URI: 
       # taz.de -- Klage von Erfinderin angewiesen: Keine Nachvergütung für Tatort-Vorspann
       
       > Der legendäre "Tatort"-Vorspann ist nur schmückendes Beiwerk - geguckt
       > wird die ARD-Krimiserie wegen der Filme - urteilt das Münchner
       > Oberlandesgericht.
       
   IMG Bild: Das Gericht sah wegen häufiger Nutzung kein Missverhältnis zwischen Honorar und den Vorteilen der ARD. Die Künstlerin schon.
       
       MÜNCHEN afp | Der legendäre "Tatort"-Vorspann ist nur schmückendes Beiwerk
       - geguckt wird die ARD-Krimiserie wegen der Filme. Zu diesem Schluss kam am
       Donnerstag das Oberlandesgericht (OLG) München und wies die Klage der
       Erfinderin des Vorspanns auf Nachvergütung zurück. Die Frau hatte die
       Forderung mit der exorbitanten Nutzung ihres Vorspanns begründet und eine
       Nachzahlung zu ihrer in den 60er Jahren mit 2500 Mark (rund 1270 Euro)
       honorierten Arbeit verlangt. (Az: 29 U 2749/10)
       
       Mit dem Urteil hob das OLG in weiten Teilen eine Entscheidung des
       Landgerichts München auf, das der Grafikerin Ansprüche zuerkannt hatte.
       Weil das OLG keine Revision zuließ, gilt die Entscheidung als wegweisend
       für die Honorierung von Vorspännen in der gesamten Fernsehbranche.
       
       Der "Tatort" läuft seit vierzig Jahren in der ARD sowie als regelmäßige
       Wiederholung in den zu dem Senderverbund gehörenden regionalen
       Fernsehsendern. Im Vorspann sind die Augenpartie eines Opfers, ein
       Fadenkreuz sowie die Beine des davonlaufenden Täters zu sehen. Ihre
       ursprüngliche Klage begründete die Münchner Künstlerin damit, dass es wegen
       der ständigen Nutzung des Vorspanns ein Missverhältnis zwischen ihrem
       damaligen Honorar und den Vorteilen der ARD gebe.
       
       Vor dem Landgericht setzte die Grafikerin einen Streitwert von 150.000 Euro
       an. Mit der Zurückweisung der Klage verpflichtete das OLG sie nun, neun
       Zehntel der Kosten des Verfahrens zu tragen. Nach Angaben eines
       OLG-Sprechers liegen diese wegen der Höhe des Streitwerts und der zwei
       Instanzen bei etwa 30.000 Euro - die 76-Jährige muss damit nun etwa 27.000
       Euro zahlen.
       
       Zur Begründung der Entscheidung führte das Gericht aus, dass der Vorspann
       lediglich eine kennzeichnende Funktion für die Serie habe. Dass er über
       einen hohen Bekanntheitsgrad verfüge, liege in erster Linie an der
       regelmäßigen Ausstrahlung. Dies rechtfertige aber nicht die Annahme, dass
       es sich um einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtwerk handele. Vielmehr
       liege die hohe Akzeptanz an den nachfolgenden Krimis der Serie. Es könne
       kein vernünftiger Zweifel bestehen, dass der Fernsehzuschauer sich den
       "Tatort" nicht wegen des Vorspanns ansehe, urteilte das Gericht.
       
       Das OLG wies auch die Forderung der Klägerin zurück, genannt zu werden.
       Eine Erwähnung der Erfinder von Vorspännen sei in der Fernsehbranche nicht
       üblich. Außerdem hätte die ARD nicht mehr damit rechnen müssen, dass die
       Klägerin ein Fehlen ihrer Nennung beanstandet, nachdem sie es
       jahrzehntelang unbeanstandet gelassen hat.
       
       Die 76-jährige Klägerin hatte gegen den Bayerischen Rundfunk und den
       Westdeutschen Rundfunk geklagt. Deren Rechtsanwalt Martin Diesbach sagte,
       die Sender seien "völlig zufrieden" mit der Entscheidung. Eine Niederlage
       hätte ansonsten weitreichende Folgen gehabt, sagte Diesbach. So hätte dies
       zu der Frage geführt, ob jedes Mal eine Vergütung fällig werde, wenn der
       Vorspann einer Serie ausgestrahlt wird. Hätte das OLG der Klägerin das
       Recht zugesprochen, genannt zu werden, hätte sich die Branche zudem ganz
       neue Regeln geben müssen, sagte Diesbach.
       
       10 Feb 2011
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Saarbrücken-Tatort: Boxen gegen die Vergangenheit
       
       Mit schockbewussten Bildern zeigt der Saarländische Tatort "Heimatfront"
       Heimkehrer aus Afghanistan. Und die Kommissare gewinnen an Persönlichkeit.
       
   DIR Konstanzer Tatort: Falsche Brüste, schon wieder
       
       Wieder einmal befasst sich ein Tatort ("Der schöne Schein“) mit dem Thema
       Schönheitswahn. Kommissarin Blum wirkt dabei irgendwie fehl am Platz.
       
   DIR Gerichtsstreit um "Tatort"-Vorspann: Wer hat's erfunden?
       
       Gerade mal 2.500 Mark hatte die Grafikerin des "Tatort"-Vorspanns 1969 als
       Honorar erhalten. Jetzt will sie mehr und klagt vor dem OLG München. Das
       Urteil könnte weitreichende Folgen haben.