URI: 
       # taz.de -- Neue Studie über Computerspiele: Geringe Suchtgefahr beim Daddeln
       
       > Gefährlich seien sie und süchtig machten sie auch - über Jahre wurden
       > Computerspiele angefeindet. Eine neue Studie der NRW- Landesanstalt für
       > Medien kommt zu anderen Ergebnissen.
       
   IMG Bild: Wollen nur spielen: Besucher der Spielemesse Gamescom.
       
       DÜSSELDORF dpa | Computerspiele sind nach Ansicht von Wissenschaftlern über
       Jahre häufig zu Unrecht in die Schmuddelecke gestellt worden. Gerade einmal
       0,5 Prozent der Computerspieler in Deutschland gelten als abhängig, wie aus
       einer am Mittwoch in Düsseldorf vorgestellten Studie der
       nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Medien (LfM) hervorgeht. Weitere
       0,9 Prozent sind nach der repräsentativen Erhebung als suchtgefährdet
       einzustufen. Die meisten Spieler zeigen ein unauffälliges Spielverhalten.
       
       Vor allem die sogenannten Ego-Shooter standen in den vergangenen Jahren
       immer wieder in der Kritik - Politiker und Pädagogen bezeichnen sie gern
       als "Killerspiele". Auslöser waren die Schulmassaker 2002 in Erfurt und
       2009 in Winnenden. Die beiden 19 beziehungsweise 17 Jahre alten Täter
       sollen sich in ihrer Freizeit übermäßig stark mit Ballerspielen beschäftigt
       haben. "Es gibt eine Gefährdung, aber die ist auf eine relativ kleine
       Gruppe begrenzt", sagte der Mitautor der Studie, Jürgen Fritz, der als
       Professor für Spielpädagogik an der Fachhochschule Köln lehrt.
       
       Zwar gebe es tatsächlich Menschen, die in die virtuelle Welt der
       Computerspiele "versacken". Dabei handele es sich aber nicht um ein
       Massenphänomen. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass in Deutschland
       etwa jeder Dritte im Alter von mehr als 14 Jahren Computerspiele nutzt. Zu
       den Spielen, die von den Wissenschaftlern unter die Lupe genommen wurden,
       gehört etwa "Farmville" im Online-Netzwerk Facebook. Das Spiel wird auch
       von vielen Erwachsenen genutzt.
       
       In den meisten Fällen sind Computerspiele nach Ansicht der Autoren ein
       harmloser Zeitvertreib - genauso wie auch Gesellschaftsspiele. "Menschen
       werden sehr schnell seelisch krank, wenn sie diese Form der Entspannung
       nicht mehr haben", sagte Tanja Witting, Mitarbeiterin am Lehrstuhl von
       Professor Fritz. Bedenklich wird es nach Einschätzung der Experten erst,
       wenn Computerspiele im Alltag so viel Zeit beanspruchen, dass sie andere
       Lebensbereiche zurückdrängen.
       
       Der Erziehungswissenschaftler Johannes Fromme von der Uni Magdeburg warb
       für mehr Medienbildung in Schulen. Die Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen
       ließen dafür meist den nötigen Raum, gefragt sei hier das Engagement der
       Lehrer. Das Nischendasein des Themas Computerspiele sei nur ein Beispiel
       dafür, dass Medienbildung generell im Unterricht zu kurz komme. Für ihre
       Studie befragten die Wissenschaftler 600 Computerspieler repräsentativ.
       Außerdem analysierten sie Computerspiele und interviewten einzelne Spieler.
       
       17 Feb 2011
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warum wir zocken: Gott und Sklave sein
       
       Was ist der Reiz des Computerspiels? Es ist der Ausbruch aus der Verwertung
       des Menschen als Humankapital und der Eintritt in eine höhere Form der
       Transzendenz.
       
   DIR Computerspielemuseum in Berlin: Ein riesiger blinkender Pixelhaufen
       
       Computerspiele sind Kunst, ihre Figuren sind Popikonen. Ein neues Berliner
       Museum huldigt ihnen. Mit dabei: der "Polyplay", der einzige Spielautomat
       der DDR.
       
   DIR Geschichte in Computerspielen: Aus Fakten wird Fiktion - manchmal
       
       Handel, Kriege und Intrigen: Geschichte ist ein beliebtes Sujet in
       Computerspielen. Wie sehr die virtuelle Historie der echten entspricht,
       fragt eine Studie der Universität Siegen.