URI: 
       # taz.de -- Anti-Atom-Demos: "Abschalten, abschalten!"
       
       > In Berlin, Hamburg, Köln und München gehen Zehntausende auf die Straße.
       > Es ist eine Manifestation quer durch alle Schichten. Mit einem festen
       > Versprechen.
       
   IMG Bild: Neues aus Springfield: Die Anti-Atom-Bewegung bei der Demo in München,
       
       „Es gab einen gesellschaftlichen Konsens zum Atomausstieg, der im letzten
       Herbst gebrochen wurde“, sagt DGB-Chef Michael Sommer auf der Bühne der
       Abschlusskundgebung in Berlin, in seinem Rücken das Brandenburger Tor. „Das
       werden wir nicht tolerieren, wir werden den sofortigen Ausstieg erkämpfen.“
       
       Applaus brandet auf unter den Zehntausenden, die dicht gedrängt bis zur
       Siegessäule stehen – mit grünen und roten Luftballons, mit zahllosen
       Schildern und Bannern. „Gemeinsam haben wir die Kraft“, ruft
       Gewerkschaftschef Sommer. „Nie und nimmer lassen wir uns noch mal
       einlullen.“ Es klingt nach Zeitenwende. Und es sieht auch so aus.
       
       Hunderttausende sind am Samstag gegen Atomkraft auf der Straße. Mit vier
       Großdemonstrationen fordern sie die sofortige Abschaltung deutscher AKWs.
       Rund 120.000 sind es in Berlin, 50.000 in Hamburg, je 40.000 in Köln und
       München. Es ist die größte Anti-Atom-Manifestation der vergangenen Jahre,
       wenn nicht überhaupt.
       
       ## Robin-Wood-Kletteraktivisten am Kirchdach
       
       In Hamburg zeigt der Protest ein buntes Bild, zieht sich durch alle
       Generationen. Familien, Rentner, Schüler sind gekommen. Als sie an der
       Petri-Kirche vorbeilaufen, seilen sich unter Jubelrufen Robin
       Wood-Aktivisten mit einem Anti-Atom-Banner vom Kirchdach ab. Vor der
       Vattenfall-Kundenzentrale ertönt aus einem Lautsprecherwagen ein
       „Atom-Alarm“. Um 14.15 Uhr wird es dann ganz still. Auf der Endkundgebung
       ruft Bischof Jürgen Bollmann zu einer Schweigeminute auf – zeitgleich
       geschieht dies auch in Berlin, München und Köln. „Das Schweigen in der Not
       für die Japaner steht nicht im Widerspruch zum lautstarken Protest gegen
       die Atomenergie“, sagt Wollmann. „Das was in Japan passiert ist, darf nicht
       auch hier passieren.“
       
       Auch in Hamburg haben die Gewerkschaften mit zum Protest mobilisiert. „Wir
       erleben einen Wendepunkt und eine historische Chance, endlich die Regierung
       und die Konzerne zum Atomausstieg zu bewegen“, ruft Hartmut Meine,
       Bezirksleiter der IG-Metall, in die Menge. „Die erneuerbare Energie bietet
       längst die Arbeitsplätze für die, die heute in den AKWs arbeiten.“
       
       ## „Lassen wir die Nutzung der Atomkraft Geschichte werden“
       
       Ähnliche Bilder auch in München und Köln. „Lassen wir die Nutzung der
       Atomkraft Geschichte werden“, fordert Jutta Sundermann von attac in Köln.
       Sollten die bereits abgeschalteten Meiler wieder in Betrieb gehen, werden
       die Menschen dies zu blockieren wissen, kündigt Sundermann an. Immer wieder
       ertönen „Abschalten“-Rufe, „Atomkraft – nein danke“-Schilder staksen aus
       der Demonstration.
       
       In Berlin wird es am lautesten, als der Demo-Zug die CDU-Zentrale passiert.
       „Abschalten, abschalten“, schalt es gegen die Glasfassaden und die davor
       postierten Polizeiwagen. Es sei für Politiker keine Schande zuzugeben, man
       habe einen Fehler gemacht, sagt SPD-Chef Sigmar Gabriel, der in der Demo
       mitläuft. Vielleicht nicht sofort, aber schrittweise bis 2020 müssten die
       deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Die Landtagswahlen in
       Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erklärt Gabriel zu Abstimmung über
       Atomkraft in Deutschland.
       
       Auch anderes Polit-Spitzenpersonal tummelt sich unter den Berliner
       Demonstranten: die Grünen Renate Künast und Jürgen Trittin, die
       Linken-Chefs Gesine Lötzsch und Klaus Ernst. „Noch nie war ich so
       optimistisch, dass mit diesem Teufelszeug Schluss ist“, freut sich
       Grünen-Ikone Hans Christian Ströbele. „Heute wird das Ende der Atomkraft
       eingeläutet.“
       
       ## „Für das Ende der Atomkraft werden wir sorgen"
       
       Auf der Bühne aber sprechen Naturschützer und parteilose AKW-Gegner.
       Diejenigen, die in nur wenigen Tagen den Großprotest nach den AKW-Havarien
       in Japan aus dem Boden gestampft haben. „Die Atomkraft ist jetzt endgültig
       am Ende“, ruft Luise Neumann-Cosel von X-tausendmal quer. „Dafür werden wir
       sorgen.“
       
       Dann betritt die Band „Wir sind Helden“ die Bühne, singt: „Wir sind
       gekommen um zu bleiben.“ Neben dem Trubel steht Thorben Becker,
       BUND-Atomexperte und einer der Organisatoren des Großprotests – und staunt
       über die Massen. Mit bundesweit „einigen Zehntausend“ hatten die
       Organisatoren im Vorfeld gerechnet. Gekommen sind weit mehr. „Ein
       gewaltiges Zeichen“ sei der heutige Tag, sagt Becker. „Ein Zeichen, an dem
       die Regierung nicht so leicht vorbeikommen wird.“ Mitarbeit: Stefan Alberti
       
       26 Mar 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
   DIR Kai von Appen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überwachung auf Demonstration: Polizei filmt Anti-AKW-Protestierer
       
       Berliner Polizei hat am Samstag Anti-AKW-Demonstraten vor der
       CDU-Bundeszentrale gefilmt. Grüne halten den Kameraeinsatz für
       rechtswidrig.
       
   DIR Klaus Töpfer über den Atomausstieg: "Eine Erfahrung aus Tschernobyl"
       
       Die Katastrophe in Japan fordert auf, über das Energiekonzept der
       Bundesregierung neu nachzudenken, sagt Ex-Umweltminister Klaus Töpfer.
       Erneuerbare Energien seien bereits jetzt eine "reale Größe".
       
   DIR Debatte Atomlobby: Die langsame Vernunft
       
       Zwei Katastrophen hat die pathologisch lügnerische Atomlobby ausgesessen.
       Damit muss jetzt Schluss sein! Widerstand tut weiter not, denn gewonnen ist
       der Kampf noch nicht.
       
   DIR Demos und Atom-Debatte: Deutschland kann abschalten
       
       Umweltbundesamt: Bis 2017 kann ohne Gefährdung der Klimaschutzziele
       abgeschaltet werden. CDU- und FDP-Politiker vielstimmig dagegen.
       Veranstalter: Mehr als 200.000 bei Demos.
       
   DIR Fünf Männer gegen Merkel: Die Bewegungsmanager
       
       Sie sind Angela Merkels Gegenspieler und sie haben eine Mission. Innerhalb
       weniger Tage haben sie 100.000 Menschen auf die Straße gebracht: die
       Manager der Anti-AKW-Bewegung.