URI: 
       # taz.de -- Proteste in Nordzypern: Lautstarker Unmut über Sparpaket
       
       > Die türkische Regierung kürzt Nordzypern die Subventionen. Die
       > Nordzyprioten demonstrieren dagegen und der türkische Ministerpräsident
       > Tayyip Erdogan blafft zurück.
       
   IMG Bild: "Erst unser Geld in die Tasche stecken und dann ohne jede Scham demonstrieren", polterte Erdogan in Richtung Nordzypern.
       
       ISTANBUL taz | Der Aufruhr in Nordafrika scheint auch auf die
       Mittelmeerinsel Zypern abgefärbt zu haben, genauer gesagt auf das türkische
       Nordzypern. Hier macht sich jetzt der Frust der seit Jahrzehnten isolierten
       türkischen Zyprioten lautstark Luft. Auslöser der Demonstrationen, an denen
       bis zu zehntausend Menschen teilnahmen, war ein Sparpaket der Regierung.
       
       Da der nordzypriotische Haushalt ganz überwiegend aus Subventionen aus der
       Türkei besteht, richtete sich der Protest schnell auch gegen das
       "Mutterland". Parolen wie "Ankara nimm die Hand von unserem Kragen" sorgten
       bei der türkischen Regierung für erheblichen Unmut.
       
       In einem seiner berüchtigten verbalen Ausfälle herrschte Ministerpräsident
       Tayyip Erdogan die vermeintlich eigenstaatlichen Nordzyprioten via TV an
       und sagte: "Wer seid ihr, dass ihr sagen könnt, ,Nehmt eure Hände weg'.
       Erst unser Geld in die Tasche stecken und dann ohne jede Scham
       demonstrieren."
       
       Die Türkei hat im Jahre 2010 nach eigenen Angaben 916 Millionen Lira (rund
       460 Millionen Euro) nach Nordzypern überwiesen. In diesem Jahr soll der
       Betrag auf 880 Millionen Lira reduziert werden. Nordzyperns Regierung
       wollte deshalb das 13. Monatsgehalt streichen.
       
       Aber der Frust vieler türkischer Zyprioten geht viel tiefer. Seitdem die
       griechische Seite den UN-Plan zur Wiedervereinigung 2004 ablehnte,
       schwinden die Hoffnungen, jemals zu einer politischen Lösung zu kommen, die
       das Embargo und die Isolation Nordzyperns beenden würde. Dazu kommt, dass
       im Laufe der Jahre immer mehr Festlandstürken auf die Insel übergesiedelt
       sind, so dass heute von rund 400.000 Einwohnern nur noch 160.000 türkische
       Zyprioten sind.
       
       Die Demonstrationen, die in dieser Form erstmals seit Gründung der Republik
       Nordzypern 1984 stattfinden, sind deshalb auch so etwas wie ein letztes
       Aufbäumen der türkischen Zyprioten. Für Anfang März rufen nun die
       Gewerkschaften und linken Parteien zu erneuten Demonstrationen auf. Einer
       der Organisatoren der Proteste, der Chef der Vereinigte Zypern-Partei (BKP)
       Abdullah Korkmazhan, sieht schon "Kairoer Verhältnisse" kommen.
       
       14 Feb 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Türkei auf Konfrontationskurs zu Brüssel: Erdogan stellt der EU ein Ultimatum
       
       Der Premier fordert eine Lösung des Zypernkonflikts, bevor die
       Zyperngriechen 2012 die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Und nennt die EU
       "unaufrichtig".
       
   DIR Zypern-Konflikt belastet EU-Beziehungen: Erdogan droht mit Funkstille
       
       Wenn Zypern die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, schmollt die Türkei.
       Ministerpräsident Erdogan droht mit der Aussetzung der Beziehungen zur EU.
       
   DIR Geteiltes Zypern: Die geöffnete Sackgasse
       
       Seit 36 Jahren war ein griechisches Dorf zwischen Pufferzonen eingekeilt.
       Jetzt ist die Grenze durchlässig geworden. Der Preis: fünf Millionen Euro.
       Dafür gibt's frischen Fisch.
       
   DIR Zypern-Gipfel in New York: Holprige Verhandlungen
       
       Vertreter der griechischen und der türkischen Zyprioten treffen sich mit
       UN-Generalsekretär Ban Ki Mun. Ein gemeinsamer Bundesstaat ist noch in
       weiter Ferne.