URI: 
       # taz.de -- Räumung der Liebig 14: "Dann darf er nicht räumen"
       
       > Der Bewohner-Anwalt kritisiert das Verhalten von Gerichtsvollzieher und
       > Polizei während der Räumung. Komunikation habe es kaum gegeben
       
   IMG Bild: Die Liebe half nicht - das Haus wurde trotzdem geräumt.
       
       taz: Herr Althoff, wie haben Sie die Räumung erlebt? 
       
       Max Althoff: Ich habe die Räumung relativ hilflos erlebt, weil mir
       jeglicher Kontakt zur Einsatzleitung und zum Gerichtsvollzieher verweigert
       wurde. Es hieß immer, der Gerichtsvollzieher sei für mich nicht zu
       sprechen. Das wurde mir sowohl telefonisch als auch mündlich von
       Polizeibeamten vor Ort ausgerichtet.
       
       Ist das ein übliches Vorgehen? 
       
       Ich habe so etwas noch nicht erlebt.
       
       Haben Sie einen Anspruch darauf, in so einer Situation zu Ihren Mandanten
       ins Haus zu kommen, oder ist es nur schlechter Stil, wenn Sie nicht
       vorgelassen werden? 
       
       Meine Mandanten haben einen Anspruch darauf, dass ein Besitzanspruch, der
       geltend gemacht wird, auch überprüft wird.
       
       Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg hatte am Dienstag einen Eileinspruch
       gegen die Räumung zurückgewiesen. Daraufhin haben Sie Beschwerde vor dem
       Landgericht eingereicht. 
       
       Genau, das Landgericht hat festgestellt, dass es die Besitzverhältnisse
       nicht überprüfen könne. Das müsse der Gerichtsvollzieher vor Ort machen.
       Wenn der Gerichtsvollzieher festgestellt hätte, dass es in den Wohnungen im
       Haus Besitz des Vereins Liebig 14 gibt, dann hätte er das nicht räumen
       lassen dürfen. Denn er darf nur Besitz von Personen räumen, gegen die er
       einen Titel hat. Und gegen den Verein liegt kein Räumungstitel vor.
       
       Wie soll man denn in der Praxis überprüfen, ob das Sofa und der Tisch jetzt
       dem Verein oder einer Person gehören, gegen die es einen Räumungstitel
       gibt? 
       
       Das ist tatsächlich nicht so ganz geklärt. Aber wenn der Gerichtsvollzieher
       auf Wohnungen stößt, die eine andere Person nutzt als die, die im
       Räumungstitel steht, dann darf er nicht räumen. Es gibt immer wieder Fälle,
       in denen Gerichtsvollzieher nicht willens sind, sich daran zu halten. Aber
       ich erinnere mich an einen Fall, in dem zumindest die Gerichtsvollzieherin,
       der andere Anwalt, der Einsatzführer der Polizei, der Untermieter und ich
       zusammen im Polizeiwagen saßen und versucht haben, die Lage zu erörtern. Es
       ist also durchaus ein übliches Vorgehen, dass man miteinander kommuniziert.
       Was man problemlos hätte beweisen können, ist, dass sich sämtliche
       Schlüssel im Besitz des Vereinsvorstandes befinden. Der Vorstand wäre
       jederzeit in der Lage gewesen, damit Zutritt zu gewähren. So hätte man auch
       das gewalttätige Aufbrechen der Türen verhindern können.
       
       Wie erklären Sie sich dieses Verhalten? 
       
       Jeder hat, seitdem wir den Gerichtsvollzieher angeschrieben haben,
       versucht, die heiße Kartoffel weiterzureichen. Keiner wollte damit etwas zu
       tun haben. Und jetzt ist sie wieder beim Gerichtsvollzieher gelandet. Und
       der wollte auch nichts damit zu tun haben und hat sich dementsprechend
       verhalten. Die Botschaft des Vorgehens der Gerichte und des
       Gerichtsvollziehers, die an linke Hausprojekte und Freiräume gesendet wird,
       lautet daher faktisch: Der Rechtsstaat steht für euch nicht zur Verfügung.
       
       2 Feb 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwere Krawalle nach Berliner Hausräumung: Das Nachspiel der Nacht
       
       Erst kam die Räumung, dann der Krawall: Nach dem erzwungenen Ende des
       Hausprojekts in der Liebig 14 verwüsten hunderte Autonome ganze Straßenzüge
       in Berlin.
       
   DIR Geschichte der Hausbesetzungen: Räumung war ein spätes Echo
       
       War es ein Kampf um Freiräume in einer sich ändernden Stadt oder ein Streit
       zwischen Eigentümern und Mietern? Die Liebigstraße steht für beides.
       
   DIR Räumung Liebigstraße 14 in Berlin: Das Ende der Besetzung
       
       2.500 Polizisten räumten das von Alternativen verbarrikadierte Haus
       innerhalb von vier Stunden. Die Bilanz bis zum Abend: über dreißig
       Festnahmen und acht verletzte Polizisten.
       
   DIR Vor der Räumung: Die letzten Signale aus der Liebig 14
       
       Nach langem Streit wird am Mittwoch das Hausprojekt in
       Berlin-Friedrichshain geräumt. Die Bewohner verbarrikadieren sich und rufen
       zum Widerstand auf.
       
   DIR Ticker zur Räumung der "Liebig 14": Bitterer Abschied für die Besetzer
       
       Ein Großaufgebot der Polizei hat am Mittwoch das besetzte Haus in der
       Berliner Liebigstraße 14 geräumt. Die Polizei hatte den Stadtteil
       abgeriegelt. Zahlreiche Proteste gab es im Umfeld.
       
   DIR Hausprojekt will Räumung abwenden: Letzte Hoffnung: eine Klage
       
       Die Liebig 14 startet ihren letzten Rettungsversuch: eine Eilklage gegen
       die Räumung. Bezirksbürgermeister sieht wenig Hoffnung für Erhalt des
       Hausprojekts, Eigentümer ducken sich weg.
       
   DIR Geplante Räumung in Berlin-Friedrichshain: Linke, kauft Häuser!
       
       Die 1990 besetzte Liebigstraße Nummer 14 in Berlin soll am Mittwoch geräumt
       werden. Polizei und linke Szene rüsten auf. Das Revival des berüchtigten
       Häuserkampfs?