URI: 
       # taz.de -- Missbrauch an der Odenwaldschule: "Es hat mich mein Leben gekostet"
       
       > Vor einem Jahr wurden die Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule
       > öffentlich. Aber was haben die Pädagogen ihren Schützlingen wirklich
       > angetan? Ein Betroffener berichtet.
       
   IMG Bild: "Die Wahrheit ist, dass man uns als Kindern Gewalt angetan hat."
       
       Ein Jahr ist es nun her, dass es gelang, aus dem Schweigen auszubrechen.
       Die sexuelle Gewalt an der Odenwaldschule wurde damals aufgedeckt. Aber
       nicht jeder hatte sich gewünscht zu reden. Für mich war schweigen nicht das
       Schlechteste. Das Schweigen verhinderte, wieder zurückgeschleudert zu
       werden in jene Momente, in denen ich nichts als Hilf- und Wehrlosigkeit
       empfand. Zu schweigen verhinderte auch, die vielen Sympathiebekundungen für
       die Täter erleben und ertragen zu müssen.
       
       Die reformpädagogische Vorzeigeschule, an der wir 20 Jahre verführt und
       vergewaltigt wurden, hat gerade erklärt, "die Betroffenen erschweren durch
       ungerechtfertigte Anwürfe und Anfeindungen die Arbeit". Die Täter, das
       sollen also wir sein?
       
       Opfer und Betroffene gelten wenig. Oft anerkennen wir uns ja selbst nicht
       als solche. Aber die Täter werden immer noch als originelle und einfühlsame
       Pädagogen beschrieben, deren segensreiche Elemente nicht ganz verschwiegen
       werden sollten. So sagen es Hartmut von Hentig und viele andere über ihren
       Freund Gerold Becker, jenen Mann, der so vielen Kindern schwersten Schaden
       zugefügt hat.
       
       Und dann kamen also die Enthüllungen. Mehr und mehr Schreckliches trat ans
       Licht. Und bei jedem neuen Täternamen geschah dennoch immer das Gleiche. Es
       meldeten sich jene zu Wort, die es immer noch nicht glauben wollen. Sie
       sagen, "das kann doch nicht sein", sie denken, "das glaube ich nicht". Und
       jedes Mal steht das zum Mann gewordene Kind da und spürt die Ohnmacht
       vergangener Tage, spürt die Scham und das Gefühl, selbst schuld zu sein,
       als wäre es gestern gewesen. Und jedes Mal steht es da, fühlt sich als
       Lügner und Nestbeschmutzer, dem man vorwirft: "Du hast doch mitgemacht".
       Oder: "Es hat dir doch Spaß gemacht."
       
       Lähmung macht sich breit, wenn jemand beinahe herausfordernd fragt: "Was
       ist eigentlich passiert?" Weil es einem unendlich schwerfällt zu
       beschreiben, was geschah - gegenüber Menschen, denen man nicht vertraut und
       von denen man nicht weiß, ob sie einem glauben. Immer noch muss ich Angst
       vor den Reaktionen haben. Auch deshalb das lange Schweigen.
       
       Die Wahrheit ist, dass man uns als Kindern Gewalt angetan hat. Also denen,
       die doch das höchste Gut der Pädagogik sein sollen. Vor allem
       Reformpädagogen behaupten, dass sie "vom Kinde aus" denken. Aber sie taten
       es gar nicht. Nicht die Täter an der Odenwaldschule.
       
       Jüngst las ich einen wohl gut gemeinten Beitrag: "Ich bin zutiefst davon
       überzeugt, dass Opfer ihren Frieden finden können." Seinen Frieden finden -
       das hört sich fast so an wie "Ruhe in Frieden". Aber es gibt keinen
       Frieden, niemals. Es ist eine nicht enden wollende Anspannung.
       
       Als Betroffener fühlt man sich wie an einer Reckstange. Um mit den anderen
       Menschen mithalten und leben zu können, müssen Betroffene immer Klimmzüge
       machen. Schlimmer noch, ein von sexualisierter Gewalt Betroffener befindet
       sich dauernd im Zustand des gehaltenen Klimmzuges.
       
