URI: 
       # taz.de -- Kommentar SPD nach den Landtagswahlen: Die verklemmte Partei
       
       > Es zeigt sich, wie wenig die Wähler der SPD zutrauen. Sie hat weiter kein
       > schlüssiges Programm, das sie attraktiv macht. Und tut sich schwer als
       > Juniorpartner der Grünen.
       
       Offiziell ist die Welt der SPD in Ordnung. Ist doch wunderbar gelaufen in
       Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, lautet die Lesart von Parteichef
       Gabriel: Ein sicheres Ministerpräsidentenamt hier, eine historische Wende
       dort, wer kann mehr wollen? Sicher: Ein bisschen Schönfärben gehört zum
       Geschäft. Und Spitzenleute einer Partei neigen nach wichtigen Wahlen dazu,
       Negatives auszublenden. Doch die Realitätsumdeutung, die führende SPDler
       derzeit vornehmen, ist bemerkenswert. Und sie sagt viel über die
       Sozialdemokratie im Jahr 2011.
       
       In Baden-Württemberg hat die Partei ihr schlechtestes Ergebnis seit
       Gründung des Landes eingefahren, sie ist hier nur noch drittstärkste Kraft.
       In Rheinland-Pfalz ist sie um fast zehn Prozentpunkte abgerutscht, so tief
       wie zuletzt in den 1950er Jahren. Selbst ein klarer Stimmungstrend gegen
       die schwarz-gelbe Koalition im Bund und gegen ihre Atompolitik hat die
       Sozialdemokraten nicht vor dramatischen Verlusten bewahrt. Angesichts
       dessen kann man kaum von Erfolgen reden. Die Ergebnisse sind Warnsignale
       für die SPD.
       
       Klar zeigt sich, wie wenig die Wähler der Partei zutrauen. Ihr ist es immer
       noch nicht gelungen, ein schlüssiges Programm zu entwickeln, das sie
       attraktiv macht. Während die Linkspartei mit ihrem strikten
       Anti-Hartz-IV-Kurs wütende, auf sozialen Ausgleich bedachte SPD-Wähler
       abgreift, zielen die Grünen auf Bürger in der viel zitierten
       gesellschaftlichen Mitte, die die Energiewende wollen.
       
       Dazwischen klemmt die SPD, die mal wirtschaftsnah daherkommt wie mit Olaf
       Scholz in Hamburg, gleichzeitig aber im Bund Hartz-IV-Pläne der Regierung
       geißelt. Die politische Konkurrenz besitzt also klare Profile, das der SPD
       wabert - nicht zuletzt deshalb, weil ihr Führungstrio aus unterschiedlichen
       Persönlichkeiten ebenso disparat und unberechenbar agiert.
       
       Was der Partei in Baden-Württemberg passiert ist, ist ein schmerzhafter und
       psychologisch problematischer Abstieg. Musste sich die SPD bisher nur der
       CDU in Koalitionen unterordnen, wird nun eine ehemalige Kleinpartei den Ton
       angeben, die für Sozialdemokraten immer der Juniorpartner war. Nils Schmid
       scheint damit kein Problem zu haben, und er tut gut daran. Denn einerseits
       ist eine Koalition mit den Grünen im wirtschaftlich starken
       Baden-Württemberg für die SPD ideal, um in der Praxis auszuprobieren, wie
       sich Wirtschaft und Ökologie mit sozialem Ausgleich verbinden lassen.
       Andererseits ist Regieren die einzige Möglichkeit, um den Höhenflug der
       Grünen wenn nicht zu stoppen, dann doch zu erden.
       
       Ähnlich rational müsste die SPD endlich auch mit der Linkspartei umgehen -
       wovon sie weit entfernt ist. In Sachsen-Anhalt weigert sich SPD-Chef
       Bullerjahn strikt, eine Regierungsbeteiligung unter einem linken
       Ministerpräsidenten in Erwägung zu ziehen. Hinter dieser Arroganz stecken
       die Furcht vor einer Kommunismuskampagne von CDU und FDP, aber auch die
       Hoffnung, die Linkspartei könne irgendwann wieder aus der
       Parteienlandschaft verschwinden. Mit Rationalität, oder gar: Pragmatismus,
       haben beide Gründe nichts zu tun.
       
       29 Mar 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit in der SPD Sachsen-Anhalts: Bullerjahn will Unikliniken privatisieren
       
       Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) will den Haushalt mit
       dem Verkauf von Unikliniken sanieren. Das findet seine Partei gar nicht
       gut.
       
   DIR Koalitionsgespräche in Sachsen-Anhalt: Eltern entscheiden allein über Schulwahl
       
       Für die angestrebte Neuauflage der Koalition bewegt sich die CDU auf die
       SPD zu – vor allem mit der Abschaffung der verbindlichen Laufbahnempfehlung
       für Grundschüler.
       
   DIR SPD nach den Landtagswahlen: Hauptsache in der Regierung
       
       Erstaunlich gelassen nehmen die Sozialdemokraten ihre neue Rolle als
       Juniorpartner der Grünen hin. Denn diese haben eine schwere Aufgabe vor
       sich.
       
   DIR Grün-rote Politik in Baden-Württemberg: Das Mappus-Erbe
       
       Grün-rot hat die CDU in Baden-Württemberg verdrängt. Aber mit welchem Erbe?
       Und was wird sich ändern bei Atomkraft, EnBW und Bildung? Eine kurze
       Übersicht.
       
   DIR CDU nach der Wahlschlappe: Ein bisschen Ausstieg
       
       Machtpolitisch ist die CDU-Chefin unangefochten. Auch in der
       Präsidiumssitzung geht es, so ein Teilnehmer, "gesittet zu". Nun muss das
       Atom-Problem gelöst werden.
       
   DIR Die Grünen nach den Wahlen: "Offenes Ohr für alle"
       
       Ihre Wahlerfolge in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bringen die
       Grünen an ihre Grenzen. Deshalb setzt sie jetzt bundesweit auf Konsens.
       
   DIR Protest gegen Stuttgart 21: Die da oben von den Grünen
       
       Die Grünen kämpfen seit 15 Jahren gegen Stuttgart 21, ihren Wahlsieg
       verdanken sie auch den Protesten gegen den Tiefbahnhof. Können sie ihn
       jetzt verhindern?