URI: 
       # taz.de -- Nazi-Musik auf iTunes und bei Amazon: Horst, Du hier?!
       
       > Es ist nicht das erste Mal, dass Nazi-Musik auf iTunes und bei Amazon zum
       > Download angeboten wurde. Nur war jetzt auch das verbotene
       > "Horst-Wessel-Lied" dabei.
       
   IMG Bild: Sieht bunt aus, hat aber auch seine braunen Seiten: Apples Online-Musikplattform iTunes.
       
       BERLIN taz | Erst diente es der SA als Kampflied, anschließend der NSDAP
       als Parteihymne, dann kam lange nichts – nun kursiert das in Deutschland
       verbotene "Horst-Wessel-Lied" seit einiger Zeit wieder im Internet.
       Allerdings nicht, wie zu vermuten wäre, nur auf einschlägigen Nazi-Seiten:
       Auch die deutschen Ableger von Apples iTunes Store und von Amazon boten das
       Lied zum Download an, wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete.
       
       Es sollte nie wieder auf deutschem Boden gehört, geschweige denn gesungen
       werden - seit mittlerweile 65 Jahren gilt das Verbot. Zunächst durch eines
       der ersten Gesetze der Alliierten, später durch den Paragraph 86 und 86a
       des Strafgesetzbuches. Dort geht es um die verbotene Verbreitung von
       Propagandamitteln, die dazu bestimmt sind, "Bestrebungen einer ehemaligen
       nationalsozialistischen Organisation fortzusetzen": Hier ist auch das
       "Horst-Wessel-Lied" zu verorten.
       
       Beim Marktführer des Internet-Versands sei das Lied mindestens in einem
       Musik-Album enthalten gewesen, auf der weltgrößten Online-Musikplattform
       sogar in fünf. Eines davon habe den Titel "SS Schutzstaffel" getragen - und
       sei bereits 2008 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien auf
       den Index gesetzt worden.
       
       Das mit "Märsche und Soldatenlieder der Wehrmacht Vol. 2" betitelte Album
       auf der Seite Amazons wurde laut Pressesprecherin Veronika Merkle
       "unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Website entfernt". In den
       Teilnahmebedingungen für Lieferanten und Partner fänden sich Regelungen,
       die das Anbieten gesetzeswidriger Musik verböten. Werde man von Dritten auf
       einen Verstoß hiergegen hingewiesen, entferne man die entsprechenden Titel
       umgehend. Wachsame Kontrolle hört sich anders an.
       
       "Die Alben und Lieder wurden entfernt", verkündet auch Georg Albrecht als
       PR-Chef von Apple in seiner knappen Stellungnahme. Wie die Nazi-Musik
       jedoch überhaupt in das iTunes-Angebot gelangen konnte, wie lange sie dort
       verfügbar war und wie oft sie heruntergeladen wurde, will die Pressestelle
       Apples nicht erklären.
       
       Dabei ist dies nicht der erste Fall. Etwas mehr als zwei Jahre ist es her,
       da konnten sich Interessierte bei iTunes Musik von "Landser" herunterladen.
       Die rechtsextreme Gruppe gilt als die bundesweit bekannteste und
       erfolgreichste. Als erste Band wurde sie 2005 vom Bundesgerichtshof als
       "kriminelle Vereinigung" eingestuft und verboten. Vor ziemlich genau einem
       Jahr die nächste Meldung: Auf iTunes wurde eine Zusammenstellung
       nationalsozialistischer Lieder unter dem Namen "Third Reich's Military
       Music Archives" angeboten – auch dort war das "Horst-Wessel-Lied"
       enthalten.
       
       An anderer Stelle schreckt Apple nicht vor Eingriffen zurück: Erotische
       Inhalte werden mit großem Eifer bekämpft - selbst die Playboy-App fürs
       iPhone wurde zensiert. Auf die Durchsetzung und Einhaltung von deutschem
       Recht, dem die Nutzung von iTunes laut Nutzungsbedingungen unterliegt,
       scheint Apple jedoch nicht allzu viel Zeit zu verwenden.
       
       Ob eine rigidere Kontrolle der deutschen Angebote von iTunes oder Amazon
       allerdings einen wirklichen Nutzen hätte, ist unklar. Denn der Weg ist
       nicht weit bis zur nächsten prominenten Stelle im Internet, an der neben
       der CD "Third Reich's Military Music Archives" der Button "Buy MP3 album
       with 1-Click" blinkt. Wo? Auf der US-amerikanischen Seite von Amazon. Horst
       Wessel kann kommen.
       
       27 Jan 2011
       
       ## TAGS
       
   DIR Revisionismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Der Landser“ wird eingestellt: Bauer-Verlag ohne Weltkriegsfolklore
       
       Die immer wieder heftig kritisierte revisionistische Heftreihe ist am Ende.
       Zuletzt hatte das Simon-Wiesenthal-Zentrum die Verherrlichung der Wehrmacht
       angeprangert.
       
   DIR Apple mit Download-Rekord: 10 Milliarden Apps und eine Gewinnerin
       
       Einen Gutschein über 10.000 Dollar versprach Apple demjenigen, der die
       10.000.000.000ste App runterlädt. Der versprochene Gewinn wäre fast nicht
       ausgezahlt worden.
       
   DIR Bilanzzahlen des Mac- und iPad-Herstellers: Apple macht 6 Milliarden Dollar Gewinn
       
       Apple hat dank guter iPhone- und iPad-Verkäufe sowie dem Geschäft in China
       ein Rekordquartal hinter sich. Die Auszeit von Steve Jobs hat derzeit kaum
       Einfluss auf den Börsenwert.
       
   DIR Amazons "schwarze Geschenke-Liste": Keine teuren Retouren mehr
       
       Schon wieder eine hässliche Krawatte oder Plastikschrott zu Weihnachten
       bekommen? Ein Patent des Online-Händlers Amazon könnte für Abhilfe sorgen.
       
   DIR Digitale Downloads: Die Bits&Bytes der Beatles
       
       Die Musik der Beatles ist nach jahrelangem Streit endlich auch online
       verfügbar - auf iTunes. Andere Bands haben mit Apples Downloadshop immer
       noch ihre Probleme.
       
   DIR Woche des Plattenladens: The last store standing
       
       Seit 25 Jahren betreibt Klaus-Peter Böhmelt DISCover in Bochum. Sein
       Plattenladen ist im Zeitalter von Amazon, iTunes, Saturn und Co. einer der
       Letzten seiner Art im Ruhrgebiet.