URI: 
       # taz.de -- Kommentar Rainer Brüderle: Verschweigen und verplappern
       
       > Der BDI beteuert, der Protokollant müsse Brüderle falsch verstanden
       > haben. So verzweifelt kann Schadensbegrenzung klingen. Die Wähler werden
       > es richtig verstehen.
       
       Angela Merkel hatte gerade das mit viel Verantwortungsethik ausstaffierte
       Atom-Moratorium verkündet, da versicherte Wirtschaftsminister Rainer
       Brüderle den deutschen Industriechefs, das sei nicht ernst gemeint, nur
       eine Wahlkampfaktion. Man kann es so sehen: Rainer Brüderle hat damit
       immerhin einmal die Wahrheit gesagt. Und: Eine Regierung, die Brüderle in
       ihren Reihen hat, braucht keine Gegner mehr.
       
       Doch dieser PR-Unfall beleuchtet vor allem schlaglichtartig, wie
       doppelzüngig die halbe Wende von Schwarz-Gelb in der Atompolitik ist.
       Schwarz-Gelb hat vor einem halben Jahr mehr Atomkraft durchgesetzt. Seit
       Fukushima gilt: Schwarz-Gelb will Atomkraftwerke abschalten und vielleicht
       schneller aussteigen.
       
       Allerdings hält die Regierung an der Laufzeitverlängerung für die AKWs
       fest. Schwarz-Gelb will also weniger Atomkraft - aber vor ein paar Monaten
       mehr gewollt zu haben war auch völlig richtig. Wendemanöver in
       prinzipiellen Fragen verlaufen nie unfallfrei.
       
       Um den Totalschaden zu vermeiden, hätten Merkel & Co wenigstens erklären
       müssen, dass die Laufzeitverlängerung ein Fehler war. Einfach, weil man
       nicht für mehr und für weniger AKWs sein kann. Derzeit sind sieben AKWs vom
       Netz genommen. Laut Schwarz-Gelb (Modell letzter Herbst) ist das eigentlich
       unmöglich, weil Stromlücken drohen. Schwarz-Gelb (Modell vor dem 27. März)
       sieht das Problem nicht. Und Schwarz-Gelb nach dem 27. März?
       
       Der Bundesverband der Deutschen Industrie BDI beteuert nun, der
       Protokollant müsse Brüderle falsch verstanden haben. So verzweifelt kann
       Schadensbegrenzung klingen. Die Wähler werden jedenfalls richtig verstehen,
       was Brüderle und Mappus wollen.
       
       24 Mar 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Rainer Brüderle
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Brüderles Sexismus: Die hässliche Wahrheit
       
       Die Anekdote über Brüderles Anmache mag ein Tabubruch sein. Doch es ist
       kein Vergnügen, sich im politischen Berlin ständig den Sexismus von
       Politikern anhören zu müssen.
       
   DIR Klaus Töpfer über den Atomausstieg: "Eine Erfahrung aus Tschernobyl"
       
       Die Katastrophe in Japan fordert auf, über das Energiekonzept der
       Bundesregierung neu nachzudenken, sagt Ex-Umweltminister Klaus Töpfer.
       Erneuerbare Energien seien bereits jetzt eine "reale Größe".
       
   DIR Konsequenz aus der Brüderle-Affäre: BDI-Geschäftsführer tritt zurück
       
       Weil der Wirtschaftsminister zu den BDI-Managern ehrlich war und die
       Abschaltung der AKWs indirekt als Wahlkampfmanöver bezeichnete, muss
       BDI-Geschäftsführer Schnappauf gehen.
       
   DIR Atom-Moratorium der Regierung: Brüderle nicht immer rational
       
       Wirtschaftsminister Brüderle hat die Atom-Wende der Regierung "nicht
       rational" genannt. Die Entscheidung sei aus wahltaktischen Gründen
       gefallen. Die CDU versucht eilig, das zu relativieren.
       
   DIR Diskussion um den Ausstieg: Merkel gibt Atomdebatte an Ethikrat
       
       Neben der Kommission für Reaktorsicherheit gibt es nun auch eine
       Ethikkommission. Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Kirche sollen über
       den Atomausstieg diskutieren.