URI: 
       # taz.de -- Imker-Prozess am Europäischen Gerichtshof: Erfolg für Gentechnikgegner
       
       > Der Europäische Gerichtshof stuft gentechnisch verunreinigten Honig wohl
       > als Gentechlebensmittel ein. Imker könnten sich dann besser gegen
       > Genfelder wehren.
       
   IMG Bild: Bienen interessieren sich doch für Maispollen - ein Hobbyimker aus Augsburg hat's bewiesen.
       
       FREIBURG taz | Honig darf nicht verkauft werden, wenn er Pollen des
       gentechnisch veränderten Mais MON 810 enthält - selbst wenn die
       Verunreinigungen äußerst gering sind. Das folgt aus dem Schlussantrag von
       Generalanwalt Yves Bot im sogenannten Imker-Prozess am Europäischen
       Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Meist folgen die Richter des EuGH den
       Gutachten des unabhängigen Generalanwalts. Das deutsche Bündnis zum Schutz
       der Bienen vor Agrogentechnik begrüßte den Schlussantrag, den das Gericht
       am Mittwoch veröffentlichte.
       
       Ins Rollen gebracht hatte das Verfahren der Hobbyimker Karl-Heinz Bablok
       aus Kaisheim bei Augsburg. Zu seinem Ärger führte die Bayerische
       Landesanstalt für Landwirtschaft zwei Kilometer von seinen Bienenstöcken
       Anbauversuche mit dem Mais MON 810 des US-Herstellers Monsanto durch.
       
       Bablok verlangte Unterlassung oder zumindest Schutzmaßnahmen. Doch die
       Forscher meinten, dass Bienen sich eh nicht für Maispollen interessierten.
       Um das Gegenteil zu beweisen, postierte Bablok seine Bienen im Abstand von
       500 Metern zu den Versuchsfeldern und ließ anschließend Pollen und Honig
       untersuchen.
       
       Ergebnis: Im Honig fanden sich geringe Mengen genveränderten Mais-Erbguts.
       Deutlich belastet war der Pollen, den Bablok bisher als
       Nahrungsergänzungsmittel verkaufte. Zeitweise brachte Bablok seine ganze
       Ernte zur Müllverbrennungsanlage, weil er sie nicht für verkehrsfähig
       hielt.
       
       Bablok sah also seine Befürchtungen bestätigt, der Streit landete vor
       Gericht, nach mehreren Instanzen beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof
       (VGH). Der wiederum bat den EuGH um Auslegung des EU-Gentechnikrechts.
       
       Für Generalanwalt Yves Bot, der das Urteil vorbereitet, ist dabei klar:
       Honig und Pollen, die Erbgut von genveränderten Organismen (GVO) enthalten,
       brauchen eine Zulassung für genveränderte Lebensmittel. Es kommt dabei
       nicht darauf an, wie hoch der GVO-Anteil ist. Irrelevant sei auch, ob die
       GVO-Anteile absichtlich zugefügt wurden. Faktisch liefe dies auf ein
       Verkaufsverbot für genverunreinigten Honig und Pollen hinaus, da der
       Gentechmais MON 810 bisher nicht als Lebensmittel zugelassen ist.
       
       Wenn der EuGH dem Generalanwalt folgt, muss der Bayerische
       Verwaltungsgerichtshof wohl eine "wesentliche Beeinträchtigung" Babloks
       durch den Anbau von GVO-Mais in seiner Nähe annehmen. Bablok kann dann
       zumindest Schadensersatz vom Freistaat Bayern verlangen.
       
       Derzeit ist der Streit zwar etwas entschärft, weil die Anbauzulassung des
       Genmais seit 2009 in Deutschland ausgesetzt ist. "Der Streit hat aber
       grundsätzliche Bedeutung", sagt Thomas Radetzky vom Bündnis zum Schutz der
       Bienen vor Agrogentechnik, "das Gutachten des Generalanwalts ist ein
       wichtiger Schritt auf dem Weg zur Nulltoleranz: Jede geringste
       GVO-Verunreinigung macht ein Lebensmittel dann zum GVO-Lebensmittel, mit
       allen Folgen."
       
       9 Feb 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Feldbefreier stehlen Wachdienstdokumente: Die vermummten Landfreundinnen
       
       Wachleute eingeschlossen, Feld zerstört. Jetzt kam heraus: Die Aktivisten
       ließen auch Wachdienst-Dokumente mitgehen. Die liegen der taz vor, einige
       sind hier verlinkt.
       
   DIR Gentech-Pflanzen in der EU: Nationale Anbauverbote
       
       Das EU-Parlament hat sich dafür ausgesprochen, dass Mitgliedsstaaten selbst
       entscheiden sollen, ob sie den Anbau von Gentech-Pflanzen zulassen.
       
   DIR Die Gentech-Saison hat begonnen: Mit Mist gegen Gen-Rüben
       
       Symbol des Protests: ein Riesenhaufen Mist. Damit haben Gentech-Gegner vor
       dem Hauptsitz der Saatzuchtfirma KWS in Einbeck gegen die Freisetzungen von
       Gentech-Rüben demonstriert.
       
   DIR Parteispenden aus der Chemieindustrie: Die schwarz-gelbe Genkoalition
       
       Gentech- und Nahrungsmittelkonzerne spenden viel Geld an Schwarz-Gelb, aber
       kaum an die Grünen. Gleichzeitig machen Union und FDP industriefreundliche
       Politik.