URI: 
       # taz.de -- Linkspartei-Chef in BaWü über Koalitionen: "Nach der Wahl ist viel möglich"
       
       > Linkspartei-Chef Bernd Riexinger hält Rot-Rot-Grün für machbar. Bei einer
       > großen Koalition würden "ganze SPD-Ortsvereine" zur Linkspartei
       > übertreten.
       
   IMG Bild: Immer vorn: Linke-Chef Riexinger (mit Megafon) in Stuttgart bei einem Streik im öffentlichen Dienst.
       
       taz: Herr Riexinger, wenn die Linkspartei in Stuttgart ins Parlament kommt,
       wird es nichts mit dem grün-roten Regierungswechsel. Warum soll man
       Linkspartei wählen? 
       
       Bernd Riexinger: Nein, umgekehrt. Rot-Grün hat keine eindeutige Mehrheit
       gegenüber Schwarz-Gelb. Das hiesige Wahlrecht bevorteilt die CDU. Der
       Wechsel klappt nur sicher, wenn wir reinkommen.
       
       Und dann? Der SPD Spitzenkandidat Nils Schmid sagt, dass er "nicht mit der
       Linkspartei regieren will". 
       
       Ach, das ist Wahlkampf. Die SPD hat, anders als damals in Hessen, nichts
       ausgeschlossen. Der Grüne Winfried Kretschmann sagt zwar, ohne Linkspartei
       wäre es ihm lieber. Aber nach der Wahl ist viel möglich.
       
       Glauben Sie wirklich, dass ausgerechnet im reichen Baden-Württemberg, mit
       einer rechten SPD und bürgerlichen Grünen geht, was sonst gescheitert ist? 
       
       Wir wollen uns nicht mit aller Gewalt als Regierungspartei andienen. Aber
       wenn man die Programme von SPD und Grünen ernst nimmt, dann gibt es schon
       viele Schnittstellen zu uns. Etwa bei der Abschaffung des dreigliedrigen
       Schulsystems, bei mehr Gemeinschaftsschulen, kostenlose Kitas.
       
       Die SPD wird eher mit der CDU koalieren als ein grün-rot-rotes Abenteuer zu
       riskieren. 
       
       Es gibt in der SPD-Landtagsfraktion welche, die lieber mit der CDU wollen.
       Aber das würde die SPD zerreißen. Die war schon mal Juniorpartner der CDU,
       das ist ihr nicht gut bekommen. Es gibt in Baden-Württemberg eine
       Wechselstimmung gegen Mappus. Wenn die SPD das mit einer großen Koalition
       konterkariert, wird sie das spalten. Dann werden ganze SPD-Ortsvereine zu
       uns übertreten.
       
       In Hamburg hat fast jeder fünfte Arbeitslose Linkspartei gewählt. In
       Baden-Württemberg gibt es nur 4,5 Prozent Arbeitslose. Kein Wunder, dass es
       der Linkspartei schwerfällt, in den Stuttgarter Landtag zu kommen … 
       
       Es wird knapp, das stimmt. Es gibt aber auch in Baden-Württemberg soziale
       Brennpunkte.
       
       Trotzdem: Der Aufschwung ist da, der Export brummt. Und der Linkspartei
       fehlen die Angriffspunkte … 
       
       80 Prozent der neu geschaffenen Jobs sind Leiharbeitsplätze. Der Aufschwung
       hat einen gespaltenen Arbeitsmarkt hervorgebracht. Das Problem ist weniger
       die Arbeitslosigkeit als der Niedriglohnsektor.
       
       Aber die Arbeitslosen als Linkspartei-Wähler fehlen. 
       
       Wir haben hier in Baden-Württemberg zwei andere Vorteile. Wir sind sehr
       stark in den Gewerkschaften verankert, auch bei den Fach- und
       Industriearbeitern. Außerdem sind wir geschlossen. Es gelingt nicht, uns
       als linke Chaoten hinzustellen.
       
       Solche Antikampagnen nutzen ja oft der Linkspartei. 
       
       Unsere Klientel ist sowieso mobilisiert. Wir haben hier, anders als in
       Hamburg, einen richtigen Lagerwahlkampf.
       
       Wird Ihre Partei mitregieren? 
       
       Ich wage da keine Prognose. Aber wenn wir das Zünglein an der Waage sind,
       wird der Regierungswechsel nicht an uns scheitern, ob mit Tolerierung oder
       Regierungsbeteiligung. Voraussetzung ist ein tatsächlicher Politikwechsel.
       Sozialabbau, Tarifflucht, Privatisierung, Personalabbau im öffentlichen
       Dienst und der Bau von Stuttgart 21 sind mit uns nicht zu machen.
       
       24 Mar 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Wahl in Baden-Württemberg: Die Richtungswahl
       
       Wie auch immer das Wahlergebnis lauten wird: Mappus wird geschwächt werden
       und Merkel wird danach nicht mehr zur alten Pro-Atom-Politik der CDU
       zurückkehren können.
       
   DIR SPD-Spitzenkandidat Nils Schmid für Ba-Wü: Ein sehr seriöser Mann
       
       Nils Schmid gilt als ruhig, ausgewogen und wie ein braver Juniorpartner.
       Für viele zu brav. Doch inzwischen attackiert er Stefan Mappus. Die Grünen
       aber schont er.
       
   DIR Umfrage Wahl in Baden-Württemberg: Mappus mit schlechten Noten
       
       Laut einer aktuellen Forsa-Erhebung zu Landtagswahl in Baden-Württemberg
       liegt Rot-Grün deutlich vorne. Wichtig ist den Befragten vor allem das
       Thema Energieversorgung.
       
   DIR Atom-Moratorium der Regierung: Brüderle nicht immer rational
       
       Wirtschaftsminister Brüderle hat die Atom-Wende der Regierung "nicht
       rational" genannt. Die Entscheidung sei aus wahltaktischen Gründen
       gefallen. Die CDU versucht eilig, das zu relativieren.
       
   DIR Baden-Württemberg vor der Landtagswahl: Land, von einer Axt gespalten
       
       Lange glaubten nicht einmal ihre Gegner an die Besiegbarkeit der CDU in
       Baden-Württemberg. Die hat nun die Städte abgeschrieben und mobilisiert
       umso stärker in den Dörfern.
       
   DIR Landtag in Baden-Württemberg: Wahlrecht könnte der CDU helfen
       
       Die CDU in Baden-Württemberg könnte unter Stefan Mappus weiterregieren,
       obwohl Rot-Grün gewinnt. Der Grund ist ein Wahlsystem mit Ausgleichs- und
       Direktmandaten.
       
   DIR Landtagswahl in Baden-Württemberg: "Wir spüren eine Menge Wut"
       
       Der CDU-Regierungschef Mappus kann auf die Gewohnheitswähler hoffen, sagt
       der Politologe Thorsten Faas. Und nur die Grünen werden von der Atomdebatte
       und dem S21-Streit profitieren.