       Die Klimmzugstange hat einen Namen: "Das normale Leben". Um "das normale
       Leben" immer auf Augenhöhe zu haben, muss der Betroffene ständig den
       Klimmzug auf der höchsten Position halten. Nur so kann er teilhaben. All
       das, was zum richtigen Leben gehört, tanzen, lachen, singen, klatschen,
       sich konzentriert am Kopf kratzen, charmant oder auch wütend zu sein, all
       das fällt schwer, wenn man sich die ganze Zeit in dieser Anspannung an der
       Reckstange halten muss. Manchmal wünscht man, sich loszulassen, für immer
       loszulassen.
       
       Es wird uns nie loslassen, was geschehen ist. Aber was ist eigentlich
       geschehen? Was ist Missbrauch?
       
       Ich stand als Zwölfjähriger im Duschraum eines der Häuser im Odenwald, als
       der von allen verehrte Schulleiter Gerold Becker hereinkam und sich neben
       mich unter die Dusche stellte. Nach einiger Zeit fing er an, mir zu zeigen,
       wie man sich das Glied richtig wäscht. Dabei kam er immer näher. Ich konnte
       nicht weiter zurück. Ich stand schon ganz in die Ecke gedrückt. Da
       ejakulierte er mir ans Bein.
       
       Er hat mich nicht mal berührt.
       
       Ist das Missbrauch?
       
       Oder ist das etwa kein Missbrauch?
       
       Mir fiel es schwer, noch geradeaus zu schauen. Jeder kannte das Kind, das
       ich war. Das Kind, das immer auf den Boden schaut, hieß es.
       
       ## Das Kind will nicht mehr
       
       Als Kind, das missbraucht wurde, versuchte ich in meiner zwangsläufig
       aufkommenden Einsamkeit Strategien zu entwickeln. Strategien zum Schutz des
       eigenen Seins. Diese einsamen Gedanken, wie ich der Gewalt Einhalt gebieten
       könnte "beim nächsten Mal", wie ich mich verhalten würde "beim nächsten
       Mal", wie ich mich wehren könnte "beim nächsten Mal", was ich sagen würde
       "beim nächsten Mal", diese Gedanken halfen mir. Sie ließen mich
       zwischendurch etwas aufrechter gehen - bis zum nächsten Mal.
       
       Aber dann kommt es wieder zum Übergriff. Wieder ist es dem Kind nicht
       möglich, sich zu wehren, wieder ist es wie gelähmt, es wird erneut
       entwürdigt. Irgendwann entwirft das Kind keine Abwehrstrategien mehr. Es
       kann nicht mehr an sie glauben, es kann nicht mehr an sich glauben, es kann
       an überhaupt niemanden mehr glauben.
       
       Das Kind kann nicht mehr, nein, es will nicht mehr aufrecht gehen.
       
       Aus dieser Erfahrung wuchs ein Misstrauen, ein Misstrauen gegen sich und
       gegen alle Menschen. Glaube niemanden! Glaube auch dir selbst nicht! Trau
       den eigenen Gedanken nicht mehr, die dir glaubhaft gemacht hatten, wie man
       das nächste Mal diesem Geschehen entgehen könnte.
       
       Für das missbrauchte Kind werden danach schon kleinste Obszönitäten,
       Andeutungen oder Kränkungen eines Erwachsenen zu einer Katastrophe.
       
       Wenn dir der Lehrer an den Arsch fasst, der irgendwann schon deinen
       Kinderschwanz im Mund hatte, dann denkst du: "Jetzt ist es wieder so weit,
       jetzt passiert es wieder."
       
       Ich bin als Letzter noch im Klassenzimmer mit dem Lehrer. Zwischen mir und
       dem Lehrer steht, was ich nicht einordnen kann, was aber eklig ist. Und
       dann grabscht er wieder. In aller Öffentlichkeit. "Was mach ich bloß, was
       mach ich denn bloß?" Und wieder dieses Gefühl, gelähmt zu sein. Der Lehrer
       geht wieder. Nichts weiter ist passiert - außer dem Griff an den Arsch.
       Nichts weiter ist passiert - außer Augenblicken qualvoller Angst. Und in
       der nächsten Stunde soll ich wieder das große Einmaleins lernen. Aber ich
       kann nicht an die Tafel schauen, denn da steht das Ekel, das anscheinend
       machen kann, was es will.
       
