URI: 
       # taz.de -- Deutsche Börse und NYSE wollen fusionieren: Zwei Riesen tun sich zusammen
       
       > Die Deutsche Börse und die NYSE Euronext wollen fusionieren und den
       > weltgrößten Handelsplatz für Wertpapiere gründen. Ihre Kunden würden
       > nicht unbedingt profitieren.
       
   IMG Bild: Die Deutsche Börse interessiert sich schon lange für die NYSE.
       
       Die Reaktionen auf die wichtigste Unternehmensmeldung der Woche waren
       gemischt: Die Deutsche Börse in Frankfurt am Main und die New Yorker NYSE
       Euronext wollen sich zum weltgrößten Handelsplatz zusammenschließen -
       zumindest führen sie darüber Gespräche "in einem fortgeschrittenen
       Stadium", wie es aus den Unternehmenszentralen hieß.
       
       Während die Aktienkurse daraufhin am Donnerstag hochschnellten, beschwerten
       sich Aufsichtsratsmitglieder, sie seien nicht informiert worden. Und
       Analysten zeigten sich skeptisch, dass die Verhandlungen erfolgreich sein
       könnten. In dieser Diskussion ging die Frage beinahe unter, was die beiden
       Unternehmen überhaupt treibt: In der Branche gibt es eine zunehmende
       Konzentration, für die es gute Gründe gibt, die aber auch für die
       Beschäftigten, für die Kunden und für die Politik Folgen hat.
       
       Die Deutsche Börse interessiert sich schon lange für die jetzigen
       Gesprächspartner. 2006 verhandelte sie mit der damals noch eigenständigen
       Euronext, die Handelsplattformen in Frankreich, den Niederlanden, Belgien,
       Portugal und Großbritannien hat. 2007 musste sie jedoch zusehen, wie die
       NYSE die Fünfländerbörse übernahm. 2008 trat sie dann erstmals an die
       inzwischen fusionierte NYSE Euronext heran - und scheiterte.
       
       Nun planen die beiden Unternehmen erneut "eine Fusion unter Gleichen". Die
       Deutsche Börse soll dabei mit 60 Prozent die Mehrheit an der gemeinsamen
       Plattform halten. Diese hätte einen Börsenwert von rund 26,4 Milliarden
       Euro und einen Umsatz von 15,7 Billionen Euro. Zum Vergleich: Die Nummer
       zwei bei der Marktkapitalisierung ist die Hong Kong Exchange mit 17
       Milliarden Euro, die Nummer zwei beim Umsatz die Nasdaq OMX mit 9,83
       Billionen Euro.
       
       Zugleich soll die Zusammenlegung jede Menge sparen helfen: Die Unternehmen
       bezifferten die "möglichen Synergieeffekte" auf rund 300 Millionen Euro. Wo
       die genau liegen, blieb offen. Klar ist allerdings, dass zumindest viele
       Mitarbeiter der Deutschen Börse um ihre Jobs bangen müssten. Es ist ein
       offenes Geheimnis, dass Vorstandschef Reto Francioni die derzeit rund 3.300
       Stellen gern deutlich reduzieren will.
       
       Die Kunden dürften eher draufzahlen. Die neue Größe der Börsenbetreiber
       bedeutet auch wachsende Macht - etwa bei der Gebührengestaltung. Richard
       Repetto, Analyst bei der Investmentfirma Sandler ONeill, warnt konkret
       davor, dass der fusionierte Konzern ein Quasimonopol auf den Handel mit
       Terminkontrakten hätte.
       
       Zugleich könnte es sein, dass der neue Gigant weniger stark staatlich
       kontrolliert wird. Vermutlich wird er nach US-Recht reguliert und
       beaufsichtigt. Das würde beispielsweise flexiblere Zulassungsregeln
       bedeuten.
       
       Rein aus Sicht der Deutschen Börse kann die Fusion dagegen einiges bringen:
       International ist die Konzentration in vollem Gange. Erst am Mittwoch hatte
       die Londoner Börse LSE erklärt, die kanadische TMX übernehmen und damit zur
       weltweiten Nummer vier aufsteigen zu wollen. Wenn die Frankfurter weiter
       eine Rolle auf den internationalen Finanzmärkten spielen wollen, müssen sie
       selbst wachsen.
       
       Konkurrenz haben sie dabei nicht nur von den etablierten Börsen zu
       befürchten. Seit die EU mit ihrer Finanzmarktrichtlinie vor dreieinhalb
       Jahren das Monopol der staatlich beaufsichtigten Börsen gekippt hat, dürfen
       Aktien und andere Wertpapiere auch an alternativen Plattformen gehandelt
       werden. Inzwischen tummeln sich rund 120 große und kleine - durchaus nicht
       immer seriöse - Anbieter in diesem neuen Segment. Die größte unter ihnen,
       Chi-X Europe, hatte der Deutschen Börse im europäischen Aktienhandel
       zuletzt nach eigenen Angaben bereits den Rang abgelaufen. Derzeit sucht sie
       selbst einen Käufer. Bis Freitag sollen Gespräche mit verschiedenen Bietern
       aus den USA geführt werden.
       
       Gegen eine andere Entwicklung nützt die Fusion der Deutschen Börse
       allerdings wenig. Ein immer größerer Anteil der Transaktionen wird
       außerbörslich getätigt, over the counter, heißt das: OTC. Bei den Papieren
       in den großen europäischen Aktienindizes machten diese Geschäfte, die
       direkt zwischen den Banken und Kunden abgewickelt werden, zuletzt mehr als
       ein Drittel des Handelsvolumens aus. Ein Zehntel davon ist komplett anonym,
       wird den Börsen also nicht einmal gemeldet. Diese Intransparenz gefährdet
       Kunden, vor allem aber die Stabilität der Märkte. Dagegen kann allerdings
       die Deutsche Börse nichts tun. Das wäre Sache der Politik.
       
       10 Feb 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Willms
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf um die New York Stock Exchange: Die Frankfurter Börse schlägt zurück
       
       Die Nasdaq durchkreuzt die Übernahmepläne der Deutschen Börse für die Wall
       Street. Die Frankfurter wollen aber nicht aufgeben – und kontern mit einem
       neuen Plan.
       
   DIR Fusion beschlossen: Deutsche und New Yorker Börse vereinigt
       
       Die Frankfurter haben nach dem Zusammenschluss der Börsen das Heft künftig
       in der Hand. Doch die Deutschen machten auch Zugeständnisse. Der Blick der
       neuen Partner richtet sich gen Osten.
       
   DIR Kommentar Börsen-Fusion: Fusion der Machtlosen
       
       In Ludwigsburg findet die weltgrößte Kürbisausstellung statt. Trotzdem ist
       Deutschland nicht der weltgrößte Kürbismarkt. Ähnlich geht es bei den
       Finanzprodukten zu.
       
   DIR Fusionsfieber auf den Finanzplätzen: "Der Stärkste überlebt"
       
       Nach der Fusionsankündigung der Börsen von London und Toronto will nun auch
       die Deutsche Börse mit der US-Konkurrentin Nyse Euronext zusammengehen.