       Prozentpunkte) zur zweitstärksten Kraft hinter der CDU, die nach Verlusten
       von 5 Prozentpunkten auf 31,3 Prozent kam. Abgeschlagen die SPD mit nur
       noch 20,3 Prozent.
       
       Bei den Oberbürgermeisterwahlen in Darmstadt gab für die Grünen ein
       sensationelles Resultat. Nicht nur, dass die Partei dort mit 36,9 Prozent
       stärkste Kraft wurde. Ihr OB-Kandidat Jochen Partsch erhielt auch noch die
       meisten Stimmen (37,4 Prozent). Er tritt in einer Stichwahl gegen den
       amtierenden Oberbürgermeister Walter Hoffmann (SPD) an, der auf 29 Prozent
       kam.
       
       In der Atomgemeinde Biblis dagegen gleich in der Nachbarschaft gingen die
       Grünen komplett leer aus: 0 Prozent. Die Partei trat dort nämlich nicht an.
       "Weil es in Biblis bislang keine Grünen gab", sagt
       Landtagsfraktionssprecherin Elke Cezanne. Das soll sich jetzt ändern. Im
       Landkreis Bergstraße (mit Biblis) kamen die Grünen auf 21,6 Prozent. 2006
       waren es gerade 8 Prozent.
       
       Von der grünen Abstinenz profitiert hat in Biblis übrigens eine rechte
       Bürgerliste (FLB), die durch Protestwählerstimmen auf fast 30 Prozent kam.
       Die zuletzt dort mit absoluter Mehrheit ausgestattete Atompartei CDU verlor
       14,3 Prozentpunkte.
       
       Abgestimmt wurde in Hessen auch über die Aufnahme der Schuldenbremse in die
       Landesverfassung. Ein Drittel der Wähler votierte dafür. Die Linke, die
       sich als einzige Landtagspartei dagegen ausgesprochen hatte, erzielte damit
       einen Achtungserfolg.
       
       28 Mar 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR K.-P. Klingelschmitt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommunalparlamente in Hessen: Grün-Schwarz ist das neue Rot-Grün
       
       Nach der Kommunalwahl stehen in Hessens Städten die Regierungsbündnisse. Im
       Land der ersten rot-grünen Koalition gibt's nun auch Grün-Schwarz.
       
   DIR Darmstädter Oberbürgermeister Partsch: Ein Grüner mit Faible für Eastwood
       
       Der neue Oberbürgermeister in Darmstadt heißt Jochen Partsch und ist ein
       Grüner. Für die bisher in der Stadt herrschende SPD war die
       Bürgermeisterwahl ein Debakel.
       
   DIR Landtagswahl in Rheinland-Pfalz: Wer bietet mehr?
       
       Die Grünen in Rheinland-Pfalz wollen jetzt doch auch mit der CDU reden.
       Nach der Niederlage der FDP kündigt Rainer Brüderle seinen Rücktritt als
       Landesparteivorsitzender an.
       
   DIR Kommentar Grüne Modernisierung: Aufbruch der Mutbürger
       
       Ausgerechnet der früheren Bürgerschreckpartei wird zugetraut, das
       bürgerliche System zu modernisieren. Auf Union und FDP setzt man dagegen
       keine Hoffnungen mehr. Zu recht.
       
   DIR Die Grünen nach den Wahlen: "Offenes Ohr für alle"
       
       Ihre Wahlerfolge in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bringen die
       Grünen an ihre Grenzen. Deshalb setzt sie jetzt bundesweit auf Konsens.
       
   DIR Protest gegen Stuttgart 21: Die da oben von den Grünen
       
       Die Grünen kämpfen seit 15 Jahren gegen Stuttgart 21, ihren Wahlsieg
       verdanken sie auch den Protesten gegen den Tiefbahnhof. Können sie ihn
       jetzt verhindern?