       Wenn ich es heute erzähle, sagen die Leute manchmal: "Oh, er hat dir doch
       nur an den Popo gelangt!" Aber das hat mich mein Leben gekostet. Eines, das
       ich hätte führen können.
       
       Denn das Kind kommt da nicht mehr raus. Es zweifelt immer mehr an sich. Und
       das zum Mann gewordene Kind beginnt seine erlebte Geschichte in Frage zu
       stellen. War das ein deutlicher Übergriff, und das andere eher nur eine
       Bagatelle? Später wird er nicht mehr sagen können: Dies war ein sexueller
       Missbrauch und jenes war, auch wenn es noch so erniedrigend erschien, nur
       eine Grenzüberschreitung. Ohne Berührung. Das führt zu dem Gefühl: "Selbst
       schuld, wenn du so empfindlich bist!"
       
       ## Suizid als Hoffnung
       
       Nach und nach wurde mir die Bedeutung meiner Erlebnisse bewusst. Ich
       begriff, dass meine Kindheit und Jugendzeit gar nicht existiert hatten. Ich
       hatte nach allem gegriffen, was mich betäubte. Ich habe meine Sozialisation
       im Rausch erlebt. Noch heute bin ich mir fremd. Ich kann mein eigenes Ich
       nur schwer erkennen. Oft war mein letzter Tröster der Gedanke an den
       Suizid, er war meine Hoffnung, mein Angstnehmer, sollte es nicht mehr
       ertragbar sein.
       
       Seit einem Jahr wird nun nicht mehr geschwiegen. Heute helfen diejenigen,
       die Mitgefühl zeigen, die glauben und versuchen zu verstehen. Durch sie
       kann ich mehr und mehr jene ignorieren, die keine Helfer sind, die uns bis
       jetzt nicht zuhören und nicht glauben, die das Leben noch schwieriger
       machen, als es schon ist: die Schweiger, Vertuscher und Mitwisser. Auch
       jene, die ihre Unfähigkeit zu handeln uns zum Vorwurf machen.
       
       4 Mar 2011
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über Missbrauch an Odenwaldschule: Lehrstück der Schuldumkehr
       
       Tilman Jens hat ein Buch über sexuelle Gewalt an der wichtigsten deutschen
       Reformschule geschrieben. Dort finde eine Hetzjagd auf die Täter statt,
       meint er.
       
   DIR Der pädosexuelle Kollege: Die hässliche Seite des netten Didi
       
       Bevor Dietrich W. die taz mitbegründete, hat er in der Odenwaldschule über
       Jahre mit Kindern masturbiert. Pädosexuelle, die Missbrauch propagierten,
       verlachte er als "Irre".
       
   DIR Essay Schwulenbewegung und Pädosexualität: Schlüssel zu einer besseren Welt
       
       Die linke Schwulenbewegung hat sich von Pädosexuellen nicht distanziert.
       Auch in der taz wurde mitfühlend über Täter berichtet. Die damaligen
       Wortführer schweigen bis heute.
       
   DIR Bilanz eines Ex-Odenwaldschullehrers: Erziehung nach der Päderastie
       
       Warum die Odenwaldschule nicht nur eine Päderastenanstalt war, sondern auch
       ihre pädagogischen Ziele nie erreicht hat. Und warum sie das überwinden
       muss.
       
   DIR Missbrauch in Internaten: Orden will zahlen
       
       Der Jesuitenorden kündigt an, Opfer des sexuellen Missbrauchs in seinen
       Internaten schnell zu entschädigen. Allerdings bloß mit 5.000 Euro pro
       Person.
       
   DIR Missbrauch an der Odenwaldschule: Die Aufklärerin soll gehen
       
       Die Leiterin der Odenwaldschule, Margarita Kaufmann, soll ihren Posten
       räumen, fordert eines der Opfer. Bei der Entschädigung setze sie falsche
       Prioritäten.